Hauptsitz der US-amerikanischen Zentralbank (Federal Reserve, Fed) in Washington, D.C. (Foto: THX/TTXVN)
Am 18. Juni beschloss die US-Notenbank Federal Reserve (Fed), ihren Leitzins unverändert bei 4,25-4,50% zu belassen, dem Niveau, das sie seit Dezember 2024 beibehält. Gleichzeitig prognostizierte sie für 2025 eine höhere Inflation und ein langsameres Wachstum angesichts der in Kraft tretenden Zollpolitik von Präsident Donald Trump und der drohenden geopolitischen Instabilität.
Laut einem VNA-Korrespondenten in Washington beließ die Fed ihren Leitzins am Ende einer zweitägigen Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC), dem geldpolitischen Entscheidungsgremium der Fed, unverändert im Bereich von 4,25-4,50%. Die Verantwortlichen erwarten, wie bereits in früheren Prognosen angenommen, zwei Zinssenkungen in diesem Jahr.
In einer nach dem Treffen veröffentlichten Erklärung teilte die Fed mit, dass die Unsicherheit hinsichtlich der wirtschaftlichen Aussichten zwar abgenommen habe, aber weiterhin hoch sei.
Die Agentur senkte ihre Erwartungen für das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr und erhöhte in aktualisierten Prognosen ihre Vorhersagen für Inflation und Arbeitslosigkeit.
Vertreter der US-Notenbank hoben den guten allgemeinen Zustand der US-Wirtschaft hervor, wobei die Inflation in den letzten Monaten gesunken sei und die Arbeitslosenquote konstant niedrig bleibe.
Die Arbeitslosenquote in den USA liegt seit drei Volkszählungen unverändert bei 4,2 Prozent. Bei einer Erwerbsbevölkerung von rund 170 Millionen Menschen sind derzeit etwa 7 Millionen arbeitslos. Es wird mit einem leichten Anstieg der Inflation gerechnet. Der Verbraucherpreisindex (VPI) soll im Mai 2025 auf 2,4 Prozent steigen, gegenüber 2,3 Prozent im April 2025.
Der Preisindex für die privaten Konsumausgaben (PCE), der von der Fed bevorzugte Inflationsindikator, sank im April 2025 auf einen Anstieg von 2,1 %, was nahe am Zielwert der Fed von 2 % liegt.
Die Zinsentscheidung der Fed entsprach den Prognosen der Analysten. Beobachter gehen mehrheitlich davon aus, dass die politischen Entscheidungsträger in diesem Jahr einen vorsichtigen Kurs verfolgen werden, da sie die Auswirkungen der Zollpolitik von Präsident Trump auf die größte Volkswirtschaft der Welt genau beobachten.
Ökonomen haben zwar davor gewarnt, dass die pauschalen Zölle, die die US-Zölle insgesamt auf den höchsten Stand seit fast 100 Jahren anheben würden, die Inflation anheizen und das Wachstum belasten könnten, bisher haben sie jedoch keine weit verbreiteten Preisanstiege verursacht.
Der jüngste Schritt der Fed dürfte den 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten verärgern, der die Fed wiederholt unter Druck gesetzt hat, die Zinssätze zu senken.
Marktreaktion
Die drei wichtigsten US-Aktienindizes stiegen am 18. Juni in einer volatilen Handelssitzung, nachdem die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) beschlossen hatte, die Zinssätze unverändert zu lassen.
Die Fed signalisierte auch, dass die Kreditkosten in diesem Jahr voraussichtlich weiter sinken werden, korrigierte aber die erwartete Geschwindigkeit künftiger Zinssenkungen nach unten.
Händler an der New Yorker Börse, USA. (Foto: THX/TTXVN)
Laut einer Erklärung der US-Notenbank (Fed) gehen die politischen Entscheidungsträger weiterhin davon aus, die Zinssätze in diesem Jahr um 0,5 Prozentpunkte zu senken und das Tempo der Senkungen anschließend etwas zu verlangsamen, mit jeweils einer Senkung um 0,25 Prozentpunkte in den Jahren 2026 und 2027. Die politischen Entscheidungsträger schätzen außerdem, dass die von Präsident Donald Trump verhängten Zölle die Inflation anheizen werden.
Die Indizes stiegen unmittelbar nach der Ankündigung der Fed, fielen aber schnell wieder auf ihr Ausgangsniveau zurück. Gegen 1:14 Uhr vietnamesischer Zeit am 19. Juni legte der Dow Jones Industrial Average um 124,01 Punkte bzw. 0,29 Prozent auf 42.339,81 zu. Der S&P 500 gewann 17,02 Punkte bzw. 0,28 Prozent auf 5.999,74, und der Nasdaq Composite stieg um 71,45 Punkte bzw. 0,37 Prozent auf 19.592,54.
Peter Cardillo, Chefmarktökonom bei Spartan Capital Securities, erklärte, die Fed habe ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum festgestellt und beschlossen, die Zinssätze unverändert zu lassen. Dies überraschte den Markt nicht.
Investoren beobachten die Entwicklungen im Nahen Osten aufmerksam, wobei einige die Möglichkeit einer direkteren militärischen Beteiligung der USA an den israelisch-iranischen Luftangriffen befürchten. Irans Oberster Führer, Ayatollah Ali Khamenei, hat Trumps Forderung nach bedingungsloser Kapitulation zurückgewiesen. Präsident Trump erklärte, seine Geduld sei am Ende, ließ aber seine nächsten Schritte offen.
Zuvor am Tag zeigten Daten, dass die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA in der vergangenen Woche zwar gesunken sind, aber weiterhin auf einem Niveau verharren, das darauf hindeutet, dass der Arbeitsmarkt im Juni 2025 weiter an Dynamik verlieren könnte.
Der Weltgoldmarkt legte ebenfalls leicht zu, nachdem die US-Notenbank beschlossen hatte, die Zinssätze unverändert zu lassen, während die Platinpreise einen starken Eindruck hinterließen, als sie auf den höchsten Stand seit mehr als vier Jahren stiegen.
Konkret stiegen die Spotpreise für Gold um 0,1 % auf 3.392,08 USD/Unze. Auch die US-Gold-Futures-Preise verzeichneten einen leichten Anstieg um 0,2 % auf 3.412,5 USD/Unze.
Die Attraktivität von Gold wird oft durch geopolitische Spannungen und ein Niedrigzinsumfeld verstärkt, doch die Rallye des Edelmetalls ist ins Stocken geraten, nachdem es am 16. Juni ein Tageshoch von 3.451,04 US-Dollar pro Unze erreicht hatte und sich damit seinem Rekordhoch vom April 2025 weiter angenähert hat.
In einem aktuellen Bericht erklärte die Goldman Sachs Bank, dass sich das Interesse der Anleger auf andere Edelmetalle verlagert, da sie nach Möglichkeiten suchen, das Wachstumspotenzial aufzuholen.
Bei den anderen Edelmetallen fiel der Silberpreis um 0,8 % auf 36,95 US-Dollar pro Unze, nachdem er zuvor den höchsten Stand seit Februar 2012 erreicht hatte. Platin stieg um 5,1 % auf 1.327,03 US-Dollar pro Unze und erreichte damit den höchsten Stand seit Februar 2021.
Laut VNA
Quelle: https://baothanhhoa.vn/phan-ung-cua-thi-truong-sau-khi-fed-tiep-tuc-giu-nguyen-lai-suat-co-ban-252608.htm






Kommentar (0)