Erste Ergebnisse der mit großer Aufmerksamkeit beobachteten Präsidentschaftswahl in der Türkei zeigten, dass die Unterstützung für Präsident Recep Tayyip Erdogan unter die für einen klaren Sieg erforderliche Mehrheit fiel, was auf eine mögliche Stichwahl im Laufe dieses Monats hindeutet.
Nach Auszählung von über 97 Prozent der Stimmen am 14. Mai lag Erdogan mit 49,4 Prozent der abgegebenen Stimmen vorn, wie die staatliche türkische Nachrichtenagentur Anadolu berichtete. Sein größter Rivale, Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu, erhielt 44,9 Prozent der Stimmen.
Da keiner von ihnen mehr als 50 % der Stimmen erhielt, werden sich Erdogan und Kilicdaroglu wahrscheinlich in der Stichwahl am 28. Mai wiedersehen. Beide haben erklärt, dass sie für diese Stichwahl bereit sind.
Der 69-jährige Erdogan sagte in einer Rede am frühen Morgen des 15. Mai (Ortszeit), er glaube, er könne die 50-Prozent-Hürde noch immer überwinden und so eine Stichwahl vermeiden, aber „wenn die Massen sich für eine Stichwahl entscheiden, ist das auch willkommen.“
Wahlbeamte zählen Stimmzettel in einem Wahllokal nach dem Ende der türkischen Parlamentswahlen in Istanbul, 14. Mai 2023. Foto: Times of Israel
Das Wahlergebnis in dem eurasischen transkontinentalen Land wurde jedoch durch Vorwürfe, die Nachrichtenagentur Anadolu habe die Zahlen manipuliert, verkompliziert. Mitglieder von Kilicdaroglus Mitte-Links-Partei, der Republikanischen Volkspartei (CHP), warfen der staatlichen Nachrichtenagentur eine Voreingenommenheit zugunsten von Erodgan vor.
„Wir liegen vorne“, schrieb der 74-jährige Kilicdaroglu, der als Kandidat einer Koalition aus sechs Oppositionsparteien antrat, auf Twitter.
Unterdessen warf Erdogans Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) der Opposition vor, sie versuche, den nationalen Willen zu untergraben. Sie behauptete, die staatliche Nachrichtenagentur habe die Ergebnisse verfälscht. Die Partei bezeichnete die Behauptungen der Opposition als „unverantwortlich“.
Recep Tayyip Erdogan in einem Wahllokal in Istanbul, Türkei, 14. Mai 2023. Foto: Times of Israel
Kemal Kilicdaroglu in einem Wahllokal in Ankara, Türkei, 14. Mai 2023. Foto: Times of Israel
Die Präsidentschaftswahl wird nicht nur darüber entscheiden, wer das NATO-Mitglied Türkei anführt, sondern auch darüber, ob es zu einem säkulareren, demokratischeren Weg zurückkehrt und wie die Regierung mit einer schweren Lebenshaltungskostenkrise umgeht und die wichtigen Beziehungen zu Russland, dem Nahen Osten und dem Westen pflegt.
Das Land mit 85 Millionen Einwohnern, das bereits mit einer rasant steigenden Inflation zu kämpfen hat, steht nun vor zwei Wochen der Unsicherheit, die die Märkte erschüttern könnten. Analysten prognostizieren Volatilität bei der türkischen Lira und den Aktienmärkten.
„Die nächsten zwei Wochen werden wahrscheinlich die längsten zwei Wochen in der türkischen Geschichte sein und es wird viel passieren. Ich denke, es wird einen großen Crash an der Istanbuler Börse und große Währungsvolatilität geben“, sagte Hakan Akbas, CEO der Beratungsfirma Strategic Advisory Services .
Minh Duc (Laut Fox News, Axios, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)