
Lektion 1: Khanh Hoa – Pioniere im Bereich der Meeresaquaristik
Im Rahmen der Strategie für eine nachhaltige Meereswirtschaftsentwicklung wird die industrielle Meereszucht in Vietnam unumgänglich. Khanh Hoa, eine Region mit langer Tradition in der Aquakultur, leistet Pionierarbeit beim Wandel von Küstenkäfigen aus Holz hin zu Hightech-Systemen für die Meereszucht im offenen Meer. Die Van Ninh High-Tech Marine Farming Cooperative, die erste industrielle Meereszuchtgenossenschaft der Provinz, wurde kürzlich gegründet. Dies markiert einen wichtigen Wendepunkt für die Meereszüchter in Khanh Hoa und läutet eine neue Ära der industriellen, nachhaltigen Aquakultur ein.
„Kleine Schritte, großer Erfolg“
Mit einer fast 500 km langen Küstenlinie, über 200 großen und kleinen Inseln sowie zahlreichen Lagunen und geschützten Buchten gilt Khanh Hoa als Standort mit idealen natürlichen Bedingungen für die Entwicklung industrieller Meeresaquakultur. In den letzten Jahren hat die Provinz den Einsatz von HDPE-Kunststoffkäfigen gefördert – einem Material, das starkem Wind und Wellen standhält, eine hohe Langlebigkeit aufweist und sich gut an den Klimawandel anpasst.
Laut dem Landwirtschafts- und Umweltministerium von Khanh Hoa produziert die Provinz jährlich über 32.000 Tonnen Aquakulturprodukte, wovon etwa 50 % auf Meeresaquakultur entfallen. Der Exportumsatz von Meeresfrüchten wird 2024 voraussichtlich fast 850 Millionen US-Dollar erreichen. Die Provinz verfügt derzeit über mehr als 80.800 Hummerkäfige sowie 15.000 Käfige zur Aufzucht verschiedener Meeresfischarten. Khanh Hoa ist zudem das größte Produktionszentrum für Wasserlebewesen im Land und trägt mit 558 Produktionsanlagen, die jährlich über 41 Milliarden Jungfische liefern, zu etwa 30 % der nationalen Gesamtproduktion bei. Davon entfallen 27 Millionen Jungfische auf 40 Hummerbrütereien.
In den letzten Jahren hat die Provinz erfolgreich zahlreiche Hightech-Modelle der Meereszucht mit HDPE-Käfigen erprobt. Diese Käfige sind wind- und wellenbeständig und anpassungsfähig an den Klimawandel. Die Zuchtprogramme für Cobia, Zackenbarsch und Hummer in Cam Ranh und Dai Lanh erzielten deutlich höhere Gewinnmargen als die traditionellen Holzkäfige (112 bis 172 %). Die Genossenschaften Van Ninh Hightech Marine Farming und Van Phong Aquatic Tourism wurden gegründet. Sie kombinieren die HDPE-Käfigzuchttechnologie mit der Tourismusentwicklung und schaffen so eine nachhaltige Wertschöpfungskette.
Herr Nguyen Van Ty, einer der Pioniere der Cobia-Zucht im offenen Meer vor Süd-Cam Ranh, berichtete: „Früher züchteten wir die Fische in Holzkäfigen, was sehr schwierig war, insbesondere bei hohem Wellengang und Stürmen. Holzflöße waren schwer zu handhaben, unsicher und für die Zucht im großen Stil ungeeignet. Seit wir auf HDPE-Käfige umgestiegen sind, ist die Zucht deutlich einfacher geworden. Diese Käfige sind robust, leicht zu transportieren, halten Wind und Wellen gut stand und eignen sich für die Tiefseeumgebung. Das gibt den Züchtern Sicherheit bei der Produktion.“
Die neue Technologie stärkt nicht nur das Produktionsgefühl, sondern trägt auch zur Entlastung der Küstenregionen bei, erweitert die Anbauflächen weit aufs Meer hinaus und reduziert Umweltverschmutzung und Konflikte mit dem Ökosystem. Herr Nguyen Thanh Sang, Vorstandsvorsitzender der Van Phong Tourism Aquaculture Cooperative, erklärte, dass die Genossenschaft in Khanh Hoa Pionierarbeit bei der Anwendung von Hightech-Modellen für die Meeresaquaristik geleistet hat. Dabei kommen HDPE-Kunststoffkäfige zum Einsatz, die den starken Winden und Wellen in küstenfernen Gewässern standhalten. Diese Umstellung auf neue Technologien trägt nicht nur zur Risikominderung durch Wind, Wellen und Krankheiten bei, sondern schafft auch eine saubere Aquakulturumgebung, die internationalen Standards entspricht.
Darüber hinaus trägt die Kooperative zur Vernetzung der Produktion und Wertschöpfungsketten bei und unterstützt Landwirte beim Marktzugang. „Wir konzentrieren uns nicht nur auf die Landwirtschaft, sondern wollen auch den Wassertourismus entwickeln und so einen nachhaltigen Mehrwert für die Küstenbevölkerung schaffen“, sagte Herr Nguyen Thanh Sang.
Neben Hummern und Meeresfischen entwickelt die Provinz Khanh Hoa auch Zuchtarten mit hohem ökologischen Wert wie Pazifische Austern, Algen, Seegurken und Flussperlmuscheln, was zur Produktdiversifizierung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Fischereiindustrie beiträgt.
Herr Nguyen Duy Quang, Direktor des Landwirtschafts- und Umweltamtes von Khanh Hoa, erklärte, dass der Einsatz moderner Technologien nicht nur die Produktivität steigert, sondern auch zum Umweltschutz beiträgt und die Anpassung an den Klimawandel erleichtert. Khanh Hoa hat sich zu einem Vorzeigeprojekt in der industriellen Aquakultur entwickelt und produziert hochwertige Meeresfrüchte für den Export nach Japan, Korea, in die USA und weitere Länder.
Meereslandwirtschaft weit verbreiten
Modelle haben über die Jahre die Überlegenheit von HDPE-Käfigen bewiesen: hohe Wirtschaftlichkeit, besserer Schutz vor Naturkatastrophen, Umweltfreundlichkeit und ein Beitrag zur Stabilität und nachhaltigen Bewirtschaftung von Aquakulturanlagen. Zahlreiche Betriebe und Einrichtungen in der Provinz setzen diese Technologie bereits ein, darunter beispielsweise Ngoc Trai Company Limited, Australis Vietnam Seafood Company Limited und das High-tech Marine Farming Center.
Um das Pilotmodell zur Entwicklung von Hightech-Meereszucht weiter auszubauen und den Menschen dabei zu helfen, schrittweise von traditionellen Käfigen auf Käfige aus neuen Materialien (HDPE, GFK usw.) umzusteigen, koordinieren sich das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt und die lokalen Behörden derzeit mit dem Thien Tam Fund - Vingroup, um die Kosten für die Installation von Käfigen für 70 Haushalte in der Provinz weiterhin zu unterstützen.
Khanh Hoa verfügt mit dem Institut für Ozeanographie, dem Forschungsinstitut für Aquakultur III und der Universität Nha Trang über ein landesweit führendes Forschungssystem für Aquakultur. Diese wertvollen wissenschaftlichen Ressourcen unterstützen die Provinz bei der Anwendung von Biotechnologie, der Selektion und Entwicklung neuer Zuchtlinien, der Kontrolle der Zuchtbedingungen und dem Übergang zu einem umweltfreundlichen und nachhaltigen Modell der Meeresaquaristik.
Mit Blick auf sein Potenzial, seine Vorteile, seine wissenschaftliche Grundlage und seine personellen Ressourcen kam Experte Leonardo Mata, Direktor des Green Grazing Seaweed Project, Australis Vietnam Seafood Co., Ltd., zu dem Schluss, dass Khanh Hoa alle Voraussetzungen erfüllt, um die Meeresaquakultur zu einer Milliarden-Dollar-Industrie zu entwickeln.
Trotz der herausragenden Erfolge steht die Meeresaquakultur in Khanh Hoa weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Laut Herrn Nguyen Duy Quang sind hochwertige Jungfische nach wie vor von Importen oder der natürlichen Nutzung abhängig, was die Produktionskosten erhöht und eine proaktive Versorgung erschwert. Die Infrastruktur der konzentrierten Aquakulturgebiete ist noch nicht aufeinander abgestimmt; die meisten Haushalte betreiben weiterhin kleinbäuerliche Aquakultur in Holzkäfigen und verfügen nicht über die notwendige Ausrüstung zur Umweltüberwachung. Die Planung und Vergabe von Wassernutzungsrechten verläuft schleppend, und das Bojensystem sowie die Beschilderung für die Meeresaquakultur sind noch nicht vollständig ausgebaut. Hohe Investitionskosten und lange Aufzuchtzeiten schrecken viele Haushalte ab, während die Beteiligung großer Unternehmen noch begrenzt ist.
Kürzlich wurde Khanh Hoa vom Premierminister mit Beschluss Nr. 231/QD-TTg für ein Pilotprojekt zur Entwicklung einer Hightech-Meeresaquakultur ausgewählt. Das Projekt erfordert ein Investitionskapital von 1 Billion VND, wovon 300 Milliarden VND aus dem Provinzhaushalt, 400 Milliarden VND von den Landwirten und der Rest durch zinsgünstige Kredite und andere Kreditinstitute finanziert werden. Das Projekt soll die Produktivität und den Wert der Aquakulturprodukte steigern, das Einkommen der Bevölkerung und der beteiligten Organisationen verbessern, Arbeitsplätze schaffen und die sozioökonomischen Bedingungen fördern. Gleichzeitig schützt es die Meeresumwelt, fördert eine nachhaltige Meereswirtschaft, verringert den Druck auf die Küstengewässer und minimiert Entwicklungskonflikte zwischen den lokalen Wirtschaftssektoren.
Laut Herrn Trinh Minh Hoang, stellvertretendem Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz Khanh Hoa, ist die Umsetzung von Pilotprojekten für hochmoderne Meeresaquaristik ein konkreter Schritt zur Verwirklichung der Strategie einer nachhaltigen maritimen Wirtschaftsentwicklung. Die Provinz konzentriert sich darauf, Mechanismen und Richtlinien zu optimieren, um Fischer bei der Aufnahme von Vorzugskrediten und dem Abschluss von Versicherungen zur Risikoprävention zu unterstützen. Zudem investiert sie im Zeitraum 2026–2030 500 Milliarden VND in den Aufbau der Infrastruktur für konzentrierte Offshore-Aquaristikgebiete. „Ziel ist es, den Menschen Sicherheit bei ihren Investitionen zu geben, Kosten zu senken, Gewinne zu steigern und den Aufbau einer großflächigen industriellen Meeresaquaristik zu fördern, die mit Umweltschutz und der Souveränität über Meere und Inseln verbunden ist“, betonte Herr Trinh Minh Hoang.
Die Praxis in Khanh Hoa zeigt, dass sich der Weg zur Industrialisierung der marinen Aquakultur allmählich abzeichnet – beginnend mit technologischen Innovationen, der Erweiterung der Produktionsflächen und der Steigerung des Produktwerts. Damit sich dieses Modell jedoch landesweit effektiv verbreiten und fördern kann, sind abgestimmte Lösungen in den Bereichen Wertschöpfungskette, Infrastruktur und Politik erforderlich.
Lektion 2: Verbesserung der Wertschöpfungskette
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te-bien-dao/nuoi-bien-cong-nghiep-vuon-tam-kinh-te-xanh-bai-1-tien-phong-voi-mo-hinh-nuoi-bien-20251112134323689.htm






Kommentar (0)