Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Private Wirtschaftsentwicklung – Politik zur Förderung von Startups und Innovationen, treibende Kraft für ein prosperierendes Vietnam

TCCS – Die Entwicklung der privaten Wirtschaft ist eine der wichtigsten und richtungsweisendsten Maßnahmen unserer Partei in der Erneuerungsphase. Diese Politik wird in jeder Legislaturperiode konkretisiert, ergänzt und weiterentwickelt. Sie basiert einerseits auf den praktischen Erfordernissen der nationalen Wirtschaftsentwicklung in der Erneuerungs- und Integrationsphase und spiegelt andererseits den richtungsweisenden Ansatz der Parteipolitik zur wirtschaftlichen Entwicklung wider.

Tạp chí Cộng SảnTạp chí Cộng Sản29/07/2025

Generalsekretär To Lam und weitere Partei- und Staatsführer besuchen die Ausstellung „Erfolge der privaten Wirtschaftsentwicklung und Stände mit Produkten privater Unternehmen“ – Quelle: nhandan.vn

Der Marxismus-Leninismus und das Gedankengut Ho Chi Minhs bieten Ansätze für die private wirtschaftliche Entwicklung in der neuen Ära.

Zu Lebzeiten thematisierten Karl Marx und Friedrich Engels Eigentumsformen, Eigentumsverhältnisse und deren Vorkommen in verschiedenen Entwicklungsphasen, die mit der Herausbildung sozioökonomischer Strukturen einhergingen. Im Manifest der Kommunistischen Partei stellten sie fest: „Die Abschaffung der bisherigen Eigentumsverhältnisse ist kein Wesensmerkmal des Kommunismus“ (1) ; „Der Kommunismus nimmt niemandem die Möglichkeit, sich gesellschaftliche Güter anzueignen. Er nimmt lediglich das Recht, dieses Eigentum zur Versklavung der Arbeit anderer zu nutzen“ (2) .

Nach dem Erfolg der Oktoberrevolution und der Entstehung des Sowjetstaates befürwortete Wladimir Lenin die Umsetzung der „Neuen Ökonomischen Politik“ (NEP), um sich an die spezifischen Gegebenheiten Sowjetrusslands im neuen Kontext anzupassen und die wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu überwinden. Lenin wies auf die Charakteristik der Wirtschaft in der Übergangsphase zum Sozialismus hin: das enge Zusammenwirken vieler Wirtschaftssektoren mit vielfältigen Eigentumsformen, einschließlich einer Privatwirtschaft, die auf dem Privateigentum an den Produktionsmitteln beruhte. Bereits nach kurzer Zeit trug die Umsetzung der NEP zu einer raschen Verbesserung der sozioökonomischen Lage Sowjetrusslands bei und half dem Land, Schwierigkeiten schnell zu überwinden und die sozioökonomische Entwicklung voranzutreiben.

Es ist außerdem wichtig zu verstehen, dass Privateigentum bzw. Privatwirtschaft sehr früh entstanden sind und nicht mit dem Kapitalismus gleichzusetzen sind. Jede ökonomische Komponente besitzt ihre eigene Natur und ihre eigenen Funktionsregeln, basierend auf einer bestimmten Form des Eigentums an den Produktionsmitteln, die eine relativ unabhängige Reproduktion der Produktivkräfte und der entsprechenden Produktionsverhältnisse ermöglicht. Demnach bildet die Form des Privateigentums die Grundlage der Privatwirtschaft. In der Geschichte der sozioökonomischen Formen entstand das Privateigentum nach dem Zusammenbruch der ursprünglichen kommunistischen Produktionsweise, aus der die sklavenhaltende Produktionsweise hervorging. Der Kapitalismus zeichnet sich dadurch aus, dass er eng mit dem kapitalistischen Privateigentum an den Produktionsmitteln und der privaten kapitalistischen Wirtschaft verbunden ist.

In seinem Werk „Gemeinsames politisches Wissen“ (September 1953) erwähnte Präsident Ho Chi Minh zu Lebzeiten die Existenz verschiedener Wirtschaftsformen, darunter der Privatwirtschaft, im Zuge des wirtschaftlichen und nationalen Aufbaus und befürwortete die synchrone Entwicklung der Wirtschaftskomponenten: „Nationale Kapitalisten und die individuellen Wirtschaftszweige von Bauern und Handwerkern. Auch sie sind eine notwendige Kraft für den Aufbau der Volkswirtschaft.“; „Menschen mit Läden, kleinen Handwerks- oder Technologiebetrieben werden durch ausländische Waren unterdrückt und können sich nicht entwickeln … Auch nationale Kapitalisten werden durch Imperialismus und Feudalismus unterdrückt und behindert, ohne Ausweg, ihre Unternehmen sind sehr instabil und gehen oft bankrott .(3) Bereits in den frühen Tagen der Gründung der Demokratischen Republik Vietnam, der heutigen Sozialistischen Republik Vietnam, erließ Präsident Ho Chi Minh zahlreiche Dokumente, die die Existenz des privaten Wirtschaftssektors anerkannten, wie beispielsweise Artikel 1 des Dekrets Nr. 48 vom 9. Oktober 1945 des Präsidenten der Provisorischen Regierung der Demokratischen Republik Vietnam, der Folgendes festlegt: „Bis ein Gesetz zur Klärung des Rechtsstatus ausländischer Industrie- oder Handelsunternehmen in Vietnam erlassen wird, dürfen bestehende ausländische Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit wie bisher fortsetzen.“; Klausel II des Dekrets Nr. 43 vom 10. Oktober 1945 des Präsidenten der Provisorischen Regierung der Demokratischen Republik Vietnam, die Folgendes festlegt: „Dieser Fonds umfasst Subventionen von der Regierung oder den Kommunen und hat die rechtliche Stellung, Spenden von persönlichem oder privatem Eigentum entgegenzunehmen.“ Artikel 1 des Dekrets Nr. 6/SL vom 20. Januar 1950 des Präsidenten der Demokratischen Republik Vietnam legt fest: „Ein öffentlich-privates Joint-Venture-Unternehmen ist eine anonyme Gesellschaft, in der die Regierung Kapital mit dem privaten Sektor zusammenführt, um Geschäfte gemäß dem allgemeinen Wirtschaftsplan der Regierung zu tätigen.“ Artikel 3 des Dekrets Nr. 119 vom 10. Oktober 1952 des Präsidenten der Demokratischen Republik Vietnam legt fest: „Unterstützung und Lenkung des Drucks und Vertriebs privater Verlage.“

Die Bedeutung von Eigentumsformen und -verhältnissen in Entwicklungsphasen, die mit der Herausbildung sozioökonomischer Strukturen einhergehen, sowie die Existenz verschiedener Wirtschaftstypen und die Rolle der Wirtschaftssektoren, einschließlich der Privatwirtschaft, im Prozess des wirtschaftlichen und nationalen Aufbaus wurden von den Klassikern des Marxismus-Leninismus und Präsident Ho Chi Minh deutlich herausgearbeitet. Die Perspektive und die kreative Anwendung des Marxismus-Leninismus und Ho Chi Minhs Gedanken zur privaten Wirtschaftsentwicklung haben uns geholfen, den Weg für eine neue Entwicklung zu ebnen, in der die Privatwirtschaft neben der Präsenz und Entwicklung anderer Wirtschaftssektoren die wichtigste Triebkraft der Volkswirtschaft in der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft und der Hebel für ein prosperierendes Vietnam ist.

Gemäß den Anweisungen von Präsident Ho Chi Minh ist die private Wirtschaftsentwicklung nicht gleichbedeutend mit der „Privatisierung der Volkswirtschaft“, sondern vielmehr ein Weg, „alle Ressourcen freizusetzen“ und die Stärke der Wirtschaftssektoren zu maximieren. Dies ist vollkommen vernünftig, denn die Ressourcen der Privatwirtschaft liegen nicht nur in den Unternehmen, sondern auch in den Menschen. Unsere Partei hat dies auf zahlreichen Kongressen bekräftigt, und Generalsekretär To Lam hat dies kürzlich erneut betont: „Eine prosperierende Wirtschaft kann sich nicht allein auf den Staatssektor oder ausländische Investitionen stützen, sondern muss auf ihre innere Stärke, d. h. einen starken Privatsektor, der eine Vorreiterrolle bei Innovation und Entwicklung des Landes einnimmt, bauen. Die Volkswirtschaft ist nur dann wahrhaft prosperierend, wenn alle Menschen durch Arbeit materiellen Wohlstand schaffen – eine Gesellschaft, in der jeder, jeder Haushalt und jeder Einzelne mit Begeisterung arbeitet .(4)

Der Prozess der Vervollkommnung der Richtlinien und Strategien der Partei, der staatlichen Strategien und Gesetze zur privaten Wirtschaftsentwicklung

In der Phase des Umbruchs gilt die Entwicklung einer diversifizierten Wirtschaft als wirksamer Weg, die Schwächen und Mängel der vietnamesischen Wirtschaft schrittweise zu beseitigen, die Voraussetzungen für die optimale Nutzung aller Ressourcen zu schaffen und die Rolle der Wirtschaftssektoren und Eigentumsformen zu stärken. Unter diesen Wirtschaftssektoren genießt die Privatwirtschaft bei unserer Partei einen hohen Stellenwert.

Anfang der 1980er Jahre, nach einer langen Phase der Zweiteilung der Wirtschaft in Staat und Kollektiv, geriet die Wirtschaft unseres Landes in eine Stagnationsphase. Der Grund: „Während das Kapital von Staat und Kollektiv weiterhin begrenzt ist, wird das verbleibende Kapital der Bevölkerung fast ausschließlich für Konsum, Lagerung und den Kauf von Lagergütern verwendet“ (5) . Ausgehend von dieser Erkenntnis betonte unsere Partei die Notwendigkeit, „Vorurteile bei der Bewertung und Behandlung von Arbeitnehmern verschiedener Wirtschaftssektoren zu beseitigen und ein günstiges sozialpsychologisches Umfeld für die Umsetzung von Maßnahmen zur Nutzung und Reform der Mehrsektorenwirtschaft zu schaffen“ (6) . Dies ist ein zentraler Leitgedanke für die Neuausrichtung der wirtschaftlichen Entwicklungsstrategie seit dem 6. Parteitag. Er ebnete den Weg für die Politik der Förderung der Privatwirtschaft in Vietnam während der Reformphase.

Auf dem 6. Zentralen Parteitag der 6. Legislaturperiode (1988) bekräftigte unsere Partei, dass die Entwicklung einer diversifizierten Wirtschaft ein zentrales Ziel der vietnamesischen Wirtschaftspolitik in der Übergangszeit sei. Gleichzeitig bekräftigte sie, dass die Privatwirtschaft in Branchen und Berufen, die nicht gesetzlich verboten sind, ohne Einschränkungen hinsichtlich Standort und Umfang entwickelt werden könne. Auf dem 7. Parteitag (1991) konkretisierte unsere Partei den Steuerungsmechanismus für die Privatwirtschaft: „Die Privatwirtschaft , insbesondere im Produktionssektor, wird unter staatlicher Steuerung und Anleitung entwickelt“ (7) . Zehn Jahre nach Beginn der Reformen des Landes (1996) erkannte unsere Partei auf dem 8. Parteitag die Stellung, Rolle und den Beitrag der Privatwirtschaft zur Entwicklung des Landes an. Unsere Partei betonte: „Einzelunternehmer und Kleinunternehmer haben eine wichtige und langfristige Bedeutung“ (8) .

Auf der 5. Zentralkonferenz der 9. Legislaturperiode (März 2002) verabschiedete unsere Partei erstmals eine spezielle Entschließung zur privaten Wirtschaftsentwicklung – Entschließung Nr. 14-NQ/TW „Zur Weiterentwicklung von Mechanismen und Maßnahmen zur Förderung und Erleichterung der privaten Wirtschaftsentwicklung“ (im Folgenden: Entschließung Nr. 14). In der Entschließung wurde bekräftigt: „Die Privatwirtschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Volkswirtschaft. Die private Wirtschaftsentwicklung ist eine langfristige strategische Frage für die Entwicklung einer sozialistisch orientierten, vielsektoralen Wirtschaft und trägt wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung der zentralen Aufgabe der wirtschaftlichen Entwicklung, Industrialisierung, Modernisierung und Stärkung der inneren Stärke des Landes in der internationalen Wirtschaftsintegration bei .(9)

Der 12. Parteitag markierte einen Wendepunkt in der Haltung unserer Partei zur privaten Wirtschaftsentwicklung und bekräftigte: „Die Privatwirtschaft ist eine wichtige Triebkraft der Wirtschaft“ (10) . Dies belegt die Anerkennung der zunehmenden Bedeutung der Privatwirtschaft für die Volkswirtschaft durch die Partei. Zur Umsetzung der Politik des 12. Parteitags zur privaten Wirtschaftsentwicklung verabschiedete unsere Partei auf der 5. Zentralkonferenz (12. Legislaturperiode) die Resolution Nr. 10-NQ/TW vom 3. Juni 2017 mit dem Titel „Zur Entwicklung der Privatwirtschaft zu einer wichtigen Triebkraft der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft“ (im Folgenden: Resolution Nr. 10).

Insbesondere erließ das Politbüro am 4. Mai 2025 die Resolution Nr. 68-NQ/TW „Zur Entwicklung der Privatwirtschaft“ (im Folgenden: Resolution Nr. 68). Darin wird festgestellt, dass sich die Privatwirtschaft unseres Landes nach fast 40 Jahren der Reformen quantitativ und qualitativ sukzessive weiterentwickelt hat und zu einer der wichtigsten Triebkräfte der sozialistisch orientierten Marktwirtschaft geworden ist. Die Resolution setzt das Ziel, dass die Privatwirtschaft bis 2030 die wichtigste Triebkraft der Volkswirtschaft und Vorreiter in Wissenschafts- und Technologieentwicklung, Innovation und digitaler Transformation sein wird.

Es zeigt sich, dass während der Umstrukturierungsphase die Richtlinien und Strategien der Partei zur Privatwirtschaft schrittweise ergänzt, weiterentwickelt und zunehmend verfeinert wurden, wodurch die großen Beiträge der Privatwirtschaft umgehend zum Ausdruck kommen.

Die Richtlinien und Strategien der Partei bekräftigen nicht nur die Rolle und den großen Beitrag der Privatwirtschaft, sondern zielen auch darauf ab, deren Rolle und Position durch konkrete und realistische Lösungen zu stärken. Dabei wird die Synchronisierung mit anderen Wirtschaftssektoren, die Koordination und das harmonische Zusammenwirken zwischen Staat und Wirtschaft sichergestellt, während gleichzeitig die schöpferische Rolle des Staates gewahrt bleibt. Dies geschieht beispielsweise durch die Stärkung der Verbindungen zwischen privaten Unternehmen, privaten Unternehmen mit staatlichen Unternehmen und Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen; durch die Ausweitung der Beteiligung privater Unternehmen an wichtigen nationalen Projekten; sowie durch die Diversifizierung und Verbesserung der Effektivität der Kooperationsformen zwischen Staat und Privatwirtschaft. Die Resolution Nr. 68 sieht zudem ausdrücklich die Würdigung, Anerkennung und Belohnung beispielhafter, fortschrittlicher Unternehmer und Unternehmen vor, die effektiv und nachhaltig wirtschaften, ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden und sich aktiv am Gemeinwesen beteiligen.

In dem Artikel „Private Wirtschaftsentwicklung – Hebel für ein prosperierendes Vietnam“ bekräftigte Generalsekretär To Lam weiter: „Die Privatwirtschaft muss die Vorreiterkraft im neuen Zeitalter sein“, „Die Privatwirtschaft muss danach streben, die treibende Kraft bei der Anwendung von Technologie und Innovation zu werden“.

Die Auffassung des Generalsekretärs, die Privatwirtschaft solle in zahlreichen Branchen und Bereichen der Wissenschaft, Technologie und Innovation die Rolle des „Pioniers“, der „treibenden Kraft“ und des „Führers“ einnehmen, ergänzt und erweitert die Position unserer Partei zur Rolle der Privatwirtschaft im neuen Entwicklungszeitalter – dem Zeitalter der nationalen Entwicklung. Sie konkretisiert und entwickelt die Politik zur Förderung der Privatwirtschaft weiter. Ziel ist es, die Privatwirtschaft in Einklang mit der Staats- und der Kollektivwirtschaft zu bringen – zwei Wirtschaftskomponenten, die das solide Fundament der Volkswirtschaft und der Wirtschaft mit ausländischen Investitionen bilden. Weiterhin sollen die Kapitalquellen für die Privatwirtschaft gefördert und diversifiziert sowie die Verbindungen zwischen Privatwirtschaft, Staats- und Kollektivwirtschaft und Wirtschaft mit ausländischen Investitionen gestärkt werden. Zudem soll schrittweise ein Team exzellenter, engagierter und visionärer Unternehmer aufgebaut und mobilisiert werden, die sich an der nationalen Regierungsführung beteiligen und zur Umsetzung der Sozialisierungspolitik in vielen wichtigen Bereichen beitragen, wie beispielsweise der Bereitstellung hochwertiger Gesundheits- und Bildungsdienstleistungen, der Entwicklung der Kultur- und Unterhaltungsbranche, der Verknüpfung von Forschung und Praxis sowie der Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen.

Produktionslinie bei Hoa Phat Steel Company (Industriepark Pho Noi B, Provinz Hung Yen)_Foto: VNA

Die Entwicklung und die zunehmend wichtige Rolle der Privatwirtschaft für die Entwicklung des Landes hängen mit dem Prozess der Vervollkommnung der Richtlinien und Strategien der Partei sowie der Strategien und Gesetze des Staates zusammen.

Unsere Partei und unser Staat haben sich durch vielfältige Ausrichtungen, Maßnahmen und Strategien auf die Entwicklung der Privatwirtschaft konzentriert, um deren Harmonie und Synchronisierung mit anderen Wirtschaftssektoren zu gewährleisten. Seit der Verabschiedung der Resolution Nr. 14 vor über 20 Jahren vertritt unsere Partei die Auffassung, dass die Entwicklung der Privatwirtschaft eine langfristige strategische Aufgabe für den Aufbau einer sozialistisch orientierten, sektorübergreifenden Wirtschaft darstellt und wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung der zentralen Aufgaben der wirtschaftlichen Entwicklung, Industrialisierung, Modernisierung und Stärkung der inneren Stärke des Landes im Kontext der internationalen wirtschaftlichen Integration beiträgt. Seit Resolution Nr. 14 wurde die Politik der Privatwirtschaftsentwicklung kontinuierlich ergänzt und verfeinert: von der Anerkennung des Staates, der Kollektivwirtschaft und der Privatwirtschaft als Kern für die Entwicklung einer unabhängigen und autonomen Wirtschaft in Resolution Nr. 10 hin zur Erkenntnis, dass Kollektivwirtschaft und Privatwirtschaft gemeinsam mit der Staatswirtschaft eine zentrale Rolle beim Aufbau einer unabhängigen, autonomen, selbstständigen und autarken Wirtschaft spielen, die mit einer tiefgreifenden, substanziellen und effektiven internationalen Integration verbunden ist und dem Land hilft, dem Risiko des Rückstands zu entgehen und zu einer prosperierenden Entwicklung aufzusteigen. Dies ist eine theoretische Weiterentwicklung des Standpunkts zur Entwicklung der Privatwirtschaft, der die größtmögliche Förderung der inneren Stärke bei gleichzeitiger Kombination von innerer und äußerer Stärke in der Entschließung Nr. 68-NQ/TW gewährleistet.

Ein Höhepunkt und eine der erfolgreichsten Umsetzungen der letzten Zeit ist die Politik der Förderung der Bildung von privatwirtschaftlichen Gruppen mit mehreren Eigentümern und der privaten Kapitalbeteiligung an staatlichen Wirtschaftsgruppen. Diese Gruppen sind in der Lage, an regionalen und globalen Produktionsnetzwerken und Wertschöpfungsketten teilzunehmen. Gemäß Beschluss Nr. 10 wird die Privatwirtschaft ermutigt, sich an der Kapitalbeteiligung und dem Erwerb von Anteilen an staatseigenen Unternehmen im Zuge von Privatisierungen oder Veräußerungen zu beteiligen. Dadurch konnten wir die Entwicklung von Unternehmen des Privatsektors fördern und die Grundlage für die Politik der Ausweitung der Beteiligung von Unternehmen des Privatsektors an wichtigen nationalen Projekten schaffen. Der Staat verfolgt proaktiv Strategien für Auftragsvergabe, beschränkte Ausschreibungen oder designierte Ausschreibungen sowie für Vorzugsbehandlungen, um die Beteiligung des Privatsektors an strategischen Bereichen, wichtigen nationalen Forschungsprojekten und -aufgaben (wie Hochgeschwindigkeitsstrecken, Stadtbahnen, Zukunftsindustrien, Energieinfrastruktur, digitale Infrastruktur, umweltfreundlicher Verkehr, Verteidigungsindustrie, Sicherheit usw.) sowie dringenden und dringlichen Aufgaben zu fördern.

Es ist deutlich erkennbar, welch rasante Entwicklung und welchen bedeutenden Beitrag die Privatwirtschaft zu den allgemeinen Erfolgen des Landes in den fast 40 Jahren des Reformprozesses geleistet hat. In dem Artikel „Privatwirtschaftliche Entwicklung – Hebel für ein prosperierendes Vietnam“ verglich Generalsekretär To Lam die Entwicklung der Privatwirtschaft in der Anfangsphase des Reformprozesses mit der Entwicklung in den letzten Jahren, um die rasante Entwicklung und den großen Beitrag der Privatwirtschaft zu den allgemeinen Erfolgen des Landes in den fast 40 Jahren des Reformprozesses aufzuzeigen. Das heißt: „Spielte die Privatwirtschaft in den frühen Innovationsphasen nur eine untergeordnete Rolle und stützte sich die Wirtschaft hauptsächlich auf den Staatssektor und ausländische Direktinvestitionen (ADI), so hat sich dieser Wirtschaftssektor in den letzten zwei Jahrzehnten stark entwickelt und ist zu einer der wichtigsten Säulen der Wirtschaft geworden. Er erweist sich zunehmend als besonders wichtiger Motor für das nationale Wirtschaftswachstum. Mit fast einer Million Unternehmen und rund fünf Millionen Einzelunternehmern trägt der private Wirtschaftssektor derzeit etwa 51 % zum BIP und über 30 % zum Staatshaushalt bei, schafft mehr als 40 Millionen Arbeitsplätze, beschäftigt über 82 % aller Erwerbstätigen und trägt fast 60 % zum gesamten gesellschaftlichen Investitionskapital bei“ (11) . Diese Einschätzung basiert auf einer Zusammenfassung der Praxis sowie einem Vergleich der Entwicklung der vietnamesischen Wirtschaft unter dem Einfluss der Privatwirtschaft. Der Generalsekretär wies außerdem darauf hin, dass die Privatwirtschaft nicht nur bedeutende Veränderungen im Antlitz der Volkswirtschaft bewirkt, sondern auch viele Arbeitsplätze schafft, das materielle und geistige Leben der Bevölkerung verbessert und eine neue Generation von Produktions- und Wirtschaftsunternehmen hervorbringt – eine Generation vietnamesischer Unternehmer, die nicht nur auf dem heimischen Markt große Erfolge erzielen, sondern auch international stark nach außen streben.

Die Betrachtung der Privatwirtschaft als „Hebel für ein prosperierendes Vietnam“ ergänzt und entwickelt die Sichtweise unserer Partei auf die zunehmend wichtige Rolle der Privatwirtschaft in der neuen Entwicklungsära, der Ära des nationalen Wachstums; sie ist eine Ergänzung und Weiterentwicklung der Theorie zur Entwicklung einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft, einschließlich einer synchronen und umfassenden Entwicklung aller Wirtschaftssektoren, mit dem Schwerpunkt auf Wachstumsförderung unter Gewährleistung der Harmonie mit Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung.

Generalsekretär To Lam wies auch darauf hin, dass es zwar noch gewisse Einschränkungen, „Engpässe“ und „Hindernisse“ für die private Wirtschaftsentwicklung gebe, man aber angesichts der großen Erfolge der Privatwirtschaft voll und ganz an eine strahlende Zukunft des Landes – ein prosperierendes Vietnam – glauben könne; Gleichzeitig stärkt es unser Vertrauen in die richtige Politik der Partei und unsere Widerstandsfähigkeit und Wachsamkeit gegenüber den falschen Argumenten feindseliger, reaktionärer und opportunistischer politischer Kräfte: „Wir leben in einem historischen Moment, Zeugen einer beispiellosen Entwicklung von Wissenschaft und Technologie und eines volatilen internationalen Umfelds, in dem Kooperation und Kampf Hand in Hand gehen, Chancen und Herausforderungen. Doch mit unerschütterlichem Geist, Entschlossenheit und brennendem Willen kann Vietnam ein neues Wunder der sozioökonomischen Entwicklung vollbringen! Eine starke Wirtschaft entsteht, eine Generation vietnamesischer Unternehmer mit Mut und Innovationsgeist, voller Geschäftssinn und Patriotismus, schreibt die Erfolgsgeschichte fort und gestaltet eine strahlende Zukunft. Ein sozialistisches Vietnam, das Seite an Seite mit den Weltmächten steht, wie Präsident Ho Chi Minh es sich wünschte, wird in naher Zukunft allmählich Wirklichkeit .(12)

-------------

(1), (2) C. Marx und F. Engels: Das Kommunistische Manifest , Nationaler Politischer Verlag Truth, Hanoi, 2017, S. 99, 103–104
(3) Ho Chi Minh: Sämtliche Werke , Nationaler Politischer Verlag Wahrheit, Hanoi, 2011, Bd. 8, S. 267
(4) Professor Dr. To Lam: „Private Wirtschaftsentwicklung – Hebelwirkung für ein prosperierendes Vietnam“, Kommunistisches Magazin , Nr. 1059, April 2025, S. 5
(5), (6), (7), (8) Dokumente des Nationalen Delegiertenkongresses in der Erneuerungsperiode (Amtsperioden VI, VII, VIII, IX, X ), Nationaler Politischer Verlag, Hanoi, 2010, S. I, S. 52, 58–59, 333, 681
(9) Dokumente der 5. Konferenz des 9. Zentralen Exekutivkomitees , Nationaler Politischer Verlag, Hanoi, 2002, S. 57–58
(10) Dokumente des 12. Nationalen Delegiertenkongresses , Zentralbüro der Partei, Hanoi, 2016, S. 25
(11), (12) Professor Dr. To Lam: „Private Wirtschaftsentwicklung – Hebelwirkung für ein prosperierendes Vietnam“, Kommunistische Zeitschrift , Nr. 1059, April 2025, S. 3–4,8

Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/thuc-tien-kinh-nghiem1/-/2018/1111402/phat-trien-kinh-te-tu-nhan---chu-truong-thuc-day-khoi-nghiep%2C-doi-moi-sang-tao%2C-dong-luc-cho-mot-viet-nam-thinh-vuong.aspx


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt