Anmerkung der Redaktion: Generalsekretär To Lam wies am Morgen des 18. September im Hauptquartier des Zentralkomitees der Partei die Änderung des Investitionsgesetzes an und forderte: Die Vorgaben der Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros vom 4. Mai 2025 zur privaten Wirtschaftsentwicklung sind umfassend umzusetzen; es muss ein Geschäftsumfeld geschaffen werden, das offen, transparent, stabil, sicher, einfach umzusetzen, kostengünstig ist, internationalen Standards entspricht und die regionale und globale Wettbewerbsfähigkeit gewährleistet; gleichzeitig sind bestehende „Engpässe“ zu beseitigen und günstigere Bedingungen für die Geschäftsentwicklung zu schaffen. Die Regelungen zu Investitionsanreizsektoren und Berufen müssen alle in der Resolution Nr. 70-NQ/TW des Politbüros vom 20. August 2025 zur Sicherstellung der nationalen Energiesicherheit bis 2030 mit einer Vision bis 2045 genannten Maßnahmen zur Entwicklung erneuerbarer Energien, Kernenergie und neuer Energien umfassen. In diesem Sinne diskutierte Vietnam Weekly mit dem Wirtschaftsexperten Nguyen Dinh Cung über die „institutionellen Engpässe“ in dem Entwurf, der derzeit der Bevölkerung zur Konsultation vorgelegt wird. |
Warum gilt der Mechanismus zur Genehmigung von Investitionspolitiken und zur Registrierung von Investitionen als vietnamesische Besonderheit, und welche rechtlichen Hürden entstehen dadurch für das Investitions- und Geschäftsumfeld? Wie sollte Ihrer Meinung nach der Entwurf des Investitionsgesetzes (in geänderter Fassung) überarbeitet werden, um internationalen Standards zu entsprechen und diese Hürde zu beseitigen?
Herr Nguyen Dinh Cung : Es stimmt, dass der Mechanismus zur Genehmigung von Investitionspolitiken und zur Registrierung von Investitionen eine rechtliche Besonderheit Vietnams darstellt, die sich nur in Laos und Myanmar findet. China hingegen – mit seiner Tradition strenger Kontrollen – hat diesen Mechanismus reformiert und abgeschafft, um sich internationalen Standards anzunähern. Kein anderes Land der Welt führt für die meisten Investitionsprojekte einen Marktzugangsmechanismus in Form einer Vorprüfung ein, wie wir es tun. Dies ist der größte und häufigste rechtliche Engpass und vielleicht auch das größte Hindernis für die Mobilisierung und Allokation von Ressourcen für die Entwicklung.
Dem Entwurf des Investitionsgesetzes (geändert) zufolge ist der derzeitige Mechanismus zur Projektklassifizierung weiterhin umständlich und widersprüchlich. Konkret teilt der Entwurf die Projekte in zwei Gruppen ein: (i) Projekte, deren Investitionspolitik nicht genehmigt werden muss, und (ii) Projekte, deren Investitionspolitik genehmigt werden muss. In Gruppe (ii) gibt es eine „Sonderbehandlung“ für einige Projekte, die sich ohne Genehmigung registrieren lassen dürfen. Dieser Ansatz ist im Wesentlichen eine „Selektion“ – der Staat erlaubt es, bestimmte Projekte von den Verfahren zu befreien –, während international dieser Mechanismus längst abgeschafft wurde und man sich hin zu einer „Selektion zur Eliminierung“ bewegt, d. h. nur wenige risikoreiche Projekte beizubehalten, die kontrolliert werden müssen.

Ökonom Nguyen Dinh Cung
Ich denke, der Entwurf muss mit einem radikaleren Reformansatz überarbeitet werden. Konkret sollten drei übersichtliche Listen erstellt werden: Liste der Projekte, die keiner Genehmigung oder Investitionsregistrierung bedürfen; Liste der Projekte, die lediglich registriert werden müssen und keiner Genehmigung bedürfen; Liste der Projekte, die einer Genehmigung gemäß der Investitionspolitik bedürfen.
Tatsächlich lässt der Entwurf offen: Ist die Registrierung eines Projekts, das keiner Genehmigung bedarf, verpflichtend? Oder ist die Registrierung eines genehmigten Projekts erforderlich? Diese Unklarheiten führen zu einer doppelten bürokratischen Belastung und beeinträchtigen die Transparenz und Vorhersehbarkeit des Rechtsrahmens.
Die praktikabelste Reformoption besteht darin, lediglich eine sehr begrenzte Anzahl von Projekten der Genehmigungsbefugnis des Premierministers zu unterwerfen, während alle anderen Projekte keiner Genehmigung oder Registrierung bedürfen. Dies ist eine gängige internationale Praxis, die sowohl das Risiko von „Bitten und Geben“ verringert als auch gesellschaftliche Ressourcen für Entwicklungsprojekte freisetzt.
Kurz gesagt, genehmigt die staatliche Behörde in der Verordnung zur Genehmigung der Investitionspolitik sowohl das Investitionsziel als auch den Umfang, was einen Eingriff in die unternehmerische Autonomie darstellt, ohne ein Managementziel zu verfolgen, sondern viele unangemessene, unsichere und gefährliche Hindernisse schafft; die Kosten erhöht sich, der Markt verzerrt sich und es gehen Geschäftsmöglichkeiten für Investoren verloren.
Das Unternehmensgesetz und der Gesetzentwurf über Investitionen und Wirtschaft definieren „Unternehmen“ und „Unternehmensinvestition“ derzeit unterschiedlich. Welche rechtlichen Konsequenzen ergeben sich aus dieser sich überschneidenden, aber widersprüchlichen Definition für Unternehmen und das Investitionsumfeld?
Das Unternehmensgesetz definierte den Begriff „Geschäft“ klar und einheitlich und regelte vor 2014 die Frage der „bedingten Geschäftszweige und Geschäftsbedingungen“. Als diese Inhalte jedoch in das Investitionsgesetz übertragen und auf „bedingte Unternehmensinvestitionen und Investitionsbedingungen“ erweitert wurden, wurde der Begriff ungenau und verzerrt und schuf weitere unzumutbare Hindernisse für Geschäftstätigkeiten in Vietnam.
Das Unternehmensgesetz definiert „Unternehmen“ in einem weiten Sinne und umfasst den gesamten Prozess von der Investition über die Produktion bis hin zum gewinnorientierten Konsum von Waren und Dienstleistungen. Das Investitionsgesetz hingegen definiert „Unternehmensinvestition“ lediglich als die Anlage von Kapital zur Durchführung von Geschäftstätigkeiten. Hier wird „Unternehmen“ als Adjektiv verwendet, um es von „nicht-unternehmensbezogenen Investitionen“ abzugrenzen. Somit stellt „Unternehmensinvestition“ nur einen Teilaspekt, eine kleine Stufe der Definition von „Unternehmen“ im Unternehmensgesetz dar.
Diese Unklarheit hat viele Konsequenzen:
Erstens überschneidet sich das Investitionsgesetz mit dem Regelungsbereich des Unternehmensgesetzes, obwohl es sich eigentlich nur auf die Entstehung und den Betrieb von Investitionsprojekten konzentrieren sollte (Politik, Registrierung, Anreize).
Zweitens basieren alle für Investitionsprojekte festgelegten Bedingungen auf einem Vorprüfungsmechanismus ohne Nachprüfung, was einen zusätzlichen verfahrenstechnischen Aufwand bedeutet.
Drittens stellt die Definition von „Geschäftsinvestitionsbedingungen“ im Investitionsgesetz im Wesentlichen nur eine Voraussetzung für die Kapitalanlage dar, nicht aber für die Geschäftstätigkeit selbst. Dies zwingt Investoren, die Anforderungen bereits bei der Beantragung der Genehmigung oder Registrierung zu erfüllen, wodurch alle Projekte – branchenunabhängig – als bedingt gelten.
Dieser Ansatz widerspricht dem Geist der Resolutionen 66 und 68 sowie den Richtlinien des Generalsekretärs, die den Übergang zu einem Management durch Normen und Standards sowie verstärkte, risikobasierte und auf Compliance beruhende Nachprüfungen betonen. Anstatt also die Rahmenbedingungen zu verbessern, verschärfen das geltende Gesetz und der Gesetzesentwurf die Situation, verringern die Transparenz und behindern Investitionsströme.
Können Sie ein konkretes Beispiel nennen?
Der Entwurf legt Investitions- und Geschäftsbedingungen in folgender Form fest:
a) Lizenz;
b) Zertifikat;
c) Zertifikat;
d) Bestätigungs- oder Genehmigungsdokument der zuständigen Behörde;
d) Sonstige Anforderungen, die natürliche und wirtschaftliche Organisationen erfüllen müssen, um in Unternehmen investieren zu dürfen, auch wenn keine schriftliche Bestätigung einer zuständigen Behörde erforderlich ist.
Bemerkenswerterweise schließt der Entwurf von zuständigen Behörden erlassene Normen und Standards vom Anwendungsbereich der Investitionsbedingungen aus. Diese Bestimmung offenbart zahlreiche Einschränkungen:
Erstens tendiert es immer noch zu einem Denken vor der Kontrolle. Das Design ist weiterhin prohibitiv, restriktiv und kontrollierend, anstatt sich zu einem neuen Denken nach der Kontrolle zu entwickeln, das Geschäftsabläufe erleichtert und unterstützt.
Zweitens besteht keine klare Unterscheidung zwischen der Zeit vor und nach der Kontrolle. Die derzeitige Regelung führt zu der Annahme, dass jede Branche und jedes Unternehmen sowohl die Zeit vor als auch nach der Kontrolle aufweist, was zu Überschneidungen und Anwendungsschwierigkeiten führt.
Drittens steht sie nicht im Einklang mit der Reformpolitik. Diese Regelung widerspricht in mindestens zwei Punkten den Resolutionen 66 und 68 sowie den Vorgaben von Generalsekretär To Lam: (i) Geschäftsbedingungen müssen in Normen und Standards umgewandelt werden; (ii) die Umsetzung von Geschäftsbedingungen muss primär einem nachträglichen Prüfmechanismus folgen, der sich nach dem Risikoniveau der Waren und Dienstleistungen sowie der bisherigen Einhaltung der Vorschriften durch das Unternehmen richtet.
Kurz gesagt, die Bestimmungen zu Investitions- und Geschäftsbedingungen im Entwurf des Investitionsgesetzes müssen umgehend geändert werden, um den „Engpass der Engpässe“ zu beseitigen:
Erstens müssen die Bedingungen, die für Investitionsprojekte gelten, klar von den Bedingungen unterschieden werden, die für Geschäftstätigkeiten in bedingten Branchen und Berufen gelten.
Zweitens sollte die gängige Denkweise beseitigt werden, dass jedes Investitionsprojekt Vorprüfungsbedingungen unterliegt.
Drittens, die Regelungen zu bedingten Geschäftszweigen und Geschäftsbedingungen sollten wieder in das Unternehmensgesetz aufgenommen werden, wie es vor 2014 der Fall war.
Viertens sollte das System der Bedingungen nach reformorientiertem Denken gestaltet werden: Die Nachprüfung sollte im Vordergrund stehen, die Steuerung sollte auf Normen und Standards basieren, Vorprüfungen und „Antrags-Genehmigungs“-Mechanismen wie im aktuellen Entwurf sollten minimiert werden.

Die Bestimmungen zu den Bedingungen für Unternehmensinvestitionen im Entwurf des Investitionsgesetzes müssen dringend geändert werden, um den „Engpass der Engpässe“ zu beseitigen. Foto: Nguyen Hue
Wie beurteilen Sie die Regelungen zu Präferenzförderung und Investitionsunterstützung im Entwurf des geänderten Investitionsgesetzes? Gibt es im aktuellen Ansatz etwas, das veraltet ist und nicht den Anforderungen an Innovation und den Standpunkten in der Resolution 50/2019 des Politbüros entspricht?
Die Investitionsanreize und Förderregelungen im Entwurf des geänderten Investitionsgesetzes folgen weiterhin dem alten Ansatz: Anreize nach Branche und Region, unter Verwendung altbekannter Instrumente wie Steuern, Grundbesitz und Buchhaltung. Obwohl der Entwurf den Grundsatz der „Anwendung von Anreizen entsprechend der Projektlaufzeit und den Ergebnissen“ eingeführt hat, fehlen Kriterien zur Messung der „Ergebnisse“, wodurch die Regelung praktisch nicht umsetzbar ist.
Dieser Ansatz widerspricht der Entschließung 50/2019, die die Notwendigkeit selektiver Investitionen betont und dabei Qualität, Effizienz, Technologie und Umweltschutz als zentrale Kriterien heranzieht. Dabei sollen fortschrittliche, umweltfreundliche Technologieprojekte mit Mehrwert und positiven Nebeneffekten priorisiert werden. Hierfür ist es erforderlich, klare Indikatoren zur Bewertung von Qualität, Effizienz, Mehrwert und positiven Nebeneffekten des Projekts festzulegen.
Kurz gesagt, die Regelungen zu Investitionsanreizen im aktuellen Entwurf sind sowohl veraltet als auch den Reformanforderungen nicht gerecht und haben mit dem Ziel, die Effektivität der ausländischen Investitionskooperation zu verbessern, und den Anforderungen der nationalen Wirtschaftsentwicklung nicht Schritt gehalten.
Die Bestimmungen zur Aussetzung von Investitionsprojekten im Entwurf des Investitionsgesetzes stoßen auf große Kontroversen. Welche Schwächen weist Ihrer Meinung nach der aktuelle Mechanismus im Vergleich zu internationalen Gepflogenheiten auf, und in welche Richtung sollte er angepasst werden, um sowohl die Rechtsstaatlichkeit als auch den Schutz der legitimen Rechte von Investoren zu gewährleisten?
Die derzeitigen Regelungen zur Einstellung von Investitionsprojekten weisen zahlreiche Mängel auf. Ordnet der Staat einen Stopp an, muss das Unternehmen Schadensersatz leisten; verstößt es gegen Umwelt-, Sicherheits- oder andere Gesetze, ist die zuständige Fachbehörde zuständig, ohne das Investitionsgesetz zu konsultieren. Die Verknüpfung von Projektzielen und -umfang mit dem Genehmigungsverfahren führt zu einem erheblichen Eingriff der Genehmigungsbehörde in die Autonomie des Unternehmens, schafft Hürden, erhöht die rechtlichen Risiken und schreckt Investoren ab.
Internationale Erfahrungen zeigen, dass selbst bei schwerwiegenden Verstößen von Unternehmen die Verhängung hoher Geldstrafen und die Durchsetzung von Korrekturmaßnahmen die wichtigste Lösung darstellen, nicht der Projektstopp. Denn ein Stopp hätte weitreichende Folgen für viele Beteiligte. Sollte der Staat willkürlich einen Stopp beschließen, stellt sich die Frage nach seiner Entschädigungspflicht. Falls nicht, ist das Risiko internationaler Rechtsstreitigkeiten gegen die Projektleitung unausweichlich.
Kurz gesagt, das aktuelle Investitionsgesetz ist in Vietnam einzigartig. Es gleicht einem einzigen Knoten mit unzähligen Unterknoten, der einen Engpass im Investitions- und Geschäftsumfeld unseres Landes bildet. Sollte es in seiner jetzigen Form beibehalten werden, wird dieser Engpass im vietnamesischen Wirtschaftsrecht mit Sicherheit nicht behoben werden.
Das Finanzministerium stellt fest, dass das im Investitionsgesetz vorgeschriebene Genehmigungsverfahren für Investitionspolitik folgende Funktionen erfüllt:
Der erste Die Genehmigung der Investitionspolitik ist die Grundlage und das Rechtsdokument, das die legitimen Rechte und Interessen der Investoren bei der Durchführung von Investitionsprojekten anerkennt und garantiert und die Umsetzung der Verpflichtungen des Staates gegenüber den Investoren in Bezug auf Investitionsanreize und von zuständigen staatlichen Stellen genehmigte Sonderpolitiken sicherstellt; gleichzeitig legt sie die Anforderungen und Bedingungen für die Projektdurchführung für die Investoren fest.
Montag Die Genehmigung von Investitionsrichtlinien dient der Prüfung sensibler Projekte mit Auswirkungen auf die sozioökonomische Entwicklung, die nationale Verteidigung und Sicherheit sowie die Umwelt. Sie ist außerdem ein Instrument zur Kontrolle, Gewährleistung von Sicherheit und nachhaltiger Entwicklung. Internationale Erfahrungen zeigen, dass viele Länder (darunter die USA, Großbritannien, Australien, China usw.) einen ähnlichen Prüf- und Genehmigungsmechanismus wie das Genehmigungsverfahren für Investitionsrichtlinien anwenden, insbesondere für ausländische Investitionsprojekte.
Dienstag Das Genehmigungsverfahren für Investitionspolitiken ist ein Verfahren, das Inhalte aus den Bereichen Planung, Landnutzung, Umwelt und Bauwesen integriert. Die staatliche Investitionsbehörde bewertet diese Inhalte bereits in der Projektvorbereitungsphase parallel, um im Vergleich zur Durchführung jedes einzelnen Verfahrens in diesen Bereichen Zeit und Kosten zu sparen.
Darüber hinaus ermöglicht die Anwendung von Genehmigungsverfahren für Investitionspolitiken der staatlichen Investitionsbehörde, das Gesamtinvestitionsprojekt im Hinblick auf die einschlägigen Gesetze zu überprüfen und dessen sozioökonomische Effizienz und Machbarkeit zu bewerten. Werden die Genehmigungsverfahren für Investitionspolitiken nicht angewendet, sondern lediglich die Verfahren gemäß den einschlägigen Gesetzen, kann die zuständige staatliche Behörde das Investitionsprojekt nur nach ihrem eigenen staatlichen Managementaspekt bewerten. Dies führt zu einer unzureichenden und uneinheitlichen Bewertung und gewährleistet somit nicht die Effizienz und Machbarkeit des Projekts.
Mittwoch Die Entscheidung über die Genehmigung der Investitionspolitik ist der Ausgangspunkt für die Durchführung der nachfolgenden Verwaltungsverfahren zur Umsetzung des Investitionsprojekts, wie beispielsweise Verfahren zur Landzuweisung, Landverpachtung, Nutzungsänderung, Zuweisung von Meeresflächen, Bau- und Umweltgenehmigungen usw. Die Abschaffung des Genehmigungsverfahrens für die Investitionspolitik würde eine grundlegende Änderung des gesamten Rechtssystems in Bezug auf Land, Bauwesen, Umwelt, Ausschreibungen, Wohnungsbau usw. erfordern und aufgrund der geänderten Richtlinien und Gesetze das Investitions- und Geschäftsumfeld destabilisieren.
Donnerstag Das im Investitionsgesetz vorgesehene Verfahren zur Entscheidungsfindung in Investitionsfragen schafft Einheitlichkeit und Homogenität im Rechtssystem und vermeidet so die Situation, dass bei der Umsetzung von Projekten durch spezialisierte Gesetze „hundert verschiedene Dinge gleichzeitig geschehen“. Dadurch wird ein transparentes, klares und zugängliches Investitionsumfeld für Investoren geschaffen.
Freitag Die Entscheidung zur Genehmigung der Investitionspolitik ist ein Instrument zur Durchführung der Inspektion, Überwachung und Bewertung von Investitionen durch Investoren und staatliche Verwaltungsbehörden im Bereich Investitionen.
Das Genehmigungsverfahren für Investitionspolitiken ist daher ein notwendiger Bestandteil der Steuerung von Investitionen und Geschäftstätigkeiten in Vietnam. Um jedoch Schwierigkeiten und Hindernisse zu beseitigen, die Umsetzung der Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und die Übereinstimmung mit den einschlägigen Rechtsvorschriften zu gewährleisten, bedarf es einer fortlaufenden Überarbeitung und Optimierung dieser Regelung. Vietnamnet.vn Quelle: https://vietnamnet.vn/vi-sao-nha-nuoc-cu-phai-chap-thuan-chu-truong-dau-tu-cua-doanh-nghiep-2446509.html |






Kommentar (0)