Laut dem vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie angekündigten Fahrplan wird Vietnam bis 2025 drei strategische Technologieprodukte beherrschen. Bis 2027 ist das Ziel, auf mindestens 20 Produkte zu expandieren und bis 2035 sollen es 25 weitere Produkte sein. Damit bewegt sich das Land in Richtung der Entwicklung strategischer Technologiebranchen, die 15–20 % zum BIP beitragen.
„Wenn wir die strategische Technologie nicht beherrschen, geraten wir ins Hintertreffen und laufen Gefahr, die unabhängige Entwicklung des Landes nicht schützen zu können“, erklärte Nguyen Phu Hung, Direktor des Ministeriums für Wissenschaft, Technologie und Ingenieurwesen, in seiner Rede zur strategischen Technologieentwicklung in Vietnam.
Strategische Technologieentwicklungslösungen in Vietnam
Im Kontext der industriellen Revolution 4.0 und des Zeitalters der Wissensökonomie waren sich viele Redner des Forums einig, dass die Verknüpfung von drei Parteien – Staat, Institute und Unternehmen – ein wichtiger Schlüssel zur Entwicklung von Technologien, insbesondere strategischer Technologien, und zur Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen ist.
Laut Nguyen Phu Hung hat das Ministerium für Wissenschaft und Technologie beschlossen, „Unternehmen in den Mittelpunkt zu stellen, große Probleme als treibende Kraft, Talent als Schlüssel und das Ökosystem als Stärke zu betrachten“. Unternehmen werden eine Schlüsselrolle bei der Produktentwicklung spielen; Institute und Schulen bieten Forschungsplattformen und beherrschen Technologien; der Staat schafft rechtliche Rahmenbedingungen und unterstützt Infrastruktur wie Labore und Forschungseinrichtungen. Insbesondere spielt der Staat eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Märkten für Unternehmen.
Herr Nguyen Dat, stellvertretender Generaldirektor der Viettel Group.
Aus geschäftlicher Sicht betonte Herr Nguyen Dat, stellvertretender Generaldirektor von Viettel, dass im Kontext der digitalen Wirtschaft Länder, die die Technologie zu begreifen und zu beherrschen wissen, die Möglichkeit haben werden, stark aufzusteigen und ihre internationale Position zu behaupten.
Viettel hat über ein Jahrzehnt damit verbracht, Hürden in den Bereichen Forschung, Erfindung, Urheberrecht und Personal zu überwinden und in den letzten Jahren zahlreiche Erfolge in der wissenschaftlichen und technologischen Produktforschung zu erzielen. Herr Dat erklärte, Viettels Erfolgsgeheimnis liege darin, sich hohe Ziele zu setzen, Durchbrüche zu erzielen, Systemdesign und -integration zu meistern und sich auf die Kerntechnologie zuzubewegen. Der Forschungs- und Entwicklungsprozess durchläuft drei Phasen: Rezeption – Meisterung – Kreation.
Um in der kommenden Zeit zu einem globalen Technologiekonzern aufzusteigen, hat sich Viettel laut Herrn Dat entschlossen, „proaktiv an der Entwicklung von zehn der elf strategischen Technologiegruppen teilzunehmen, die in der Entscheidung 1311 festgelegt wurden, und weiterhin ein hochqualifiziertes Personalteam in Vietnam aufzubauen“.
Prof. Dr. Le Anh Tuan spricht bei der Diskussionsrunde.
Unterdessen äußerte Prof. Dr. Le Anh Tuan, Vorsitzender des Rates der Hanoi University of Science and Technology, seine Ansicht, dass das koreanische Modell der Wissenschafts- und Technologieentwicklung für Vietnam durchaus als Referenz geeignet sei.
Dementsprechend investiert die Regierung massiv in nationale Wissenschaftsprogramme und unterstützt Technologieparks. Große Unternehmen arbeiten eng mit Forschungsinstituten und Universitäten zusammen, um neue Produkte zu entwickeln.
„Es ist notwendig, die Rolle des Innovationsökosystems auf Institutsebene zu fördern. Die Gründung von Wissenschafts- und Technologieentwicklungsfonds sowie Risikokapitalfonds muss gefördert werden. Neben der Einrichtung von Fonds ist es notwendig, Fab Labs auf mehreren Ebenen aufzubauen (Prototyping-Zentren, die von Wissenschaftlergruppen und Forschungsgruppen gemeinsam genutzt werden)“, erklärte Professor Le Anh Tuan.
Laut Nguyen Phu Hung ist die Liste der elf strategischen Technologiegruppen mit 35 vorrangigen Produkten das große Problem, vor das die Regierung Unternehmen und Institute gestellt hat. Diese großen Probleme sollen auch Anreize schaffen, wissenschaftliche Talente zurückzuholen, damit sie ihre Intelligenz und ihr geistiges Potenzial einbringen und von den Früchten ihrer Arbeit profitieren.
Kommentar (0)