Das Zentrum für Seuchenkontrolle in Ho-Chi-Minh-Stadt (HCDC) warnte kürzlich, dass Taubheit die häufigste Berufskrankheit sei. Der Anteil der Taubheitsfälle an allen auf Berufskrankheiten untersuchten Personen liege bei 41 %. Die Krankheit tritt häufig bei Männern im Alter zwischen 35 und 45 Jahren auf.
Arzt untersucht das Ohr eines Patienten im HNO-Krankenhaus von Ho-Chi-Minh-Stadt
Berufsbedingte Schwerhörigkeit ist die häufigste Berufskrankheit. Sie wird durch Lärm am Arbeitsplatz verursacht, der die schädliche Belastung übersteigt. Die Krankheit schreitet langsam voran und ist irreversibel.
Derzeit ist das Risiko einer berufsbedingten Schwerhörigkeit bei Arbeitnehmern, die in lauten Umgebungen wie auf Baustellen, in Fabriken, Bergwerken, auf Flughäfen usw. oder sogar in einigen musikbezogenen Berufen arbeiten, sehr hoch. Die WHO schätzt, dass weltweit mehr als 600 Millionen Arbeitnehmer täglich gesundheitsschädlichem Lärm ausgesetzt sind.
Laut Ärzten ist berufsbedingte Schwerhörigkeit eine Erkrankung, die durch Lärm am Arbeitsplatz verursacht wird, der die schädlichen Werte (über 85 dBA) übersteigt. Die Krankheit kann verhindert werden, ist aber aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit nicht heilbar, wenn sie erkannt wird.
Die Ursache der Erkrankung liegt in hochintensivem Schall, der die schallempfindlichen Zellen im Innenohr irreversibel schädigt. Berufsbedingte Schwerhörigkeit schreitet langsam voran, abhängig von der Lärmintensität und der Dauer der Belastung. Beispielsweise kann das Gehör durch starke Geräusche (Explosionen) beeinträchtigt werden. Bei kurzzeitiger Belastung und nicht zu hoher Lautstärke verbessert sich das Gehör jedoch, sobald sich die schallempfindlichen Zellen im Innenohr erholen.
Bemerkenswerterweise bemerken die meisten Menschen, die regelmäßig Lärm ausgesetzt sind, die Schäden erst, wenn sie eines Tages plötzlich feststellen, dass sie nicht mehr so gut hören wie früher. Insbesondere eine langfristige Belastung durch übermäßigen Lärm kann zu dauerhaftem Hörverlust führen.
Wenn eine Person taub wird, gerät sie einige Wochen bis Monate nach der Lärmbelastung in eine Phase der Gereiztheit. Arbeitnehmer leiden nach Feierabend unter Tinnitus und Hörverlust. Oft bemerken Familienmitglieder die Hörprobleme einer Person früher als sie selbst.
Obwohl die Krankheit nicht heilbar ist, kann sie durch einfache Maßnahmen verhindert werden. Um der Krankheit vorzubeugen, müssen laute Arbeitsumgebungen und Arbeitsumgebungen jährlich gemessen und überwacht werden. Stellen Sie immer sicher, dass die Lärmintensität unter 80 dA liegt.
Darüber hinaus muss es am Arbeitsplatz Vorschriften zur Dauer der Lärmbelastung geben (sofern diese den Standard überschreitet), und die Lärmbelastung muss durch technische Maßnahmen verbessert werden: Schalldämmung, Schmierung mit Maschinenöl usw. Bei der Einstellung von Arbeitnehmern für lärmbelastete Positionen ist eine Gesundheitsprüfung erforderlich, um sicherzustellen, dass keine Vorschäden an den Hörorganen vorliegen.
Arbeitnehmer müssen untersucht werden, damit ihr Hörverlust durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Hörtests frühzeitig erkannt wird. Darüber hinaus ist Aufklärung erforderlich, damit Arbeitnehmer freiwillig geräuschunterdrückende Ohrstöpsel tragen.
Arbeitnehmern, bei denen eine berufsbedingte Schwerhörigkeit festgestellt wurde, müssen andere, ihrer Gesundheit angemessene Arbeitsplätze zugewiesen werden und sie müssen bei der Arbeit oder im Alltag Kopfhörer verwenden, um ihre Lebensqualität zu erhalten.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)