
Herr Pham Quoc Long - stellvertretender Generaldirektor der Gemadept Corporation - Co-Vorsitzender des Ausschusses II hielt die Eröffnungsrede bei der Sitzung.
An der kürzlich abgehaltenen Sitzung des Ausschusses 2 für Infrastrukturentwicklung, Seehäfen, Logistik und neue Energien im Rahmen der privaten Wirtschaftslandschaft (ViPEL) nahmen zahlreiche Geschäftsleute und Unternehmen aus diesem Bereich teil, die Projekte vorstellten, die „Ideen“ für eine groß angelegte Infrastrukturentwicklung boten.
Aus einem 40 Jahre alten Traum…
Herr Pham Quoc Long – stellvertretender Generaldirektor der Gemadept Joint Stock Company und Vorsitzender des vietnamesischen Verbandes der Schifffahrtsagenten, -makler und -dienstleister (VISABA) – äußerte sich besorgt über den Aufbau eines internationalen maritimen Zentrums in Ho-Chi-Minh-Stadt und teilte mit, dass dies seit fast 40 Jahren der Traum derjenigen sei, die in diesem Beruf tätig sind.
Insbesondere als die Führungskräfte von Gemadept erkannten, dass dies der "reife" Zeitpunkt war, da alle Faktoren zusammenkamen, damit Vietnam im Hafen von Cai Mep ein internationales maritimes Zentrum errichten konnte, wenn Ho-Chi-Minh-Stadt nach dem Zusammenschluss zu einer Megastadt wird.
Herr Long schlug daher die Initiative vor, im Hafen von Cai Mep ein internationales maritimes Zentrum mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 10 Milliarden US-Dollar zu errichten. Das Projekt ist in drei Phasen unterteilt und soll von jetzt bis nach 2027 laufen. Zu den geplanten Maßnahmen gehören die Anwerbung von Investitionen für den Hafenkomplex Cai Mep, die Vernetzung gemeinsamer Infrastruktur, die Bereitstellung von Dienstleistungen, Material und Treibstoff, die Anbindung von Werften und Reparaturwerkstätten sowie die Stärkung der Branchenverknüpfung und -integration.
Zur Umsetzung des Projekts erklärte Herr Long, dass neben der Optimierung der Planung und der Strategien zur Investorengewinnung sowie der Schaffung eines dynamischen digitalen Umfelds auch Programme zur Talentförderung, zur Gewinnung internationaler Experten und zur Weiterbildung von Fachkräften erforderlich seien. Zudem sollten internationale maritime Institutionen wie das Internationale Zentrum für maritime Schiedsgerichtsbarkeit, elektronische Handelsplattformen für den Seeverkehr etc. sowie Freihandelszonen mit Null-Prozent-Steuersatz eingerichtet werden.
Darüber hinaus schlugen die Verantwortlichen von Gemadept die Entwicklung von Binnenwasserstraßenprojekten zur Senkung der Logistikkosten vor. Priorität sollte dringenden Projekten eingeräumt werden, darunter der Ausbau und die Erweiterung des Ha-Nam-Kanals (Hai Phong) für die Durchfahrt großer Schiffe sowie die Erhöhung der Durchfahrtshöhe der Brücken Dong Nai, Binh Trieu 1 und Binh Phuoc 1, um die Kapazität der Wasserstraßennutzung zu steigern. Für diese Projekte ist eine öffentlich-private Partnerschaft erforderlich: Die Regierung beschleunigt die Auszahlung öffentlicher Mittel, während Unternehmen Kapital für die Notfallausbaggerung bereitstellen, das anschließend planmäßig aus dem Staatshaushalt zurückgezahlt wird.
Verkehrsnetz zur Anbindung an Industriegebiete

Delegierte nehmen an der Sitzung des Ausschusses 2 für Infrastrukturentwicklung, Seehäfen, Logistik und neue Energien teil
Pham Hong Diep, Vorsitzender der Shinec Company, erkannte das Potenzial der fast 450 Industrieparks landesweit und sah darin eine große Chance, mit diesen zusammenzuarbeiten. Er ist überzeugt, dass die Umsetzung von Projekten im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften, bei denen Staat und Unternehmen zusammenarbeiten, dazu beitragen wird, Kosten zu senken, den Warenverkehr zu erleichtern und ein zweistelliges Wachstum zu fördern.
Konkret schlug Herr Diep das Logistikzonenprojekt Nr. 1 im Hafen Lien Chieu (Da Nang) und im Industriepark Ninh Diem (Provinz Khanh Hoa) vor. Dieses Projekt soll ein Logistik- und zollfreies Zentrum in Zentral-Nordirland schaffen und den Ost-West-Korridor mit der Entwicklung eines ökologischen Hightech-Industrieparks in Verbindung mit dem Tiefseehafen Van Phong verknüpfen.
In der Phase 1 bis 2030 umfasst das Projekt 50 Hektar Logistikfläche, der Industriepark Ninh Diem 1 ist 250 Hektar groß, die Mindestauslastung beträgt 60 %.
Nach 2030, mit einer Vision für 2050, soll der gesamte Hafen von Lien Chieu auf 100 Hektar und der Hafen von Ninh Diem auf 540 Hektar erweitert werden, wobei Technologie 4.0, grüne Logistik und erneuerbare Energien integriert werden.
Zur Umsetzung des Projekts schlug Herr Diep die Anwendung eines Pilotmodells für öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) und nichttarifäre Handelshemmnisse im Hafen von Lien Chieu vor. Dieses sieht eine Aufteilung von 20–25 % aus Haushaltsmitteln, 40–70 % aus privatem Kapital und 20–25 % aus ausländischem Kapital vor. Für den Industriepark Ninh Diem gibt es einen speziellen Mechanismus, der neben Anreizen in den Bereichen Land, Steuern, grüne Kredite, eine zentrale Anlaufstelle für Verwaltungsverfahren, Personalentwicklung und Technologieintegration auch weitere Maßnahmen zur Investorengewinnung umfasst.
Nachhaltige Stromversorgungsinfrastruktur
Im Bereich der Energieinfrastruktur ist der dringende Bedarf an einer gesicherten Stromversorgung zur Deckung des zweistelligen Wirtschaftswachstums von der Wirtschaft klar erkannt. Herr Nguyen Ngoc Thai Binh, stellvertretender Generaldirektor der REE Group, äußerte seinen Wunsch, als Vorreiter im Bereich der Offshore-Windkraftinvestitionen die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern und so die Energiesicherheitsanforderungen des Landes zu erfüllen.
Herr Binh stellte das Offshore-Windkraftprojekt mit einer Leistung von bis zu 10.000 MW vor, das jährlich 38.456 GWh Strom erzeugen soll. Er erklärte, dass REE das Projekt in Tra Vinh (alt) erforscht und einen dreiphasigen Fahrplan bis 2040 verfolgt. Das Projekt wird ein Gesamtinvestitionsvolumen von 892,104 Milliarden VND umfassen und nicht nur Tausende von Arbeitsplätzen schaffen, sondern nach 2035 auch eine Produktions- und Exportplattform für neue Energieprodukte wie Wasserstoff und grünes Ammoniak sowie eine Zulieferindustrie für den Windkraftsektor aufbauen.
Um dieses Projekt zu realisieren, schlug Herr Binh jedoch vor, dass die Regierung einen separaten, klaren und stabilen Rechtsrahmen für groß angelegte Offshore-Windkraftprojekte unter Beteiligung privater Investoren schaffen müsse.
Dieser Rechtsrahmen muss spezifische Fragen wie die Verwaltung von Meeresräumen, Genehmigungsverfahren und Landnutzungsrechte für Nebenanlagen an Land regeln und die Übereinstimmung mit der Planung des Übertragungsnetzes gewährleisten. Gleichzeitig ist es notwendig, einen stabilen, langfristigen Strompreismechanismus (Stromabnahmevertrag – PPA) mit einer Laufzeit von mindestens 20 Jahren und hoher finanzieller Tragfähigkeit zu schaffen und einen staatlichen Garantiemechanismus in Betracht zu ziehen.
Gleichzeitig möchte Herr Binh im Rahmen des Mechanismus der „öffentlich-privaten Partnerschaft“ proaktiv die fortschrittlichsten Technologien suchen, mit ihnen kooperieren und sie transferieren, den Einsatz inländischer Unternehmen im Betrieb und Management erhöhen sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Windkraftindustrie fördern und stärken, um eine effektive Projektdurchführung zu gewährleisten.
Quelle: https://tuoitre.vn/ong-lon-gemadept-ree-sinec-hien-ke-lam-du-an-ha-tang-ti-usd-20251001104612815.htm






Kommentar (0)