Entwicklung vietnamesischer Museen im digitalen Zeitalter
Báo Lao Động•09/11/2024
Im Kontext der digitalen Transformation und der starken internationalen Integration stehen vietnamesische Museen vor großen Chancen und Herausforderungen, Innovationen zu entwickeln, um das Publikum, insbesondere die junge Generation, anzusprechen. Viele Museen in Vietnam haben Ansätze entwickelt, um Besucher zu Besuchen und Erlebnissen zu bewegen, einzigartige Sehenswürdigkeiten zu schaffen und so zum Erhalt des kulturellen Erbes und zur öffentlichen Bildung beizutragen.
Der Ausstellungsbereich vor dem Vietnamesischen Militärhistorischen Museum. Foto: Hai NguyenErfolgreiche Modelle zur Besuchergewinnung: Das Vietnamesische Militärhistorische Museum, eines der größten Museen des Landes, ist auch heute, knapp eine Woche nach seiner offiziellen Eröffnung, noch immer gut besucht. Zu den Besuchern gesellen sich nicht nur junge Menschen und Studenten, sondern auch viele Veteranengruppen aus fernen Ländern, die hierhergekommen sind, um ein Stück Geschichte wieder aufleben zu lassen. Die Nachfrage nach Museumsbesuchen ist unter Vietnamesen sehr groß, denn der Besucherstrom zum Vietnamesischen Militärhistorischen Museum scheint ungebrochen. Dies ist ein positives Signal dafür, dass die Vietnamesen, insbesondere die jüngere Generation, zunehmend daran interessiert sind, das kulturelle und historische Erbe des Landes kennenzulernen und zu bewahren. Das öffentliche Interesse am Vietnamesischen Militärhistorischen Museum ist auch eine wichtige Erinnerung an staatliche Verwaltungsbehörden und andere Museen, wie wichtig Investitionen in und deren Entwicklung sind. Neben dem Vietnamesischen Militärhistorischen Museum gibt es viele Museen, die einen stabilen Besucherstrom anziehen und zu erfolgreichen Modellen geworden sind – typische Beispiele für die These: „Museen sind nicht so trocken, wie viele denken.“ Das Quang Ninh Museum ist ein herausragendes kulturelles Werk, das die kulturelle und historische Identität der Provinz Quang Ninh tief widerspiegelt. Seine Einzigartigkeit und Attraktivität verdeutlicht der Entwurf des berühmten spanischen Architekten Salvador Pérez Arroyo. Das Museum besticht durch seine moderne und kreative Form, inspiriert von Kohle. Die schwarze Glashülle, die das Gebäude umgibt, wirkt wie ein riesiger Spiegel, der das Meer und den Himmel von Ha Long reflektiert. Gleichzeitig bietet das Museum seinen Besuchern vielfältige Besichtigungserlebnisse und integriert moderne Technologie in die Ausstellung. So bewahrt es nicht nur historische Werte, sondern weckt auch neue Besucherinteressen. Regelmäßige kulturelle Veranstaltungen tragen zusätzlich zu seiner Attraktivität bei. Damit ist das Museum Vorreiter bei der Umsetzung des Modells der 100-prozentigen finanziellen Autonomie und das erste Provinzmuseum Vietnams, dem dieser Erfolg gelang. Das Vietnamesische Museum für Ethnologie ist auch ein erfolgreiches Touristenattraktionsmodell, indem es sich auf die Schaffung eines lebendigen kulturellen Erlebnisraums konzentriert. Mit seinen vielfältigen Bildungsprogrammen spricht das Vietnamesische Museum für Ethnologie ein breites Publikum an – von Studierenden über Wissenschaftler bis hin zu internationalen Touristen. Der einzigartige Ausstellungsbereich im Freien stellt das Leben ethnischer Minderheiten nach und vermittelt den Besuchern realistische und lebendige Erlebnisse. Nicht zu vergessen ist das Da Nang Museum für Cham-Skulpturen, das sich durch die Bewahrung des kulturellen Erbes und die Ausstellung wertvoller Champa-Skulpturen auszeichnet. Die Artefakte selbst beherbergen herausragende Kunst-, Bildhauer- und Kunstschätze einer alten Zivilisation, die einst in Vietnam existierte. Das Museum ist nicht nur ein Ausstellungsort, sondern auch ein Zentrum für die Erforschung der Champa-Kultur. Es pflegt Kontakte zu internationalen Forschungseinrichtungen und fördert so den wissenschaftlichen Wert und die Bildungsaktivitäten zur Champa-Kultur. Die einzigartige Artefaktsammlung des Museums ist eine wertvolle Ressource für Forscher und Interessierte dieser alten Kultur. Der Weg hin zu finanzieller Autonomie ist ein wichtiger Schritt für nachhaltiges und unabhängiges Arbeiten von Museen. Um dies zu erreichen, haben die oben genannten Beispiele eine sinnvolle Strategie verfolgt und ein der tatsächlichen Situation der Einrichtung entsprechendes Entwicklungsmodell gewählt. Die Optimierung der Betriebskosten durch den Einsatz von Technologie und die Verbesserung von Arbeitsabläufen trägt ebenfalls wesentlich dazu bei, dass Museen effektiver arbeiten und Besucher anziehen können. Typische Artefakte der Champa-Kunstskulptur im Da Nang Museum für Cham-Skulptur. Foto: Kim SonUmfassende digitale Transformation im Museumsbetrieb: Eine neue Richtung für nachhaltige Entwicklung . Der Entwurf des Gesetzes über das kulturelle Erbe (geändert) bringt neue Aufgaben für Museen mit sich. Absatz d, Artikel 12, Kapitel V des Gesetzesentwurfs legt fest, dass Museen sich nicht auf das Sammeln, Bewahren und Ausstellen von Artefakten beschränken, sondern auch die Aufgabe haben, „kulturelles Erbe im Rahmen des Museumsbetriebs zu interpretieren, zu vermitteln und zu vermitteln“. Dieser Trend spiegelt einen grundlegenden Wandel in der Wahrnehmung der Rolle von Museen in der heutigen Gesellschaft wider. Da die digitale Technologie die Arbeitsweise vieler Bereiche dramatisch verändert, bildet auch die Museumsbranche keine Ausnahme. Eine umfassende digitale Transformation hilft Museen nicht nur, ihre Betriebseffizienz zu verbessern, sondern schafft auch neue Erlebnisse für Besucher. Die Digitalisierung der Museumsressourcen ist der erste und wichtigste Schritt im digitalen Transformationsprozess. Der Aufbau einer digitalen Artefaktdatenbank trägt nicht nur dazu bei, Artefakte effektiver zu bewahren und zu verwalten, sondern erleichtert auch Forschung und Ausstellung. Museen können Virtual-Reality-Displays entwickeln, die es Besuchern ermöglichen, Sammlungen zeit- und ortsunabhängig aus der Ferne zu erkunden. Der Einsatz von AR/VR-Technologie im Museumsbesuch bietet Besuchern lebendige und realistische Erlebnisse und hilft ihnen, den kulturellen und historischen Wert von Artefakten besser zu verstehen. Die digitale Technologie eröffnet neue Möglichkeiten der Präsentation und Interpretation von Kulturerbe. Wegweisende Museen wie das Nationale Geschichtsmuseum setzen in zahlreichen Ausstellungen auf 3D-Virtual-Reality-Technologie – vom vietnamesischen buddhistischen Kulturerbe bis zur Dong-Son-Kultur. Das Vietnamesische Militärhistorische Museum wurde am 1. November offiziell eröffnet. YooLife führte außerdem die virtuelle VR360-Raumfunktion des Museums ein, damit auch Menschen aus der Ferne eines der modernsten Museen Vietnams online erleben können. Innovatives Besuchererlebnis Um Besucher zu gewinnen und zu binden, müssen Museen das Besuchererlebnis durch den Einsatz von Technologie innovativ gestalten. Die Entwicklung einer intelligenten Guide-App hilft Besuchern, Informationen zu Artefakten und Ausstellungsbereichen einfach zu finden. Die Integration automatischer mehrsprachiger Erklärungen hilft dem Museum, ein vielfältiges internationales Besucherpublikum anzusprechen. Die Schaffung eines mehrdimensionalen interaktiven Raums, in dem Besucher an praktischen Erfahrungen teilnehmen können, wird die Attraktivität und das Engagement des Museums steigern. Das Vietnamesische Militärhistorische Museum ist nicht nur ein Ort zur Ausstellung historischer Kriegsartefakte, sondern bietet auch einen lebendigen Raum für Erfahrung und Interaktion, der den Besuchern ein tieferes Verständnis für den heldenhaften Unabhängigkeitskampf der vietnamesischen Volksarmee vermittelt. Bei einem Besuch des Vietnamesischen Museums für Völkerkunde haben Besucher auch die Möglichkeit, die Malerei und Druckkunst von Dong Ho zu erkunden , Handpuppenaufführungen zu erleben, ethnische Kostüme anzuprobieren, traditionelle Musikinstrumente zu spielen usw. Auf diese Weise wird das Besuchserlebnis erneuert, sodass das Vietnamesische Museum für Völkerkunde immer voller Touristen ist, insbesondere an Wochenenden von internationalen Besuchern. Ausstellungsbereich im Vietnamesischen Militärhistorischen Museum. Foto: Hai NguyenLehren für die zukünftige Museumsentwicklung: Angesichts der sich gesellschaftlich entwickelnden und technologisch ständig weiterentwickelnden Strukturen stehen Museen vor Herausforderungen und Chancen für Innovation und Entwicklung. Wertvolle Erkenntnisse aus den vietnamesischen und internationalen Museumsmodellen, die Besucher anziehen, werden wichtige Leitlinien sein. Sie helfen vietnamesischen Museen, historische und kulturelle Werte besser zu bewahren, aber auch die Öffentlichkeit anzusprechen und effektiv mit ihr zu interagieren. Kreative und nachhaltige Strategien werden eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der Zukunft von Museen spielen und sie zu dynamischen Bildungs- und Kulturzentren machen, die den Bedürfnissen der neuen Generation gerecht werden. Die Unterstützung staatlicher Verwaltungsbehörden ist ein Schlüsselfaktor für eine nachhaltige und effektive Entwicklung von Museen. Zunächst ist es notwendig, den rechtlichen Rahmen für Museumsaktivitäten zu optimieren und sicherzustellen, dass er mit den allgemeinen Entwicklungstrends weltweit übereinstimmt. Ein klarer und transparenter Rechtsrahmen erleichtert den Betrieb und die Entwicklung von Museen. Darüber hinaus ermöglicht der Aufbau geeigneter Autonomiemechanismen den Museen, flexibler bei der Verwaltung und Nutzung ihrer Ressourcen zu sein. Staatliche Verwaltungsbehörden müssen Investitionen in Technologie und Personalschulung für Museen fördern. Der Einsatz moderner Technologie trägt nicht nur zu einer effizienteren Verwaltung und Präsentation bei, sondern schafft auch neue Erlebnisse für Besucher. Die Ausbildung hochqualifizierter Mitarbeiter mit technologischen Kompetenzen und tiefem Verständnis des Museumswesens ist ein wichtiger Faktor für die nachhaltige Entwicklung von Museen. Gleichzeitig schafft die Stärkung des Museumsnetzwerks ein sich gegenseitig unterstützendes Ökosystem, das den Austausch von Erfahrungen und Ressourcen fördert und so die Qualität von Betrieb und Dienstleistungen verbessert. Museen selbst müssen zudem proaktiv langfristige Entwicklungsstrategien entwickeln und ihre Ziele und Ausrichtung für die Zukunft klar definieren. Die Verbesserung der Managementkapazitäten ist für Museen dringend erforderlich, um sich an die rasanten Veränderungen des digitalen Zeitalters anzupassen. Um den zunehmend vielfältigen Bedürfnissen der Besucher gerecht zu werden, müssen Museen ihr Produkt- und Dienstleistungsangebot diversifizieren. Die Gestaltung thematischer Führungen, die sich auf bestimmte Aspekte der Sammlung konzentrieren, ermöglicht Besuchern einen tieferen und umfassenderen Einblick. Die Entwicklung spezifischer Bildungsprogramme, die sich an unterschiedliche Zielgruppen wie Studierende oder Forschende richten, hilft Museen, ihrer Bildungsaufgabe gerecht zu werden. Regelmäßige Kulturveranstaltungen generieren nicht nur Einnahmen, sondern tragen auch dazu bei, dass Museen zu einem beliebten Anziehungspunkt für die Öffentlichkeit werden. Die Produktion einzigartiger Publikationen und Souvenirs im Stil des Museums trägt ebenfalls zur Stärkung des Images und der kulturellen Werte des Museums bei. Die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit ist für Museen ebenfalls ein wichtiger Schritt, um ihren Einfluss zu erweitern und von den Erfahrungen ausländischer Partner zu lernen. Internationale Zusammenarbeit erleichtert Museen nicht nur den Zugang zu neuen Ideen und Technologien, sondern schafft auch Möglichkeiten, ihr Image und ihre kulturellen Werte weltweit bekannt zu machen. Mit den oben genannten Orientierungen und Lösungen kann das vietnamesische Museumssystem Herausforderungen meistern, Chancen für eine starke Entwicklung in der neuen Ära nutzen und einen wichtigen Beitrag zur kulturellen und touristischen Entwicklung des Landes leisten.
Im Kontext der Globalisierung und der kontinuierlichen technologischen Entwicklung stehen Museen vor neuen Chancen und Herausforderungen. Um ihr Potenzial voll auszuschöpfen, benötigen sie Unterstützung von vielen Seiten, darunter von staatlichen Verwaltungsbehörden, den Museen selbst und der Wirtschaft. Nur durch Konsens und enge Zusammenarbeit aller Beteiligten können Museen ihr Potenzial voll ausschöpfen, einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Förderung des kulturellen Erbes leisten und gleichzeitig neue und attraktive Erlebnisse für die Öffentlichkeit schaffen.
Kommentar (0)