In der Vergangenheit gab es eine Zeit, in der die Mitgliederzahl einer Genossenschaft Hunderte oder Tausende von Personen betrug und jede Person, die in dem Wohngebiet lebte, in dem die Genossenschaft tätig war, automatisch als Genossenschaftsmitglied bezeichnet wurde. Mit Inkrafttreten des Genossenschaftsgesetzes von 2012 werden Einzelpersonen, Haushalte und juristische Personen durch die Einbringung von Stammkapital Mitglieder einer Genossenschaft. Dies führt zwar zu einer deutlichen Verringerung der Mitgliederzahl der Genossenschaft, hilft der Genossenschaft aber, Menschen zu finden, die bereit sind, der Einheit treu zu bleiben und zur Weiterentwicklung beizutragen.
Bislang wurden die Genossenschaftsmitglieder nach der Veröffentlichung des Genossenschaftsgesetzes (in der geänderten Fassung) in viele verschiedene Ebenen unterteilt, darunter offizielle Mitglieder, assoziierte Mitglieder mit Kapitaleinlage und assoziierte Mitglieder ohne Kapitaleinlage. Von hier aus konnte die Genossenschaft sowohl eine große Mitgliederzahl sicherstellen als auch Mitglieder gewinnen, die sich für die kollektive Wirtschaftsbewegung begeistern.
Herr Nguyen Hoang Pho, Direktor der landwirtschaftlichen Genossenschaft An Ninh Tay (Bezirk Tuy An), der seit 1979 bei der Genossenschaft ist, erklärte: „Bei der Genossenschaft ist die Zahl der Mitglieder seit ihrer Gründung unverändert geblieben.“ Zu einer Zeit, als jeder Haushalt und jeder Mensch an der kollektiven Wirtschaft teilnahm, leistete jeder einen Beitrag zur Genossenschaft, sei es ein Büffel, eine Kuh, ein Pflug, eine Hacke, Arbeitskraft oder Bargeld. Daher kann die Genossenschaft diese anfänglichen Beiträge der Menschen auch bei Gesetzesanpassungen nicht auslöschen. Wenn jedoch im Zuge der Entwicklung, insbesondere in der gegenwärtigen Integrationsphase, keine rechtzeitigen institutionellen Anpassungen vorgenommen werden, wird es schwierig sein, Konflikte und Streitigkeiten in der alten Phase zu lösen, insbesondere Fragen zu Rechten und Pflichten. Wenn die Genossenschaft Gewinn macht, wollen alle davon profitieren, aber wenn die Genossenschaft in Konkurs geht und Schulden macht, will niemand diese Schulden tragen. Nur durch eine klare Definition der Rollen der einzelnen Mitglieder schaffen wir eine Grundlage für die Zuweisung von Verantwortung, die Gewährleistung von Transparenz und Fairness sowie die Schaffung von Motivation für eine nachhaltige Entwicklung.
Laut Herrn Le Thanh Lam, Vorsitzender der Provinzgenossenschaft, sind im Genossenschaftsgesetz (in der geänderten Fassung) die Pflichten und Rechte jedes Mitglieds klar festgelegt. Aus der Perspektive der Kapitaleinlage für den Beitritt zu Genossenschaften sehen wir typischerweise, dass offizielle und assoziierte Mitglieder eine Kapitaleinlage leisten müssen. Außerordentliche Mitglieder leisten kein Kapital und sind auch nicht dazu verpflichtet, müssen aber Mitgliedsbeiträge zahlen. Im Gegensatz dazu erhalten offizielle Mitglieder und assoziierte Mitglieder, die Kapital einzahlen, ausgeschüttetes Einkommen. Den übrigen Mitgliedern macht das keinen Spaß. Gleichzeitig genießen offizielle Mitglieder auch viele andere Vorteile, die den von ihnen eingegangenen Verpflichtungen entsprechen, wie etwa die Versorgung mit Produkten, Dienstleistungen, Arbeitsplätzen und Sozialleistungen durch die Genossenschaft; auf der Mitgliederversammlung abgestimmt… Auch die Befugnisse der übrigen Mitglieder werden entsprechend ihren Verpflichtungen schrittweise reduziert. Derzeit gibt es viele ungeklärte Fragen wie Außenstände, Vermögensaufteilung etc., da die gesetzlichen Regelungen zu den Rechten und Pflichten der Genossenschaftsmitglieder unklar sind und eine Mentalität des Vertrauens auf die Gemeinschaft entsteht, nach dem Motto „Das Gemeinwohl ist uns egal“. Jetzt ist es anders...
MINH DUYEN
Quelle
Kommentar (0)