Die Tech-Welt wird erneut durch einen mutigen Schritt von OpenAI, dem „riesigen“ Pionier auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI), erschüttert. Laut den neuesten Berichten von The Information führt OpenAI still und leise eine „enorme“ Rabattpolitik für die Enterprise-Version des beliebten Chatbots ChatGPT ein.
Dieser Schritt verschärft nicht nur das ohnehin schon erbitterte KI-Rennen, sondern führt auch zu einer direkten Interessenkollision mit Microsoft – dem wichtigsten strategischen Investor und Partner von OpenAI – und wirft große Fragen über die Zukunft beider Seiten und der gesamten KI-Branche auf.
Laut einem Sprecher von OpenAI und zwei leitenden Angestellten großer Unternehmen handelt es sich bei der Rabattpolitik von OpenAI nicht um einen einfachen Ausverkauf.
Stattdessen ist es als kalkuliertes „bedingtes Anreizpaket“ konzipiert: Unternehmen erhalten einen Rabatt von 10 bis 20 %, wenn sie einem mehrjährigen Servicevertrag zustimmen und – was noch wichtiger ist – sich verpflichten, mehr für andere Produkte und Dienstleistungen im Ökosystem von OpenAI auszugeben.
Dieses Cross-Selling-Portfolio umfasst eine leistungsstarke Anwendungsprogrammierschnittstelle (API), den Deep Research Agent (im Februar eingeführt) und den Codex-Programmierunterstützungsagent (letzten Monat vorgestellt). Damit schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: die Bindung langfristiger Kunden, die Steigerung des Absatzes neuer Produkte und die Stärkung der Abhängigkeit des Unternehmens von der OpenAI-Plattform.
Mit über 3 Millionen zahlenden Enterprise-Abonnenten im Februar dieses Jahres, darunter ChatGPT Enterprise, Team und Edu, wird dieser Schritt OpenAI voraussichtlich dabei helfen, seinen Marktanteil schnell auszubauen.

In einem Schritt, der den Markt für künstliche Intelligenz (KI) erschütterte, führte OpenAI, der Pioniergigant mit ChatGPT, plötzlich eine hohe Rabattpolitik für Business-Pakete ein (Foto: Getty).
Microsoft ist unruhig: Vom Partner zum Preiskonkurrenten?
Die Entscheidung von OpenAI, beim Preis „die Bank zu sprengen“, sorgte sofort für unangenehme Wellen, insbesondere innerhalb von Microsoft.
Nachdem der Softwaregigant rund 14 Milliarden Dollar in OpenAI investiert hatte, sieht er sich nun mit der Ironie konfrontiert, dass das Lieblingsprodukt seines strategischen Partners zu einem günstigeren Preis verkauft wird, der sogar niedriger ist als der Preis ähnlicher KI-Lösungen, die Microsoft zu vermarkten versucht, typischerweise Copilot. Dies erschwert nicht nur die Arbeit des Microsoft-Vertriebsteams, sondern erschwert auch die Preisstrategie des Konzerns.
Die offizielle Reaktion von Microsoft fiel wie üblich „ diplomatisch “ aus. Ein Sprecher erklärte: „Das Unternehmen hat stets wettbewerbsfähige Preise angeboten, und es ist unzutreffend zu behaupten, wir hätten den Rabatt von OpenAI nie erreicht oder sogar übertroffen.“
Eine andere Quelle, die mit Seeking Alpha sprach, betonte ebenfalls, dass Microsoft immer einen „Wettbewerbsansatz“ verfolgt habe und dass die allgemeine Aussage, Microsoft sei preislich im Nachteil, „ungenau und irreführend“ sei.
Diese Aussagen dürften den Unmut jedoch kaum völlig verbergen. Die strategische Partnerschaft läuft Gefahr, in eine direkte Preiskonfrontation im gleichen Marktsegment zu münden, was kein Investor wünscht.
Tatsächlich ist diese Preissenkung nur der letzte Tropfen, der das Fass in der ohnehin schon angespannten Beziehung zwischen OpenAI und Microsoft zum Überlaufen bringt. Trotz der enormen Investition schwelen die Spannungen schon lange.
Das Wall Street Journal (16. Juni) berichtete, OpenAI erwäge, wettbewerbswidrige Klagen gegen Microsoft einzureichen. Nur wenige Tage später berichtete die Financial Times, Microsoft sei bereit, die Verhandlungen mit OpenAI abzubrechen, falls keine Einigung in Kernfragen erzielt werden könne. Auch die Übernahme des Startups Windsurf durch OpenAI soll ein Grund für die zunehmenden Spannungen sein.
Es ist klar, dass Misstrauen und strategische Differenzen immer deutlicher werden.
„Preissenkung“, um zu überleben: OpenAIs Dilemma inmitten von Krise und Konkurrenz
Hinter dem „Billigkeitsschock“ verbirgt sich eine düstere finanzielle Lage für OpenAI. Das Unternehmen wird voraussichtlich 2024 rund fünf Milliarden Dollar verlieren. Die Hoffnung auf einen positiven Cashflow bis 2029 scheint laut Bloomberg News durch die neue Preispolitik noch unwahrscheinlicher. Die Entwicklung und der Betrieb von KI-Modellen erfordern enorme Ressourcen, und der Wettlauf verbrennt OpenAIs Barmittel in halsbrecherischem Tempo.
Dennoch strebt OpenAI bis 2030 einen Unternehmensumsatz von 15 Milliarden US-Dollar an – eine enorme Summe im Vergleich zu den 100 Millionen US-Dollar, die Anfang des Jahres mit ChatGPT Enterprise angekündigt wurden. Der Druck, um jeden Preis zu wachsen und den Marktanteil zu vergrößern, um dieses Ziel zu erreichen, ist enorm.
OpenAI hat nicht nur mit internen und finanziellen Problemen zu kämpfen. Auch Konkurrenten wie Meta und Google geraten zunehmend unter Druck. Meta zeigt mit einer Investition von 15 Milliarden Dollar in Scale AI und dem Bemühen, Talente aus den eigenen Reihen abzuwerben (obwohl CEO Sam Altman behauptet, „keiner unserer besten Leute habe zugesagt“), dass es entschlossen ist, im Geschäft zu bleiben.
Wie bereits erwähnt, scheint sich das KI-Rennen in ein „Bully-Game“ zu verwandeln, bei dem die Großen versuchen, sich gegenseitig um jeden Preis zu übertrumpfen, wobei sie manchmal die Notwendigkeit außer Acht lassen, sich auf die Verbesserung der Produktqualität zu konzentrieren.
Die große Frage ist, ob die Entscheidung von OpenAI, den Preis zu senken, eine kluge Strategie ist, um den Markt „abzuschöpfen“, oder ein Zeichen der Verzweiflung, wenn das Produkt trotz des hohen Preises die Erwartungen nicht wirklich erfüllt hat?
Hedgefonds-Manager Doug Kass sagte einmal, Produkte würden nur dann im Preis sinken, wenn „die Kunden keinen Mehrwert in einem höheren Preis sehen“. Er stellte auch die wirtschaftliche Rentabilität dieser „Tech-Giganten“ in Frage und meinte, das Kernproblem liege eher in der Qualität der Produkte als im Preis.
Sollten ChatGPT und andere KI-Dienste keinen wirklich bahnbrechenden Mehrwert bieten, der die Kosten rechtfertigt, könnten Preissenkungen eine vorübergehende Lösung sein. Sie könnten einen Preiskampf auslösen, einen „Wettlauf nach unten“, bei dem alle in Forschung und Entwicklung investieren.
OpenAIs „erschreckend billiger“ Schritt ist ein riskantes Glücksspiel, das nicht nur die Zukunft von OpenAI prägen, sondern auch die Wettbewerbslandschaft der gesamten KI-Branche für die kommenden Jahre verändern könnte. Wir werden sehen, ob sich der mutige Schritt auszahlt oder ob es sich nur um einen Rückschlag in einem zunehmend erbitterten Kampf handelt.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/openai-ha-gia-chatgpt-canh-bac-sinh-ton-giua-bao-ai-20250624001400392.htm
Kommentar (0)