Präsident Putin unterzeichnete ein Dekret, das die Mitglieder freiwilliger Militäreinheiten , die an der Verteidigung des Territoriums beteiligt sind, dazu verpflichtet, einen Treueeid auf die russische Flagge zu schwören.
Gemäß dem von Präsident Wladimir Putin unterzeichneten und am 25. August in Kraft getretenen Dekret müssen unter anderem Mitglieder von Freiwilligeneinheiten, Personen, die an der Erfüllung von Aufgaben der Armee oder anderer Militäreinheiten Russlands beteiligt sind, sowie Personen, die an Aktivitäten zur territorialen Verteidigung beteiligt sind, den Eid vor der Nationalflagge ablegen.
Das Dekret sieht vor, dass diejenigen, die während ihres Dienstes in der russischen oder sowjetischen Armee den Eid abgelegt haben, dies nicht tun müssen. Das Dekret soll „die geistigen und moralischen Grundlagen für den Schutz der Russischen Föderation, ihrer Unabhängigkeit und ihrer verfassungsmäßigen Ordnung schaffen“.
Mitglieder der Freiwilligenarmee Stalingrad stehen am 17. Januar vor dem Denkmal „Mutter Heimat ruft“ in Wolgograd, Russland. Foto: RIA Novosti
„Der Inhalt des Eides lautet wie folgt: Ich (vollständiger Name) schwöre der Russischen Föderation Treue, gelobe, die Verfassung der Russischen Föderation einzuhalten, den Befehlen von Kommandeuren und Vorgesetzten strikt Folge zu leisten und die mir übertragenen Aufgaben gewissenhaft zu erfüllen. Ich schwöre, mich der Russischen Föderation zu widmen und die Unabhängigkeit und verfassungsmäßige Ordnung des Landes mutig zu verteidigen“, heißt es in dem Dekret.
Russland verfügt über 40 freiwillige Militäreinheiten. Viele dieser Einheiten nehmen neben regulären russischen Streitkräften an den Kämpfen mit der Ukraine teil, darunter Mitglieder der Wagner-Gruppe und Freiwillige aus der russischen Republik Tschetschenien.
Das russische Verteidigungsministerium gab am 9. Juni bekannt, dass alle freiwilligen Militäreinheiten bis Juli Verträge mit der Agentur unterzeichnen müssen. Ziel dieser Entscheidung ist es, das Kampfpotenzial und die Effektivität der freiwilligen Militäreinheiten zu erhöhen und einen „einheitlichen Ansatz für militärische Aufgaben“ zu entwickeln. Präsident Putin erklärte am 13. Juni, dass rund 156.000 Menschen Verträge mit dem russischen Militär unterzeichnet hätten.
Prigoschin weigerte sich jedoch im Juni, den Vertrag zu unterzeichnen. Tausende Wagner-Mitglieder protestierten daraufhin am 24. Juni gegen die russische Militärführung. Der Vorfall endete nach 24 Stunden dank einer vom belarussischen Präsidenten vermittelten Vereinbarung, die den Wagner-Mitgliedern Immunität vor Strafverfolgung gewährte und ihnen die Ausreise nach Belarus ermöglichte.
Die Embraer Legacy 600 stürzte am 23. August im russischen Twer ab. Auf der Passagierliste stand auch Jewgeni Prigoschin. Die russischen Behörden gaben bekannt, die Leichen aller zehn Insassen gefunden zu haben, gaben jedoch weder ihre Identität bekannt noch bestätigten sie den Tod des Tycoons. Mitglieder der Wagner-Bewegung organisierten jedoch eine Gedenkfeier für Prigoschin.
Der belarussische Präsident Alexander Lukaschenko sagte heute, Wagner werde im Land bleiben, sagte jedoch nicht, wer die Truppe anführen werde.
Nguyen Tien (laut RIA Novosti, TASS, AFP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)