Warum Jeans und nicht andere beliebte Kleidungsstücke, insbesondere vor fast 40 Jahren, als Mode für viele Vietnamesen noch ein Luxuskonzept war?
Ich liebe es nämlich schon seit meiner Kindheit, Dinge zu kombinieren (Herr Viet trägt weiße Jeanshosen mit einem grünen Hemd). Bei Jeans denken die meisten an einen verstaubten, rebellischen und weltgewandten Stil, aber Jeans sind eigentlich sehr vielseitig. Jeans entstanden während des kalifornischen Goldrauschs in den USA, doch als der Zweite Weltkrieg ausbrach, sahen Soldaten in Jeans sehr modern, gesund, stark und auch sehr seriös aus. Danach wurden Jeans bis Ende 1964/65 zu einem weltweiten Trend. Das war mein persönliches Gefühl gegenüber Jeans und von da an fühlte ich mich davon angezogen. Als sie die blaugrüne Hose herstellten, wurde sie viel Licht ausgesetzt und hatte einige Bereiche, die allmählich weiß wurden wie Wolken, sehr schön. Stellen, die stark abgenutzt, ausgeleiert und verblichen sind wie Katzenschnurrhaare, sehr schön.
Um damals normale Jeans zu kaufen, musste man sie im Ausland kaufen und zurückschicken. 1986 schickte ich einem Freund 1,5 Tael Gold, um per Seefracht eine Jeans aus Japan zu kaufen. Als er zurückkam, berichtete der Freund, dass er die Hose nicht kaufen könne und gab das Geld zurück. Am nächsten Tag schlenderte ich über den alten Markt und sah genau die Hose, von der ich geträumt hatte, die für 2,5 Tael verkauft wurde. Nachdem wir eine Weile gefeilscht hatten, „verriet“ mir die Verkäuferin, dass sie die Hose von T. (dem Namen des Freundes von Herrn Viet, der sie gebeten hatte, sie zu kaufen) für 2 Tael bekommen hatte, und verkaufte sie mir für 2,1 Tael. Es stellte sich heraus, dass es jemand zu einem höheren Preis gekauft hatte, also verkaufte mein Freund es heimlich. Weil es mir so gut gefiel, habe ich zusätzlich 2,1 Tael Gold für die Hose ausgegeben. Das war auch der erste Grund, der mich dazu veranlasst hat, Jeans zu machen, Jeans für mich selbst und für Sie zum Tragen zu kreieren. Jeans waren damals High-End. Nur reiche Leute, Leute mit Geld, können es kaufen, also schürt es mein Verlangen. Ich möchte es tun.
Damals war es schwierig, eine Jeans zu kaufen. Aber als Sie über die Herstellung von Jeans nachdachten, war das doch sicher viel schwieriger?
Extrem schwierig. In den Jahren 1987 und 1988 begann das Land mit Neuerungen, alles war jedoch noch schwierig. Von Maschinen, Geräten, Technologie bis hin zu Menschen … es fehlt fast alles. Die ersten beiden Jahre habe ich gekämpft. Glücklicherweise traf ich den besten Schneider in Ho-Chi-Minh-Stadt und einen Handtaschenschneider auf dem Ben-Thanh-Markt, um mit ihm zusammenzuarbeiten.
Damals war es ein Problem, eine Nähmaschine zum Nähen von Hosen zu kaufen. Zu dieser Zeit verfügte Vietnam nur über 1-Nadel-Maschinen aus China und musste daher Hochseeschiffe schicken, um 2-Nadel-Maschinen im Ausland zu kaufen, um gerade und schöne Stiche zu erzielen. Ich weiß noch, wie glücklich ich war, als ich eine Nähmaschine kaufte. Das Geld, das für die Feier der Maschine ausgegeben wird, entspricht dem Geld, das für den Kauf der Maschine ausgegeben wurde. Dann kam die Waschmaschine. Nur Krankenhäuser besaßen Waschmaschinen aus Edelstahl, aber die Regierung erlaubte ihren Verkauf nicht. Deshalb musste ich zur Polytechnischen Universität gehen, den Leiter der Fakultät für Maschinenbau treffen, sie beschreiben, Fotos machen und sie mehrmals bitten, sie zu bauen, bevor ich eine Waschmaschine bauen konnte. Wenn Sie dann Hosen waschen möchten, benötigen Sie Schaumsteine aus Vulkanregionen in Indonesien und Malaysia, die Vietnam jedoch bisher nicht importiert hat. Importierte Enzyme (flauschige Substanzen, die dazu beitragen, dass Textilien schneller färben) lieferten bei Tests an der Polytechnischen Universität und am Pasteur-Institut aufgrund der vielen verschiedenen Zusatzstoffe auf beiden Seiten unterschiedliche Ergebnisse, sodass ihre Einfuhr nicht gestattet wurde. Da mir beide wichtigen Zutaten fehlten, suchte ich eine Weile und fand schließlich heraus, dass der Stein unter abgestorbenen Korallenwurzeln den Bimsstein ersetzen konnte. Über 3.600 Kilometer der Küste Vietnams müssen wir in den Buchten nach abgestorbenen Korallenwurzeln suchen, die angeschwemmt wurden.
Ich bin der erste Mensch in Vietnam, der Korallenstein zum Waschen von Jeans verwendet hat, und bin seitdem erfolgreich damit. Die blauweiße Farbe auswaschen, ich bin auch der Erste. Wer damals weiße und blaue Jeans auf dem An-Dong-Markt oder dem Tan-Binh-Markt verkaufte, hatte genug Gewinn, um die ganze Familie einen Tag lang zu ernähren.
Was ist der Grund dafür, „Brennholz zurück in den Wald zu tragen“, Jeans in das Land zu exportieren, in dem sie erfunden wurden, in die USA, oder in Länder mit der weltweit führenden Modeindustrie wie die EU … Sir?
Viet Thang entwickelte sich in der Anfangsphase sehr schnell. Als wir mit dem Export begannen, hatten wir mehr als 400 Vertreter auf dem Inlandsmarkt. Allerdings waren die Umsätze auf dem vietnamesischen Markt zu dieser Zeit instabil. Rohstoffe lassen sich nur schwer importieren, die Steuern sind hoch, was die Produktpreise in die Höhe treibt, während Schmuggelware aus dem Ausland und billige Steuerhinterziehungsgüter überall verkauft werden. Wenn wir Gewinn machen wollen, müssen wir schmuggeln, also bin ich auf vorübergehende Einfuhr und Wiederausfuhr umgestiegen. Damals konnte Vietnam keine Stoffe aus China importieren und es gab nicht viele Bezugsquellen aus Taiwan oder Hongkong. Deshalb importierte ich Stoffe aus Polen und sie wollten die Waren haben und so weiter, bis sie sie nach und nach exportierten. Damals gingen viele Vietnamesen zum Forschen und Arbeiten nach Polen, in die Tschechoslowakei und nach Russland. Sie kauften und verkauften ständig hin und her, und schließlich entwickelte sich eine gute Beziehung.
Seit 1994 hat Vietnam seine Beziehungen zu den USA normalisiert und 1996 mit der Gewährung von Exportquoten begonnen. Viet Thang war damals erwachsen und erhielt eine direkte Exportquote. Einige amerikanische Unternehmen kommen hierher, um Schulungen durchzuführen und anschließend ihre Produkte zu importieren. Und so expandierten wir schrittweise in 11 EU-Länder, nach Japan und Korea.
Ich frage mich immer noch, wie Viet Thang beim Export in diese Märkte mit Zara, H&M, CK, Levis oder Uniqlo konkurrieren kann?
Mit diesen Marken – später wird es noch mehr High-End-Marken geben – können wir sicherlich nicht konkurrieren, deshalb haben wir uns dazu entschieden, Produkte auf Bestellung herzustellen. Daher ist Thailand unser größter Konkurrent. Wenn Thailand in puncto Näharbeit auf Platz 10 liegt, sind wir tatsächlich auch auf Platz 9, also nicht viel schlechter, aber wir importieren Stoffe aus Taiwan und Hongkong, die viel besser sind als thailändische Stoffe. Ich verstehe Trends und Formen; Die Parameter werden von den Kunden bereitgestellt, sodass die Produktqualität viel besser ist und von den Kunden gut angenommen wird.
Aber um zu gewinnen, müssen Sie zuerst den Stoff auswählen. Ich habe eine Leidenschaft für Denim und bin Denim-Experte. Ich kenne mich mit der Struktur, der Webdichte und der Stoffzusammensetzung aus und weiß, welche Art angenehm zu tragen ist. Bei den Produkten von Viet Thang wird durch Design und Stoff darauf geachtet, dass sich der Träger nicht eingeengt oder unwohl fühlt und die Hosen vor allem 10 Jahre lang getragen werden können. Gute Stoffzusammensetzung; natürliche Farbstoffe, nicht synthetisch; Aus Europa importierte Technologie trägt dazu bei, dass die Farbe gut hält, sodass sie langsam verblasst und nicht wie andere Stoffe und Farben erst nach einem Jahr.
Außerdem erfassen wir auch sehr schnell den „Trend“ bei Effekten (Wolken, Wasser, Baumwolle) und Farben. Form, Farbe und Design werden saisonal angepasst und sogar entsprechend der lokalen Kultur gestaltet, um das schönste Produkt in bester Qualität zu schaffen. Dies ist keine Kleidung, sondern Jeansmode.
Apropos Mode: Vietnam ist das weltweit führende Textilland, wir sind jedoch hauptsächlich in der Weiterverarbeitung tätig. Warum haben Sie diesen Weg nicht gewählt und nicht den der Mode, einen viel schwierigeren Weg?
Ja, die Bekleidungsindustrie ist die Wurzel der vietnamesischen Industrie und bietet Inspiration und treibende Kraft für die Entwicklung anderer Branchen. In der Modebranche geht es darum, Kultur, Geographie, Menschen usw. zu studieren, um das schönste und passendste Outfit zu kreieren. Aufgrund dieser Schwierigkeit verfügen nur etwa 2–3 % der Bekleidungsunternehmen in Vietnam über Marken. Der Rest ist alles maschinelle Bearbeitung.
Wenn es aber nur um Montage und Verarbeitung geht, fehlt die Kreativität. Ich bin kreativ und habe eine Leidenschaft für Mode. Ich möchte meine eigenen neuen Produkte kreieren, für mich, meine Familie, meine Freunde und zum Tragen für jedermann. Deshalb habe ich mich nach und nach der Mode zugewandt und die Marke V-SIXTYFOUR gegründet.
Für ein Land mit einer jungen Bevölkerung wie Vietnam ist die Mode ein großer Vorteil. Wir haben auch eine riesige Textilindustrie, aber auf dem heimischen Markt ist es schwierig, vietnamesische Modemarken zu finden. Während Marken wie Zaza, H&M, CK, Levis, Uniqlo … gut laufen und immer gut besucht sind. Im Niedrigpreissegment dominieren chinesische Waren, wo bleibt also die vietnamesische Mode? Warum haben wir zu Hause Probleme?
Fairerweise muss man sagen, dass die Produkte von V-SIXTYFOUR in puncto Produktqualität mit allen importierten Produkten vergleichbar und besser sind als die von Marken wie H&M und Zaza verkauften Produkte. In puncto Form sind wir überlegen, da das Produkt an den vietnamesischen Markt angepasst wurde. Der Preis ist auch günstiger. In puncto Marke, Wirkung und Markenbekanntheit sind sie jedoch überlegen, da sie weltweit beliebt sind. Gleichzeitig sind chinesische Waren günstig und für viele Menschen leicht zugänglich.
Daher benötigen inländische Marken, die ihre Marken aufbauen möchten, Zeit, Kommunikation und eine gute Politik seitens der Regierung, um die Verbraucher zu unterstützen und zu ermutigen, Qualitätsprodukte statt Markenprodukte zu kaufen. Bieten Sie einen guten Service, dem die Verbraucher vertrauen, den sie ausprobieren, spüren und unterstützen können.
Wir hoffen, dass das Rechts- und Mediensystem in Zukunft Marken, die authentisch produzieren, stärker unterstützen wird, insbesondere Unternehmen, die auf eine grüne Produktion und umweltfreundliche Produkte setzen und sozial verantwortlich handeln. Das ist der Trend und die dringende Notwendigkeit. Unternehmen und Produkte, die in die richtige Richtung gehen, werden mit Sicherheit überleben.
Modemarken auf der ganzen Welt kreieren oft Trends, Saisontrends, Jahrestrends, „Trends“ … mit Kollektionen und Shows, auf die Fashionistas auf der ganzen Welt warten. In Vietnam habe ich nur Designer gesehen, die Kollektionen auf den Markt brachten, aber keine Modeunternehmen wie Ihres, die Trends setzten und Laufstege zur Bewerbung von Produkten und zur Annäherung an die Öffentlichkeit schufen. Haben Sie darüber nachgedacht?
Tatsächlich bringt V-SIXTYFOUR jedes Jahr normalerweise zwei Frühjahr-Sommer- und Herbst-Winter-Kollektionen heraus, aber für Modenschauen sind viele Faktoren erforderlich. Muss Leute schulen, Materialien haben. Von den Rohstoffen über die Herstellung der Produkte und den Verkauf vor Ort bis hin zur Leistung, die nicht nur die Versorgung inländischer Kunden, sondern auch die Anziehung ausländischer Touristen umfasst. Dann gibt es Museen, es gibt große Ausstellungen, die viele Besucher anziehen. So wird es mit Mode in Verbindung gebracht. Aber vietnamesische Designer unterrichten heute nur noch das Design für das Nähen; Auch das Anlegen einer Sammlung wird in der Schule nicht gelehrt. Junge Menschen sind sehr kreativ, konzentrieren sich aber zu sehr auf Bühneneffekte und vergessen die Anwendung, sodass das Thema nicht realistisch ist.
Um in die Modebranche einzusteigen, muss man zunächst den Markt erforschen, ein Thema entwickeln, die Bedürfnisse der Kunden verstehen, Produkte entwickeln, die diesen Bedürfnissen entsprechen, saisonale und monatliche Kollektionen herausbringen und dann damit beginnen, diese auf dem Markt zu vertreiben. Derzeit entwickeln sich in der Textilindustrie nur etwa 1 – 2 % der Unternehmen in diese Richtung. Aber schwierig bedeutet nicht unmöglich. Mein Ziel ist es, dass Vietnam eine Qualitätsmarke hat, die die Vietnamesen tragen können, und dass die Marke international bekannt wird. Mir bleibt dafür vielleicht nicht mehr viel Zeit, aber ich bin überzeugt, dass die nächste Generation das tun wird. Ich hoffe, dass V-SIXTYFOUR, VITAJEANS den Grundstein legen und junge Menschen dazu inspirieren werden, Vietnam zum Modezentrum Asiens zu machen.
Thanhnien.vn
Kommentar (0)