Chirurgen |
Zuvor war die ursprüngliche Läsion nur ein kleiner, schmerzloser, nicht juckender Fleck, der leicht mit einem gutartigen Muttermal verwechselt werden konnte. Der Patient beobachtete es zu Hause, kam dann in die Klinik und wurde wie ein gutartiger Tumor behandelt, nur mit Nadeln und Nähten, keine Biopsie.
Die Operationswunde heilte jedoch nicht, und es bildeten sich zwei neue schwarze Flecken. Der Patient setzte die Behandlung in einer anderen Einrichtung fort, doch die Läsionen breiteten sich weiter aus und wuchsen sogar noch stärker an den alten Nähten.
Da keine Besserung eintrat, brach der Patient die medikamentöse Behandlung ab und versuchte, sich über einen Monat lang selbst mit Elektrokauterisation und unbekannten Medikamenten zu behandeln. Infolgedessen breitete sich die Wunde aus, wurde tief eitrig, schwoll an und schmerzte, was das Gehen erschwerte.
Erst als die Fußsohle fast vollständig geschädigt war, suchte der Patient eine dermatologische Klinik auf und ließ eine Biopsie durchführen, um das Melanom zu bestätigen. Anschließend wurde der Patient zur Behandlung und plastischen Chirurgie in ein Fachkrankenhaus verlegt. Da sich sein Zustand jedoch nicht verbesserte, wurde er in das Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten verlegt.
Bei der Aufnahme hatte der Patient eine 8 x 8 cm große Läsion an der Fußsohle – dem Bereich, der am meisten Gewicht trägt. In diesem Bereich ist ein chirurgischer Eingriff sehr schwierig, da bei unsachgemäßer Behandlung das Risiko eines Verlusts der motorischen Funktion oder einer Amputation sehr hoch ist.
Im Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten griffen plastische Chirurgen umgehend ein und verwendeten die Technik der retrograden Plantarlappenplastik.
Das Ärzteteam verwendete einen Hautlappen am Fußgewölbe (wo weniger Druck ausgeübt wird) und versorgte den Hautlappen über eine vorgelagerte Arterie. Nach drei Tagen verheilte der Hautlappen gut, die Operationswunde war trocken und stabil, sodass sich der Patient schnell erholte.
Meister Dr. Nguyen Ngoc Linh erklärte, dass das Amputationsrisiko sehr hoch gewesen wäre, wenn der Patient später gekommen wäre oder von Anfang an falsch behandelt worden wäre. Dank rechtzeitiger Intervention und Anwendung geeigneter Techniken konnten die Ärzte die motorische Funktion fast vollständig erhalten.
Dr. Duong Manh Chien, plastischer Chirurg am Krankenhaus, sagte, dies sei ein typischer Fall, der zeige, dass Melanome wie ein Muttermal unbemerkt entstehen, sich aber sehr schnell und gefährlich ausbreiten können. Da es schmerzlos ist und nicht juckt, reagieren viele Menschen subjektiv. Wenn die Krebszellen nicht von Anfang an vollständig entfernt werden, können sie sich in Lymphknoten, Lunge, Leber und sogar im Gehirn ausbreiten.
Dr. Chien betonte: „Das Melanom ist eine Krebserkrankung, die von Pigmentzellen ausgeht und häufig in lichtexponierten Hautbereichen auftritt. Die Fußsohle ist jedoch ein Bereich, dem nur wenige Menschen Aufmerksamkeit schenken und der sehr leicht übersehen wird. Merkwürdige Flecken können dort mit Schwielen, Hühneraugen oder Reiskörnern verwechselt werden.“
Melanome sprechen nicht so gut auf Chemotherapie oder Bestrahlung an wie viele andere Krebsarten. Daher ist eine radikale, frühzeitige chirurgische Entfernung unerlässlich. Der sichere chirurgische Rand muss zehnmal größer sein als die Tumordicke. Verbrennen, Punktieren, Schneiden ohne Biopsie oder eine verzögerte Behandlung können zu einer schnellen Ausbreitung und Metastasierung der Krebszellen führen.
Zur Früherkennung gilt es zu beachten: Bei einer Pigmentveränderung wie einem ungewöhnlichen Muttermal sollte sofort an ein Melanom gedacht und ein Facharzt aufgesucht werden.
Berühren, stechen, biopsieren oder entfernen Sie auf keinen Fall einen Teil des Tumors, ohne das Melanom zu entfernen, da diese Bewegungen die Ausbreitung von Krebszellen im Körper (Metastasierung) anregen können. Sobald ein Melanom diagnostiziert wurde, sind umfangreiche Operationen und Rekonstruktionen erforderlich. Je nach Stadium kann eine inguinale Lymphknotendissektion zur Senkung der Rezidivrate angezeigt sein oder nicht.
Dr. Chien empfiehlt, besonders auf ungewöhnliche Pigmentflecken auf der Haut zu achten, egal wie klein sie sind. Gefährliche Anzeichen sind beispielsweise ungleichmäßige Farbe, asymmetrische Form, verschwommene Ränder, schnelle Größenzunahme oder das Auftreten zusätzlicher kleiner Flecken. Stellen wie die Fußsohlen, zwischen den Zehen und im Intimbereich sollten bei ungewöhnlichen Flecken in spezialisierten Einrichtungen untersucht und biopsiert werden.
Quelle: https://baotuyenquang.com.vn/not-den-lan-rong-o-ban-chan-benh-nhan-soc-khi-biet-mac-ung-thu-da-209761.html
Kommentar (0)