Weiler Dau Dang "4 Nr."
Der Weiler Dau Dang (Dorf Ban Cam, Gemeinde Nam Mau, Bezirk Ba Be, Provinz Bac Kan ) ist einer der Weiler, die aufgrund des durch ihn fließenden Flusses Nang vollständig von der Umgebung isoliert sind.
Das Weiler Dau Dang (Dorf Ban Cam, Gemeinde Nam Mau, Bezirk Ba Be, Provinz Bac Kan) besteht aus 15 Haushalten und ist durch den hindurchfließenden Fluss Nang vollständig von der Umgebung isoliert. Foto: Kieu Hai
Der Weiler Dau Dang besteht aus „4 Nr.“ und nur 15 Haushalten mit etwa 60 Personen, die alle der ethnischen Gruppe der Tay angehören und unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen leben. Sie sind hauptsächlich auf landwirtschaftliche Produktion und Fischfang im Fluss angewiesen.
Die landwirtschaftliche Produktion hängt hier jedoch hauptsächlich vom Wetter ab. Insbesondere in der Regenzeit steigen die Flusspegel stark an, überschwemmen Bäume und Nutzpflanzen und beeinträchtigen so die Nahrungsmittelproduktion.
Die Infrastruktur hier lässt in vielerlei Hinsicht zu wünschen übrig: Das Dorf hat keinen Strom, keine Straßen, keine Schulen, kein sauberes Wasser und kein Internet.
Herr Nong Van Tham (Weiler Dau Dang, Dorf Ban Cam, Gemeinde Nam Mau, Bezirk Ba Be, Provinz Bac Kan) sagte: „Meine Familie besteht derzeit aus 4 Mitgliedern. Die Lebensbedingungen der Menschen hier sind äußerst schwierig, es gibt viele arme und armutsgefährdete Haushalte.“
Da kein Stromanschluss vorhanden ist, müssen wir solarbetriebene Geräte verwenden. Die Nutzungsdauer kann jedoch nicht verlängert werden.
Bewohner des Weilers Dau Dang, die in andere Gebiete umziehen möchten, müssen mit dem Boot fahren. Foto: Ha Thanh
Laut Herrn Tham müssen Menschen, die in andere Orte reisen wollen, mangels Straßen mit dem Boot fahren, was sehr zeitaufwendig ist.
Die Fahrt vom Weiler Dau Dang ins Zentrum des Bezirks Ba Be dauert zweieinhalb Stunden. Kinder, die einen Kindergarten oder eine Grundschule besuchen, müssen mit dem Boot fahren und benötigen so eine Stunde für den Schulweg. Wer eine bequemere Anreise wünscht, muss seine Kinder außerhalb des Bezirkszentrums zur Schule schicken.
„Da es keine Straße gibt, können wir den Fang nicht zum Markt bringen, sondern nur vor Ort verkaufen. Die Kosten für die Bootsfahrt sind sehr hoch; wenn wir den Fisch zum Markt bringen, bleibt uns nach Abzug der Transportkosten kein Gewinn übrig“, sagte Herr Tham.
Frau Dong Thi Slay (Weiler Dau Dang, Dorf Ban Cam, Gemeinde Nam Mau, Bezirk Ba Be, Provinz Bac Kan) vertraute an, dass ihre Familie aus 4 Mitgliedern besteht, darunter Ehemann, Ehefrau und zwei Söhne.
Früher, als ihre Kinder noch zur Schule gingen, musste ihre Familie sie mangels Reisemöglichkeiten nach Na Hang in der Provinz Tuyen Quang schicken, um dort zu lernen. Jetzt arbeiten die Kinder in anderen Bezirken der Provinz, wodurch die Schwierigkeiten etwas geringer geworden sind.
Das Dorf Dau Dang (Ban Cam, Gemeinde Nam Mau, Bezirk Ba Be, Provinz Bac Kan) ist ein typisches „Vier-Null“-Dorf: Es hat keinen Strom, keine Straße, keine Schule und kein Internet. Foto: Kieu Hai
Dong Thi Slay und ihr Mann (Dorf Dau Dang, Dorf Ban Cam, Gemeinde Nam Mau, Bezirk Ba Be, Provinz Bac Kan) bereiten Angelausrüstung am Fluss Nang vor. Foto: Kieu Hai
Die Familie von Ma Thi Huong (Dau Dang, Dorf Ban Cam, Gemeinde Nam Mau, Bezirk Ba Be, Provinz Bac Kan) besteht aus vier Personen. Alle Kinder gehen weit weg zur Schule, und auch ihr Mann arbeitet weit entfernt. Sie allein kümmert sich um den Bauernhof und fängt Garnelen und Fische zum Verkauf. Ihre Kinder sind alle wohlerzogen und gute Schüler. Beide bereiten sich auf ein Auslandsstudium vor. Trotz der schwierigen Lebensumstände ist sie glücklich.
Das Einkommen der Bewohner des Weilers Dau Dang (Dorf Ban Cam, Gemeinde Nam Mau, Bezirk Ba Be, Provinz Bac Kan) hängt hauptsächlich von der Landwirtschaft ab. Foto: Kieu Hai
Potenzial für die Tourismusentwicklung
Neben den genannten Schwierigkeiten bietet das Dorf Dau Dang zahlreiche Vorteile für die touristische Entwicklung, beispielsweise seine Lage am Fluss Nang mit seiner frischen, kühlen Luft. Hinzu kommt der Wasserfall Dau Dang, der vom Fluss Nang gespeist wird und sich harmonisch in die unberührte Waldlandschaft des Ba-Be-Nationalparks einfügt – ideale Bedingungen für die Entwicklung von Erlebnistourismus.
Der majestätische Dau-Dang-Wasserfall im Ba-Be-Nationalpark bietet viele Vorteile für die touristische Entwicklung. Foto: Kieu Hai
Der Wasserfall stürzt von oben herab, prallt gegen die Felsen und erzeugt ein ohrenbetäubendes Grollen, das weithin hörbar ist. Selbst aus mehreren Kilometern Entfernung ist dieses beeindruckende Geräusch noch deutlich zu vernehmen. Dank dieser Attraktion hat sich der Dau-Dang-Wasserfall zu einem beliebten Touristenziel entwickelt, das viele Besucher anzieht.
Die Menschen in der Region haben diese Vorteile genutzt und Dienstleistungen entwickelt, indem sie mit einer Reihe von Waren wie Lebensmitteln, Getränken, Fischereierzeugnissen wie Garnelen und Fisch, Naturprodukten der Einheimischen wie Honig und Heilkräutern gehandelt haben, um das Familieneinkommen zu steigern.
Die Haushalte im Weiler Dau Dang haben den Tourismus genutzt und Dienstleistungen entwickelt, indem sie verschiedene Waren wie Lebensmittel, Getränke und Fischereiprodukte der Einheimischen verkaufen. Foto: Kieu Hai
Herr Nong Van Tham erklärte, dass in den vergangenen Jahren auch Dienstleistungen wie Verpflegung und Unterkunft für Touristen angeboten wurden, die die Gegend besuchten. An Spitzentagen kamen etwa 200 Besucher täglich. Aufgrund mangelnder Infrastruktur und fehlender Stromversorgung hat sich dies jedoch stark auf die Unterkünfte und die Attraktivität des Ortes für Touristen ausgewirkt. In diesem Jahr ist die Besucherzahl deutlich zurückgegangen, was die Einnahmen der Bevölkerung erheblich beeinträchtigt hat.
Angesichts dieser Schwierigkeiten hoffen die Menschen auf Aufmerksamkeit und Unterstützung, um in den Straßenbau und die Elektrifizierung der Region zu investieren. Dies würde ihnen die Entwicklung von Produktion und Handel erleichtern, den Tourismus ankurbeln, das Einkommen steigern und zur Senkung der Armutsquote beitragen.
Herr Nguyen Van Dong, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Nam Mau, sagte, dass es schwierig sei, diese Gebiete an das nationale Stromnetz anzuschließen, da viele Dörfer in der Gemeinde (einschließlich des Weilers Dau Dang und des Dorfes Ban Cam) ein komplexes Terrain und eine verstreute Bevölkerung aufweisen.
Da die Dörfer (einschließlich des Weilers Dau Dang und des Dorfes Ban Cam) zudem völlig von der Umgebung isoliert sind, gestaltet sich die Investition in den Straßenbau sehr schwierig und erfordert einen hohen Finanzaufwand.
Im Jahr 2022, nach Erhalt des Vorschlags der Gemeinde, koordinierte Ba Be Electricity auch mit der Gemeinde die Durchführung einer Umfrage im Weiler Dau Dang, aber aufgrund der hohen Kosten musste die Gemeinde auf die Finanzierung von oben warten, um die Umsetzung durchführen zu können.
Laut Herrn Dong wurde der Investitionsbedarf im Rahmen des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheitengebiete in den Bergregionen, Phase I (2021–2025), erfasst. Dieser umfasst Investitionen in das Stromnetz sowie den Bau und die Sanierung ländlicher Verkehrsanlagen in Bergdörfern. Aufgrund des hohen Kapitalbedarfs kann die Umsetzung jedoch erst in der nächsten Phase erfolgen.
Quelle: https://danviet.vn/o-bac-kan-co-mot-xom-4-khong-khong-duong-khong-dien-khong-mang-khong-truong-den-kho-20240710191500553.htm






Kommentar (0)