Schwierigkeiten überwinden, um digitale Plattformen in den Unterricht einzuführen
In vielen Schulen der Bergregionen von Tuyen Quang , wo 99 % der Schüler ethnischen Minderheiten angehören, gestaltet sich die digitale Transformation äußerst schwierig. Nong Thi Khoa, die Schulleiterin des Hong Quang Primary and Secondary Boarding School for Ethnic Minorities, erklärte, dass die Schule über 600 Schüler habe, der Computerraum aber nur etwa 20 Computer besitze. Viele dieser alten Computer müssten bereits in der Grundschule erlernt werden.
Die Schule lässt sich von Schwierigkeiten nicht aufhalten und organisiert flexibel, dass Internatsschüler im IT-Raum lernen können, während die Schüler zu Hause von Lehrern angeleitet werden, wie sie mit den Geräten ihrer Eltern lernen können. „Wir versuchen sicherzustellen, dass jeder Schüler Zugang zu Technologie hat, und sei es auch nur über ein altes Handy“, erklärte Frau Khoa.
Die nahe der Grenze gelegene Grund- und Sekundarschule Cao Ma Po für ethnische Minderheiten hat überwiegend Schüler der Dao, Mong und Han. Lehrer Nguyen Cuong berichtete, dass die Einführung der Khan Academy Vietnam (KAV)-Plattform im Unterricht anfangs eine große Herausforderung darstellte, da „viele Familien nur wenige Handys und einen schwachen Internetempfang hatten“. Die Lehrer gaben jedoch nicht auf und stellten von der Verteilung von Aufgaben auf Papier auf eine Kombination aus Präsenz- und Online-Übungen um: „Während des Lernens gibt es Aufgaben.“
An der Doan Ket Grundschule räumte Frau Vu Thi Ngoc Lan ein: „Die meisten Schüler haben keinen Computer, und die Eltern besitzen selten Handys, und wenn doch, dann nur solche mit geringer Leistung.“ Um KAV einzuführen, „brachten die Lehrer PCs mit in die Schule, die die Schüler benutzen konnten.“
Aus diesen Schwierigkeiten entwickelte sich die Idee, „Technologie den Berg hinaufzutragen“, allmählich zu einem schönen Symbol für den Innovationsgeist im Bildungsbereich des Hochlands. Eröffnung des digitalen Transformationsprozesses in abgelegenen Gebieten.

Eltern auf ihrer digitalen Reise begleiten
Die größte Herausforderung liegt nicht nur in der Ausstattung oder dem Internet, sondern auch darin, wie Eltern – Landwirte – mit ihren Kindern zu Hause lernen können. Lehrer Nguyen Cuong räumte ein, dass die Schule große Schwierigkeiten hatte, den Eltern die Bedienung des Telefons zu erklären, da die meisten von ihnen noch nie Online-Lern-Apps genutzt hatten.
An der Doan Ket Grundschule hat der unermüdliche Einsatz der Lehrkräfte jedoch unerwartete Erfolge erzielt. Wenn die Schule Aufgaben über die KAV-Plattform stellt, versuchen die Schüler zu Hause, sich einzuloggen, und erhalten bei Schwierigkeiten Unterstützung von ihren Eltern. Eltern, die sich damit noch nicht so gut auskennen, kommen sogar in die Schule, um sich von den Lehrkräften beraten zu lassen.
Das Bild von Dao- und Tay-Eltern, die bisher nur Landwirtschaft betrieben, die nun proaktiv zur Schule gehen, um zu lernen, wie sie sich einloggen und ihren Kindern Unterrichtsmaterialien schicken können, zeigt einen starken Wandel im Bewusstsein und im Glauben an die digitale Bildung.
„Wir schulen nicht nur Schüler, sondern auch Eltern im Umgang mit Technologie. Wenn sie diese verstehen, können sie ihre Kinder begleiten“, erklärte Frau Lan. Wissen und Technologie helfen den Menschen , die Wirtschaft zu entwickeln und der Armut zu entkommen.
„Süße Früchte“ aus der Reise der Säung digitaler Kapazitäten
Diese anhaltenden Bemühungen tragen eindeutig Früchte. An der Hong Quang Primary and Secondary Boarding School for Ethnic Minorities berichtete Frau Khoa erfreut, dass bereits die Erstklässler frühzeitig Zugang zu Informationstechnologie erhalten haben. Ältere Schüler können jüngere anleiten und schaffen so ein umfassendes Lernumfeld.
An der Doan Ket Schule bestätigte Frau Lan, dass die KAV-Plattform die digitale Transformation der Schule unterstützt und sich positiv auf Lehrer und Schüler auswirkt. Mittlerweile beherrschen die meisten Schüler den Umgang mit Computern, sogar mit Smartphones.
Schüler in den Bergregionen von Tuyen Quang, die zuvor wenig Erfahrung mit Computern hatten, können nun mithilfe von Videos selbstständig Mathematik lernen, visuelle Übungen durchführen und aktiv Wissen erwerben. Noch wichtiger ist, dass sie digitale Kompetenzen entwickeln – unverzichtbares Rüstzeug für die Zukunft.
Hinter dieser Entwicklung steht das Bild von Lehrern im Hochland, die beharrlich und kreativ sind und die Technologie still und leise jeden Tag in den Unterricht einbringen. Sie verändern nicht nur die Art und Weise, wie Schüler lernen, sondern tragen auch dazu bei, die digitale Kluft zwischen Hochland und Tiefland zu verringern – sodass jede Schule im Hochland zu einer „offenen Schule“ im digitalen Zeitalter wird.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/mang-tri-thuc-so-len-non-cao-post756502.html






Kommentar (0)