Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Industrielle Meereszucht erreicht grüne Wirtschaft – Abschlussartikel: Institutionen perfektionieren, technologische Durchbrüche erzielen

Von der Fischerei zur Aquakultur, von Küstengebieten bis zur Hochsee – Vietnams Fischereiindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die marine Aquakultur gilt als Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum und Entwicklung, doch für einen Durchbruch bedarf es einer soliden institutionellen Grundlage, modernster Technologien und entsprechender Ressourcen.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức12/11/2025

Ein Reporter der VNA führte ein Interview mit Herrn Nguyen Huu Dung, dem Vorsitzenden des vietnamesischen Verbandes für Meeresaquakultur, um sich ein genaueres Bild von der aktuellen Situation, den Chancen und den wichtigsten Ausrichtungen zu machen, mit denen die vietnamesische Meeresaquakulturindustrie auf regionales und Weltniveau gebracht werden soll.

Bildunterschrift
Meeresfischzucht in der Van-Phong-Bucht ( Khanh Hoa ). Foto: Phan Sau/VNA

Wie beurteilen Sie die aktuelle Entwicklung der marinen Aquakultur in Vietnam?

Man kann sagen, dass Vietnam in eine neue Entwicklungsphase der marinen Aquakultur eintritt – ein Bereich voller Potenzial, der mit der Strategie einer nachhaltigen marinen Wirtschaftsentwicklung verbunden ist.

Bislang verfügt Vietnam über eine relativ vollständige rechtliche Grundlage, vom Fischereigesetz über Verordnungen und nationale Planung bis hin zum Projekt zur Entwicklung der Meeresaquakultur bis 2030 und der Vision 2045 gemäß Beschluss 1664/QD-TTg. Ziel ist es, die Meeresaquakultur zu einer großflächigen, modernen und nachhaltigen Rohstoffproduktionsindustrie auszubauen.

Derzeit wird Meeresaquakultur in 21 Küstenprovinzen und -städten betrieben, wobei die Provinzen Quang Ninh, Hai Phong, Khanh Hoa und An Giang besonders stark vertreten sind. Viele Gebiete bieten günstige natürliche Bedingungen hinsichtlich Wassertiefe, Strömungen und Windschutz. Während die Aquakulturflächen an Land keine Erweiterungsmöglichkeiten mehr bieten, eröffnet das Meer neue Entwicklungsperspektiven.

Die Aquakultur findet jedoch größtenteils noch küstennah und in kleinem Maßstab statt und ist daher anfällig für Verschmutzung und Nutzungskonflikte. Aus diesem Grund ist die Entwicklung der Offshore-Aquakultur hin zu einem industriellen Maßstab die unausweichliche Zukunftsrichtung.

Wie beurteilen Sie den Grad der Anwendung von Wissenschaft und Technologie in der Meereszucht?

Tatsächlich liegt Vietnams Meeresaquakultur im weltweiten Vergleich auf einem niedrigen Durchschnittsniveau, doch Vietnams Fähigkeit zur schnellen Technologieadaption ist bemerkenswert. Einige Unternehmen haben bereits moderne Technologien aus Norwegen, Japan usw. in den Bereichen Umweltüberwachung, Tierhaltung und Produktionsautomatisierung eingeführt. Kürzlich verabschiedete das Politbüro die Resolution Nr. 57-NQ/TW zu Durchbrüchen in Wissenschaft, Technologie, Innovation und der nationalen digitalen Transformation. Diese Resolution gilt als wichtiger Motor für die Förderung des modernen Ökosystems der Meeresaquakultur und konzentriert sich auf die Entwicklung von Kerntechnologien für die Branche.

Dies umfasst künstliche Reproduktionstechnologien, die Herstellung von Anlagen und Fahrzeugen für die industrielle Meereszucht, die Produktion von Industriefutter für Meerestiere sowie Technologien zur Ernte, Konservierung, Verarbeitung und zum Transport von Produkten aus der Aquakultur. Parallel dazu strebt die Branche Technologien zur Gewinnung und Veredelung hochwertiger biologischer und biochemischer Produkte aus Meeresfrüchten an, um Nebenprodukte optimal zu nutzen und eine abfallfreie Industrie zu schaffen. Insbesondere die Anwendung von Internet der Dinge (IoT), künstlicher Intelligenz (KI) sowie die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen in der Meereszucht gelten als Schlüssel für Vietnam, um eine moderne, nachhaltige und international integrierte Meereszuchtindustrie aufzubauen. Allerdings herrscht in den genannten Bereichen weiterhin ein Mangel an hochqualifizierten Fachkräften, insbesondere an Ingenieuren für industrielle Meereszucht.

Um Unternehmen zu Investitionen in Technologie zu bewegen, müssen zwei Engpässe beseitigt werden: langfristige Nutzungsrechte am Meer und Investitionskapital. Das Meer ist ein „Produktionsmittel“. Ohne stabile Nutzungsrechte können Fischer nicht mutig investieren. Es ist wie beim Hausbau: Wird Land nur für ein Jahr zugeteilt, können die Menschen nur provisorische Hütten errichten; wird es ihnen jedoch für 30 oder 50 Jahre zugeteilt, wagen sie es, ein dauerhaftes Gebäude zu errichten.

Sobald Fischern und Unternehmen ein „grünes Buch“ – ein dauerhaftes Nutzungsrecht – gewährt wird, werden sie es wagen zu investieren, Kredite bei Banken aufzunehmen oder internationales grünes Kapital zu mobilisieren. Meeresaquakultur ist eine umweltfreundliche Aktivität, und bei gezielten Investitionen wird sie zu einem wichtigen Wirtschaftszweig Vietnams werden.

Welche Vorteile sehen Sie in einem Zwei-Ebenen-System für die Bewirtschaftung und Entwicklung der marinen Aquakultur?

Der Vorteil besteht darin, dass die Gemeindeverwaltung bürgernah ist, die Bedürfnisse der Bevölkerung versteht und die Produktionslage schnell erfassen kann. Die Schwierigkeit liegt jedoch in den begrenzten Kapazitäten im Bereich des Meeresmanagements. Da kaum Beamte in diesem Bereich ausreichend geschult sind, wird eine Übertragung der Zuständigkeit für das Meeresmanagement auf die Gemeindeebene ohne entsprechende Schulung und Anleitung eine effektive Umsetzung erheblich erschweren.

Daher ist es bei der Dezentralisierung des Managements notwendig, die Mitarbeiter an der Basis zu schulen, zu coachen und fachlich zu beraten. Gleichzeitig muss das Management der Meeresgebiete digitalisiert, jedem Anbaugebiet ein Code zugewiesen werden, um die Herkunft nachzuverfolgen, Konflikte zu vermeiden und Transparenz bei der Nutzung und Lizenzvergabe zu gewährleisten.

Was ist Ihrer Meinung nach der Schlüssel zur Entwicklung einer nachhaltigen industriellen Meeresaquakultur in der kommenden Zeit?

Die erste Lösung besteht darin, die rechtlichen Verfahren zur langfristigen Zuteilung von Meeresgebieten gemäß Dekret 65/2025/ND-CP abzuschließen. Mit zweistufiger Zuständigkeit erhofft man sich eine zügige Umsetzung der Zuteilung von Meeresgebieten an Fischer.

Um die derzeitige kleinteilige und fragmentierte Meeresaquakultur in geplante und sorgfältig konzipierte Aquakulturgebiete umzuwandeln, ist die Einrichtung von Industrieclustern und Industriezonen für Meeresaquakultur erforderlich, die sich in zwei Bereiche gliedern: einen auf See und einen an Land. Unternehmen investieren in die Infrastruktur, während Fischer und Genossenschaften diese für die Produktion pachten. Dieses Modell trägt dazu bei, die anfänglichen Investitionskosten zu senken, die Produktion zu professionalisieren, die Umweltbelastung zu reduzieren und großflächige Aquakulturgebiete zu schaffen, die den Anforderungen an Rückverfolgbarkeit und Bewertung gemäß internationalen Standards entsprechen.

Darüber hinaus ist es notwendig, die Methoden zur Bewertung von Umweltauswirkungen zu erneuern. Anstatt die Erstellung von Umweltverträglichkeitsprüfungen ohne Genehmigung oder ohne vorherige Umsetzung der Aquakultur zu überlassen, was zahlreiche Probleme verursacht – und da es sich um eine komplexe wissenschaftliche Tätigkeit handelt –, sollte der Staat proaktiv die Umweltbelastung jedes Meeresgebiets untersuchen und die Mittel anschließend angemessen verteilen. Vietnam muss daher spezifische Standards und Vorschriften zu den Umweltauswirkungen der Aquakultur erlassen, um die Belastung nicht den Bürgern aufzubürden und das Managementsystem durch diese Standards zu optimieren.

Förderung der digitalen Transformation, der grünen Transformation und der Ausbildung von Fachkräften – dies sind Schlüsselfaktoren für Vietnam, um einen Durchbruch zu erzielen und zum führenden Land in der Region im Bereich der industriellen Meeresaquakultur zu werden.

Vielen Dank.

Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te-bien-dao/nuoi-bien-cong-nghiep-vuon-tam-kinh-te-xanh-bai-cuoi-hoan-thien-the-che-but-pha-cong-nghe-20251112134917453.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt