Goldpreise steigen, USD stürzt im Sturm der Trump-Administration ab
Zu Beginn der Handelssitzung am 23. Mai auf dem New Yorker Markt (Abend des 23. Mai, vietnamesischer Zeit) kam es auf dem US-Finanzmarkt zu starken Schwankungen, nachdem US-Präsident Donald Trump auf TruthSocial einen Beitrag veröffentlicht hatte, in dem er die Europäische Union (EU) für Handelshemmnisse kritisierte und drohte, ab dem 1. Juni eine 50-prozentige Steuer auf EU-Waren zu erheben.
Gleichzeitig übte Trump auch Druck auf Apple aus und forderte den Konzern auf, die iPhone-Produktion in die USA zu verlagern, da er andernfalls eine 25-prozentige Steuer auf importierte Produkte zahlen müsste. Diese Aussagen erschütterten den Markt sofort und ließen den Goldpreis um mehr als 50 USD/Unze ansteigen. In der Eröffnungssitzung in New York erreichte er 3.350 USD/Unze.
Die Eskalation der Handelsspannungen hat die Nachfrage nach Gold angekurbelt, das angesichts der wirtschaftlichen undgeopolitischen Unsicherheit als sicherer Hafen gilt. Auch die Angst vor einer steigenden Inflation treibt den Goldpreis in die Höhe.
Der USD stand unterdessen stark unter Druck, der DXY-Index fiel um 0,6 % auf 99,3 Punkte. Der Rückgang war teilweise auf die Befürchtung der Anleger zurückzuführen, dass Trumps Zollpolitik das US-Haushaltsdefizit verschlimmern könnte, insbesondere nachdem die Rendite 30-jähriger Staatsanleihen auf 5,09 Prozent pro Jahr gestiegen war und die Rendite 10-jähriger Anleihen 4,59 Prozent erreichte. Aufgrund der Sorge über einen neuen Haushaltsentwurf, der zu einer Erhöhung der Staatsverschuldung und der Inflation führen könnte, stiegen die Anleiherenditen stark an.

Auch der US-Aktienmarkt wurde hart getroffen. Nach Trumps Ankündigung fielen die Apple-Aktien am 23. Mai im vorbörslichen Handel um mehr als 2 Prozent. Zuvor hatten die US-Aktien starke Kursrückgänge erlebt.
Handelsgespräche zwischen den USA und der EU stecken fest, Zölle bedrohen die Inflation
Die Handelsgespräche zwischen den USA und der EU stecken trotz der Bemühungen beider Seiten in einer Sackgasse. Am 23. Mai wird EU-Handelskommissar Maroš Šefčovič voraussichtlich mit dem US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer einen neuen EU-Vorschlag besprechen, der eine schrittweise Senkung der Zölle auf nicht sensible Güter und eine verstärkte Zusammenarbeit in Bereichen wie Energie sowie 5G- und 6G-Netze vorsieht.
Die US-Seite erklärte jedoch, dass dieser Vorschlag nicht den Erwartungen entsprochen habe, und forderte die EU auf, die Zölle auf US-Waren einseitig zu senken, um eine zusätzliche Steuer von 20 % zu vermeiden.
Zuvor hatten die USA im März einen Zoll von 25 Prozent auf Autos, Stahl und Aluminium aus der EU erhoben, im April folgten Zölle von 20 Prozent auf andere Waren. Die USA senkten diesen Zoll dann vorübergehend für 90 Tage auf 10 %, um beiden Seiten Verhandlungen zu ermöglichen.
Trumps jüngste Aussage auf TruthSocial am Abend des 23. Mai (Vietnam-Zeit), in der er droht, der EU ab dem 1. Juni eine 50-prozentige Steuer aufzuerlegen, hat die Sorge vor einem umfassenden Handelskrieg geweckt. Herr Trump kritisierte die EU für Handelsbarrieren, Mehrwertsteuer und Währungsmanipulation und sagte, das Handelsdefizit mit der EU sei „inakzeptabel“.
Bernard Arnault, CEO von LVMH, forderte die EU zu mehr Flexibilität bei den Verhandlungen auf und betonte die Notwendigkeit gegenseitiger Zugeständnisse. Er gab jedoch zu, dass die Dinge nicht reibungslos liefen.

Sollte die EU Trumps Forderungen nicht nachkommen, könnten die 50-Prozent-Zölle die EU-Industrie schwer schädigen, insbesondere die Automobil-, Stahl- und Luxusgüterindustrie. Die EU hat ein Vergeltungspaket von Zöllen im Wert von 108 Milliarden Dollar vorbereitet, das auf US-Waren wie Flugzeuge, Autos und medizinische Geräte abzielt und damit das Risiko eines Handelskriegs erhöht.
Neben den Spannungen zwischen den USA und der EU sowie zwischen den USA und China übt Trump weiterhin Druck auf US-Unternehmen, insbesondere Apple, aus, indem er das Unternehmen auffordert, die iPhone-Produktion in die USA zu verlagern, um die 25-prozentige Steuer zu umgehen. Derzeit wird die Mehrheit der iPhones in China hergestellt, ein kleiner Teil in Indien. Wall-Street-Analysten sagen voraus, dass die Verlagerung der Produktion in die USA zu einem Preisanstieg von mindestens 25 Prozent für das iPhone führen könnte, was sich direkt auf die amerikanischen Verbraucher auswirken würde.

Trumps Zollpolitik zielt nicht nur auf Apple, sondern könnte sich auch auf andere Konzerne ausweiten, die auf globale Lieferketten angewiesen sind. Hohe Zölle, wie sie auf chinesische Waren schätzungsweise 145 Prozent betragen, würden wahrscheinlich die Lieferketten unterbrechen und die Importkosten in die Höhe treiben. Dies hat zu Inflationssorgen geführt, insbesondere weil Unternehmen wie Walmart erklärt haben, sie könnten die Kosten der Zölle an die Verbraucher weitergeben.
Der US-amerikanische Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe stieg im Mai auf 52,1, doch stiegen laut S&P Global auch die Produktionskosten aufgrund von Lieferkettenproblemen und Zöllen. Dies könnte zu einem Stagflationsszenario führen, bei dem die Inflation steigt, während das Wirtschaftswachstum nachlässt.
Angesichts der Schwächung des US-Dollars neigen Anleger dazu, ihre Cashflows in Richtung Gold zu verlagern, was den Preis des Edelmetalls in die Höhe treibt. Goldman Sachs prognostiziert, dass der Goldpreis bis Ende 2025 3.700 Dollar pro Unze erreichen könnte, wenn die Handelsspannungen weiter eskalieren.
Sollte die Trump-Regierung jedoch ein Handelsabkommen mit der EU und/oder China erzielen, könnte der Druck auf Gold nachlassen. Kurzfristig bleibt jedoch die Unsicherheit aufgrund der Zollpolitik von Herrn Trump der Haupttreiber für den Goldpreis und setzt den US-Finanzmarkt unter Druck.
Trumps scharfe Äußerungen gegenüber der EU und Apple am Abend des 23. Mai (Vietnam-Zeit) erschütterten den Finanzmarkt, ließen den Goldpreis wieder auf ein sehr hohes Niveau steigen und den US-Dollar abstürzen. Angesichts der festgefahrenen Handelsverhandlungen zwischen den USA und der EU und der Gefahr steigender Zölle ist der US-Markt mit Inflationsrisiken und wirtschaftlicher Instabilität konfrontiert. Gold ist als sicherer Hafen weiterhin das Ziel der Cashflows, während die Anleger auf die weiteren Entwicklungen der Handelspolitik von Herrn Trump warten.

Quelle: https://vietnamnet.vn/ong-trump-chi-trich-eu-ra-toi-hau-thu-voi-apple-gia-vang-tang-vot-2404230.html
Kommentar (0)