Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bei verspäteter Steuerrückerstattung müssen Zinsen gezahlt werden.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên28/05/2023


Machtmissbrauch, um Unternehmen die Rückerstattung von Steuern zu verweigern

Rechtsanwältin Tran Xoa (Kanzlei Minh Dang Quang) bestätigte, dass das Mehrwertsteuergesetz von 2008, das Steuerverwaltungsgesetz von 2006 und die seither erlassenen Gesetzesänderungen in Bezug auf die Steuererstattung für Unternehmen übereinstimmen.

Phải trả lãi nếu chậm hoàn thuế - Ảnh 1.

Anträge auf Steuererstattung für Unternehmen müssen schnell bearbeitet werden.

Unternehmen, die Anspruch auf Steuererstattung haben, müssen drei Bedingungen erfüllen: Sie müssen Rechnungen für den Kauf von Waren und Dienstleistungen oder Belege über die Mehrwertsteuerzahlung bei der Einfuhr vorlegen; Zahlungsbelege über Banküberweisungen vorlegen; und unterzeichnete Verträge für den Warenexport sowie Zollanmeldungen für die exportierten Waren vorweisen. Das Gesetz legt außerdem die Frist für die Prüfung der vollständigen Unterlagen fest. Bei Unternehmen, deren Erstattung zunächst beantragt und anschließend geprüft wird, beträgt die Bearbeitungsfrist sechs Werktage nach Eingang aller gültigen Unterlagen.

Falls das Unternehmen einer Vorprüfung und einer Nachprüfung unterliegt, beträgt die maximale Prüfungsfrist für die Steuerbehörde 40 aufeinanderfolgende Tage ab Eingang der gültigen Unterlagen. Auch nach Ablauf dieser Frist hat die Steuerbehörde das Recht, bei Zweifeln oder festgestellten Problemen eine erneute Prüfung durchzuführen und eine Steuerrückerstattung zu fordern. Sind die Unterlagen des Unternehmens vollständig und gültig eingereicht, müssen sie innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist bearbeitet werden. Mitarbeiter, die Unterlagen verspätet einreichen, tragen die Verantwortung dafür.

„Seit Inkrafttreten dieser beiden Gesetze konnten Unternehmen ihre Steuererstattungen in der Regel problemlos erhalten. In den letzten Jahren hat die Steuerbehörde jedoch eine Reihe neuer Dokumente eingeführt. Dies erschwert vielen Unternehmen die Abwicklung ihrer Mehrwertsteuererstattungsverfahren erheblich“, erklärte Herr Xoa. Gemäß den steuerlichen Richtlinien wird jeder Mehrwertsteuererstattungsantrag separat bearbeitet. Unternehmen haben Anspruch auf Mehrwertsteuererstattung, wenn der gezahlte Steuerbetrag 300 Millionen VND oder mehr beträgt. Selbst wenn ein zuvor eingereichter Antrag unvollständig ist oder überprüft werden muss, verzögert sich daher nur die Bearbeitung dieses Antrags. Alle weiteren Anträge werden von der Steuerbehörde wie gewohnt entgegengenommen und bearbeitet.

Das Ausrichten an brancheninternen Dokumenten ohne entsprechende gesetzliche Regelung behindert den Geschäftsbetrieb. Dies kann zu Unternehmensstillstand und möglicherweise sogar zum Konkurs führen, was wiederum die wirtschaftliche Entwicklung des gesamten Landes bremst und die Staatseinnahmen schmälert. Daher müssen wir unsere Verantwortung überdenken.

Rechtsanwalt Tran Xoa (Anwaltskanzlei Minh Dang Quang)

„Die Steuerbehörde kann nicht davon ausgehen, dass ein Unternehmen, dessen vorheriges Dossier noch nicht abgeschlossen ist, kein neues Dossier einreichen kann. Die Steuererstattung ist ein legitimes und gesetzlich verankertes Recht der Steuerzahler. Niemand darf ihnen diese Rechte entziehen. Staatliche Verwaltungsbehörden im Allgemeinen und Steuerbehörden im Besonderen sind verpflichtet, das Gesetz einzuhalten. Die Orientierung an brancheninternen Dokumenten ohne entsprechende gesetzliche Grundlage behindert den Geschäftsbetrieb von Unternehmen. Dies kann zu Stillstand und möglicherweise sogar zum Konkurs führen, was wiederum die Entwicklung der gesamten Volkswirtschaft bremst und die Staatseinnahmen schmälert. Daher ist eine Überprüfung der Verantwortlichkeit erforderlich“, sagte Rechtsanwältin Tran Xoa.

Herr Truong Thanh Duc, Direktor der Anwaltskanzlei Anvi, erklärte, dass die Richtlinien der Steuerbehörden für Steuererstattungen zusätzliche Anforderungen enthielten, die nicht mit dem Gesetz vereinbar seien. Er beriet Unternehmen bei Klagen gegen die Finanzbehörden wegen verzögerter Steuererstattungen. Unternehmen, die die gesetzlichen Voraussetzungen für Steuererstattungen erfüllten, aber nach ein bis zwei Jahren immer noch keine Erstattung erhielten, würden ihre Befugnisse missbrauchen, indem sie die Erstattung verweigerten.

Erst bezahlen, später prüfen

„Der schnellste Weg, Steuererstattungsanträge zu bearbeiten, ist derzeit, die Rückerstattung zunächst dem Unternehmen zukommen zu lassen. Bei Verdachtsfällen sollte man nachgehen. Gleichzeitig müssen Unternehmen Zinsen auf die beantragte Steuererstattung zahlen, unabhängig von der Verspätung. Darüber hinaus gibt es Vorschriften, die Strafen für zu lange Bearbeitungszeiten vorsehen. Nur so können die Finanzbeamten und -behörden das Problem zügig bearbeiten. Andernfalls bringt lautes Drängeln nichts“, schlug Herr Truong Thanh Duc vor.

Dr. Nguyen Ngoc Tu, Dozent an der Hanoi University of Business and Technology, sagte: „Um den Stau bei den Mehrwertsteuererstattungen schnell zu lösen, müssen das Finanzministerium und die Generaldirektion für Steuern Hindernisse beseitigen und gleichzeitig die Mentalität der Steuervermeidung und des Ausnutzens von Schwierigkeiten seitens der Steuerbeamten ausmerzen.“

Premierminister fordert zügige Bearbeitung der Steuererstattungsanträge.

Nachdem der Premierminister das Telegramm Nr. 470 herausgegeben hatte, in dem er die Ministerien und Behörden aufforderte, Schwierigkeiten für die Produktion und die Geschäftstätigkeit von Unternehmen und Bürgern zu beseitigen, erließ das Finanzministerium die Mitteilung Nr. 5427 an die Generaldirektion für Steuern, in der es die Einheiten anwies, unverzüglich Anweisungen zu erteilen und Mehrwertsteuererstattungen für Steuererstattungsdossiers durchzuführen, sofern diese die vorgeschriebenen Bedingungen erfüllen.

In Fällen, die nicht für eine Steuererstattung in Frage kommen, werden die Steuerzahler umgehend und transparent darüber informiert. Gleichzeitig hat die Generaldirektion für Steuern und Abgaben ein Rundschreiben herausgegeben, das die Finanzämter der Provinzen und Städte anweist, die Bearbeitung von Mehrwertsteuererstattungsanträgen für Unternehmen und Privatpersonen zu beschleunigen. Für geprüfte und als erstattungsfähig befundene Mehrwertsteuererstattungsanträge werden die Erstattungsbescheide für Unternehmen fristgerecht ausgestellt. Bei Anträgen, die sich noch in Bearbeitung befinden, wird die Auszahlungsfrist mitgeteilt. Bei Problemen oder Rückmeldungen von Verbänden und Unternehmen im Zusammenhang mit Mehrwertsteuererstattungsanträgen werden in der Woche vom 29. Mai bis 2. Juni umgehend Gespräche mit den betroffenen Verbänden und Unternehmen geführt, um die Probleme zu klären. Die Probleme werden proaktiv angegangen und gelöst, und die Steuererstattungen werden gemäß den Vorschriften und im Rahmen der zuständigen Befugnisse vorgenommen, um Verzögerungen und damit verbundene Frustrationen für Privatpersonen und Unternehmen zu vermeiden.

Laut Dr. Tu werden Transaktionen in vielen Ländern über Bankkonten abgewickelt, wodurch Steuerrückerstattungen weitgehend öffentlich und transparent sind. In Vietnam wird hingegen noch immer bar bezahlt, Steuerrückerstattungen basieren hauptsächlich auf Rechnungen und Belegen, und hohe Rechnungen sind schwer zu kontrollieren. Jährlich machen Steuerrückerstattungen etwa 10–15 % der gesamten Haushaltseinnahmen aus. In den letzten Jahren beliefen sich die gesamten Haushaltseinnahmen auf rund 1,5 Billionen VND, während die beantragten Rückerstattungen etwa 150 Billionen VND betrugen. Diese enorme Steuersumme stellt die Steuerbehörden vor große Herausforderungen. Es kam bereits zu zahlreichen Fällen von Steuerbetrug, auch mit Beteiligung von Beamten.

Dies zeigt, dass die Steuererstattungspolitik noch immer Lücken aufweist. Da die Steuererstattung hauptsächlich auf Rechnungen basiert und Unternehmen landesweit Waren einkaufen, werden Rechnungen von vielen verschiedenen Orten ausgestellt, was die Kontrolle für die Finanzbehörden erschwert. Aufgrund von Unklarheiten im Management kommt es vor, dass auch Unternehmen, die im Recht sind, durch die strenge Steuererstattungspolitik Verluste erleiden. Das bisherige Verfahren zur Steuererstattung priorisierte die Erstattung mit anschließender Prüfung. Bei gefährdeten Unternehmen wurde jedoch zuerst geprüft und dann erstattet. In der Realität kam es jedoch zu Steuerbetrugsfällen, was die Finanzbehörden veranlasste, allgemeine Richtlinien zu erlassen. Dies führte dazu, dass Finanzbeamte zögerten, zu unterschreiben, da ihnen bei einer Unterschrift und einem gefälschten Steuererstattungsdossier Gefängnis drohte. Verweigerten sie die Unterschrift, wurde den Unternehmen die Steuererstattung einbehalten.

Laut Herrn Tu ist es daher notwendig, die Regelungen zur Steuererstattung zu vervollständigen. Insbesondere sollte ein einheitlicher Mehrwertsteuersatz für den Inlandsmarkt eingeführt werden, damit es aufgrund der unterschiedlichen Steuersätze von 5 % und 10 % keine Anträge auf inländische Steuererstattung mehr geben wird. Gelingt dies, würde die Anzahl der Anträge auf inländische Steuererstattung drastisch sinken, und die Steuerbehörden könnten sich stattdessen verstärkt auf Steuererstattungen für exportierende Unternehmen konzentrieren.

„Das Finanzministerium benötigt konkrete Anweisungen, um Schwierigkeiten für Unternehmen zu beseitigen und gleichzeitig sicherzustellen, dass dem Haushalt keine Einnahmen entgehen. Angesichts der Bestimmungen im jüngsten Dokument wagt das niemand. Wir dürfen nicht zulassen, dass einige wenige Fälle von Mehrwertsteuerbetrug allen anderen Unternehmen Schwierigkeiten bereiten“, sagte Herr Tu.



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt