Der Patient wird vom Arzt überwacht.
Herr NV (42 Jahre alt, wohnhaft in Ho-Chi-Minh -Stadt) ging mit einem roten, geschwollenen linken Knie, starken Schmerzen und einem fast unbeweglichen Gelenk zur Notfallbehandlung in ein Krankenhaus in Binh Chanh ( Ho-Chi-Minh -Stadt).
Zehn Tage vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus stellte sich bei diesem Mann eine Anamnese heraus, bei der Schmerzen im linken Knie auftraten und er Schwierigkeiten hatte, sich zu bewegen. Herr V. begab sich zur Behandlung in ein örtliches Krankenhaus, doch sein Zustand besserte sich nicht. Er wurde für weitere fünf Tage in eine andere medizinische Einrichtung verlegt. Da sich sein Zustand jedoch noch weiter verschlechterte, wurde er in ein drittes Krankenhaus verlegt.
Hier vermutete der Arzt aufgrund einer Diabetes- und Bluthochdruck-Vorgeschichte des Patienten einen Abszess im linken Knie aufgrund von Arthritis. Bei der Durchführung zusätzlicher Spezialuntersuchungen wie CT-Scans und Bluttests stellte er unerwartet fest, dass die Entzündung im linken Knie des Patienten nicht nur ungewöhnlich groß war, sondern sich auch auf den Oberschenkel ausgebreitet hatte und Anzeichen von Gelenkblutungen sowie mehrere Abszesse in der Lunge aufwies.
Testergebnisse, Kultur und Bakterienidentifizierung durch einen Antibiotika-Empfindlichkeitstest ergaben eine Infektion mit dem Bakterium Burkholderia pseudomallei, das die Whitmore-Krankheit verursacht.
Die Whitmore-Krankheit – vielen auch als „fleischfressende“ Bakterien bekannt – ist eine seltene, aber äußerst gefährliche Krankheit, da diese Bakterien gegen viele gängige Antibiotika resistent sind und eine Langzeitbehandlung (3 – 6 Monate) mit bestimmten Medikamenten erfordern.
Die Whitmore-Krankheit kann bei Vorliegen einer Grunderkrankung, die das Immunsystem schwächt, tödlich verlaufen.
Bei Herrn V. handelt es sich um eine schwere Sepsis. Bakterien schädigen zahlreiche Organe, von Weichteilen und Kniegelenken bis hin zur Lunge, wo sie einen Lungenabszess verursachen. Bei nicht rechtzeitiger Behandlung besteht ein hohes Sterberisiko.
Ärzte der Abteilung für Innere Medizin und der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie arbeiteten eng zusammen, um ein Behandlungsschema mit spezifischen Antibiotika zu entwickeln, den Abszess zu debridieren und die Kniegelenkflüssigkeit des Patienten mithilfe eines Unterdruck-Sauggeräts kontinuierlich abzusaugen.
Nach über einem Monat Behandlung zeigten sich bei dem Patienten positive Veränderungen. Die Entzündung im linken Knie war allmählich unter Kontrolle, der Pleuraerguss ging zurück und sein Gesundheitszustand stabilisierte sich. Der Mann war bettlägerig und konnte wieder aufstehen und sich wieder sanft bewegen. Seine motorischen Fähigkeiten erholten sich allmählich, und er konnte das Krankenhaus verlassen.
HQ (laut Vietnamnet)
Quelle: https://baohaiduong.vn/phat-hien-ca-nhiem-vi-khuane-an-thit-nguoi-o-tp-ho-chi-minh-tan-cong-tu-chan-len-phoi-410313.html
Kommentar (0)