Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Private Wirtschaftsentwicklung in der kommenden Zeit

Anmerkung der Redaktion: Im Mai 2025 veröffentlichte das Politbüro die Resolution Nr. 68-NQ/TW zur privaten Wirtschaftsentwicklung und bekräftigte darin, dass „die Privatwirtschaft die wichtigste Triebkraft der Volkswirtschaft ist“. Experten sehen darin einen Durchbruch im Denken und in der wirtschaftspolitischen Planung. Um den Geist der Resolution zu verwirklichen und den privaten Wirtschaftssektor zur treibenden Kraft der Wirtschaft zu machen, bedarf es jedoch nicht nur eines Umdenkens und veränderter politischer Strategien, sondern auch einer tiefgreifenden Reform der Institutionen, der Durchsetzungsmechanismen und eines transparenten und effektiven Geschäftsumfelds. Um mehr über dieses wichtige Thema zu erfahren, präsentiert Da Nang Weekend einen Artikel von Prof. Tran Van Tho, einem führenden Experten für Entwicklungsökonomie. Prof. Tran Van Tho stammt aus Da Nang und ist derzeit Honorarprofessor an der Waseda-Universität (Tokio, Japan).

Báo Đà NẵngBáo Đà Nẵng21/09/2025

z7013847772210_0c01d72e1287d32d01d3b0a73522e963.jpg
Aktivitäten im Werk für die Fertigung von Pkw-Innenausstattungen im THACO INDUSTRIES Mechanical Center. Foto: MAI QUE

Um die Privatwirtschaft im Sinne der Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros vom 4. Mai 2025 in der kommenden Zeit stark zu entwickeln, ist es notwendig, von der aktuellen Situation auszugehen und für alle Arten von Unternehmen geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Die Schwäche des privaten Wirtschaftssektors

Im Jahr 2023 waren 82 % der Erwerbstätigen im nichtstaatlichen Sektor beschäftigt. Ohne Berücksichtigung der Landwirtschaft entfielen die verbleibenden 55 % der Erwerbstätigen auf den privaten Wirtschaftssektor in Industrie und Dienstleistungen. Dieser umfasste im Jahr 2023 insgesamt fast 740.000 Unternehmen, davon über 490.000 Kleinstunternehmen und fast 200.000 Kleinunternehmen. Hinzu kamen rund 5 Millionen Einzelunternehmerhaushalte.

Da sie fragmentiert und klein sind und bisher mit vielen umständlichen administrativen Verfahren konfrontiert waren, sind die meisten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und Kleinstunternehmen weitgehend nicht wettbewerbsfähig und nehmen nicht an globalen Wertschöpfungsketten oder Lieferketten teil, obwohl die vietnamesische Wirtschaft tief in die Weltwirtschaft integriert ist.

Von den 740.000 Unternehmen des privaten Wirtschaftssektors gehören rund 30 % bzw. etwa 200.000 Unternehmen dem Industriesektor an. Allerdings sind nur knapp 3.400 Unternehmen (weniger als 2 %) in der Zulieferindustrie tätig.

Aufgrund ihrer geringen Größe können vietnamesische Unternehmen nicht ausreichend in technologische Innovationen investieren und sind daher kaum oder gar nicht in der Lage, an globalen Wertschöpfungsketten multinationaler Konzerne oder ausländischer Direktinvestitionsunternehmen in Vietnam teilzunehmen. Laut Daten der Weltbank ist die Beteiligung vietnamesischer Unternehmen an globalen Wertschöpfungsketten tendenziell rückläufig und wird bis 2023 niedriger sein als die kambodschanischer Unternehmen.

Vergleicht man die Arbeitsproduktivität der drei Sektoren nach Eigentumsform, zeigt sich, dass die Produktivität des nichtstaatlichen Sektors sehr gering ist, deutlich niedriger als die des staatlichen Sektors und des Sektors mit ausländischen Direktinvestitionen. Diese Kluft vergrößert sich zunehmend.

Politik gegenüber dem privaten Wirtschaftssektor

Abgesehen von einigen wenigen Großunternehmen besteht der private Wirtschaftssektor hauptsächlich aus dem informellen Sektor (Einzelpersonen, Haushalte usw.) und setzt sich vorwiegend aus KMU und Kleinstunternehmen zusammen. Die Lösung der Probleme dieses Sektors wird die Produktivität der Wirtschaft rasch steigern. Es ist sehr erfreulich, dass sich vietnamesische Führungskräfte in jüngster Zeit dafür ausgesprochen haben, den privaten Wirtschaftssektor als Hauptmotor der zukünftigen Entwicklung zu betrachten.

Ausgehend von der aktuellen Situation in Vietnam und unter Bezugnahme auf die Erfahrungen ostasiatischer Länder werden im Folgenden politische Empfehlungen für die drei konstituierenden Gruppen des privaten Wirtschaftssektors gegeben.

1. Richtlinien für Großunternehmen:

Die Regierung verfolgt eine Politik, die die Voraussetzungen für die Beteiligung großer Unternehmen an öffentlichen Investitionsprojekten schafft. Dies ist die richtige Politik. Darüber hinaus möchte ich folgende Maßnahmen vorschlagen:

Gemeinsame Vision und langfristige wirtschaftliche Ausrichtung zwischen Staat und Unternehmen. Partei und Staat haben Forschungsausschüsse eingerichtet, um Vision und Ausrichtung unter Beteiligung von Vertretern großer Unternehmen sowie unabhängigen Wissenschaftlern und Forschern zu erörtern.

Darüber hinaus fördert der Staat gemeinsam mit privaten Unternehmen die technologische Forschung und Innovation. Beispielsweise initiiert er Forschungsprojekte mit Beteiligung großer Unternehmen. Die beteiligten Unternehmen können die Forschungsergebnisse dieser Projekte für angewandte Forschung nutzen und neue Start-ups gründen. Zusätzlich sollte der Staat steuerliche Anreize schaffen, um Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) zu fördern.

Gleichzeitig sollte die Regierung eine Strategie verfolgen, um Großunternehmen und KMU durch Innovationsaktivitäten zu vernetzen. Durch den Marktmechanismus erhalten Großunternehmen einen Anreiz, Technologie und betriebswirtschaftliche Methoden an KMU weiterzugeben, damit diese ihnen kostengünstige und qualitativ hochwertige Vorprodukte liefern können. Wenn Großunternehmen KMU jedoch bei der Gründung eines Unternehmens oder der Initiierung einer potenziell risikoreichen Innovation unterstützen, bedarf es einer entsprechenden Steuerförderung durch die Regierung.

2. Politik für kleine und mittlere Unternehmen (KMU):

Der Kapitalmarkt in Vietnam hat sich seit den 1990er Jahren schrittweise entwickelt, bietet aber weiterhin erhebliches Reformpotenzial. Insbesondere KMU sind beim Zugang zu Investitionskapital nach wie vor benachteiligt. Obwohl die Regierung eine spezialisierte Bank für KMU eingerichtet hat, vergibt diese aufgrund der Befürchtung, bei unbesicherten Kreditprojekten nicht für die Rückzahlung haften zu müssen, nur selten Kredite. Darüber hinaus werden KMU in anderen Bereichen nicht ausreichend unterstützt, und die administrativen Verfahren sind weiterhin sehr komplex.

Wir können uns an Japans Erfahrungen mit der KMU-Politik orientieren. Erstens sollten Banken oder Fonds, die sich auf KMU spezialisiert haben, über zahlreiche Experten verfügen, die Investitionsprojekte bewerten können, und eine Beratungsabteilung einrichten, die KMU bei der Verbesserung der Projektrealisierbarkeit unterstützt. Zweitens sollte ein Zertifizierungssystem für auf KMU spezialisierte Berater etabliert werden, um deren Expertise zu fördern und sie bei der Verbesserung des Managements, der Entwicklung von Investitionsprojekten und der Erstellung von Kreditanträgen zu unterstützen. Drittens sollte die für die KMU-Förderung zuständige Regierungsbehörde die Aufgabe haben, KMU, Marktorientierung und globale Technologien zu untersuchen und zu erforschen, monatlich Newsletter und jährlich das „Weißbuch für kleine und mittlere Unternehmen“ (KMU-Weißbuch) herauszugeben, um KMU über neue Richtlinien zu informieren, sie bei notwendigen Verfahren zu unterstützen und sie über die Marktlage und technologische Entwicklungen zu beraten.

Die Regierung sollte eine Arbeitsgruppe einsetzen, um die Wirksamkeit der oben genannten Maßnahmen zu überwachen. Diese Arbeitsgruppe sollte eine Liste leistungsstarker KMU erstellen, die als Partner großer Unternehmen und ausländischer Direktinvestitionen in Frage kommen. Die wachsende Zahl dieser KMU belegt den Erfolg der KMU-Politik.

page.jpg
Produktionsaktivitäten bei Daiwa Vietnam Co., Ltd. (Stadtteil Lien Chieu). Foto: MAI QUE

3. Politik für Einzelpersonen und den informellen Sektor:

Laut dem Unternehmensgesetz von 2014 ist ein Familienunternehmen ein Betrieb mit weniger als zehn Beschäftigten, der seine Geschäftstätigkeit mit eigenem Vermögen ausübt. Ende 2019 gab es in Vietnam fast 5,4 Millionen nichtlandwirtschaftliche Familienbetriebe, die fast 9,1 Millionen Beschäftigte beschäftigten. Im Durchschnitt beschäftigte jeder dieser Betriebe nur 1,7 Mitarbeiter.

Diese geringe Betriebsgröße erlaubt es den einzelnen Unternehmen nicht, Technologien einzusetzen und in produktivere Bereiche zu investieren. Diese familiären Einzelbetriebe stoßen zudem auf administrative Hürden und sind beim Zugang zu Kapital und Investitionsland benachteiligt. Um die Produktivität der gesamten Wirtschaft zu steigern, ist es notwendig, die einzelnen Produktionsstätten in formale Unternehmen umzuwandeln. Die Regierung hat zu diesem Zweck bereits eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. Bislang wurde dieses Ziel jedoch nicht erreicht.

Beispielsweise zielte der Regierungsbeschluss Nr. 35/NQ-CP (vom Mai 2016) darauf ab, zahlreiche neue Unternehmen zu gründen, sodass das Land bis 2020 eine Million und bis 2030 1,5 Millionen Unternehmen zählen würde (die Anzahl der Unternehmen im Jahr 2015 betrug 442.485). Die Ergebnisse zeigten jedoch, dass die Gesamtzahl der Unternehmen bis Dezember 2020 lediglich 811.535 betrug.

Es gibt mindestens zwei Probleme, die es Einzelproduzenten erschweren, sich in organisierte Unternehmen umzuwandeln. Erstens ist das Umwandlungsverfahren sehr kompliziert, und die meisten Einzelproduzenten verfügen nicht über ausreichende Ressourcen, um sich darauf vorzubereiten. Zweitens befürchten viele Einzelproduzenten, aufgrund der Anwendung eines moderneren und transparenteren Buchhaltungssystems höhere Steuern zahlen zu müssen. Sie verhandeln daher häufig mit den lokalen Behörden, um Steuern zu sparen.

Zur Lösung der oben genannten Probleme sind folgende Maßnahmen erforderlich: Erstens, Vereinfachung der Verwaltungsverfahren und Anweisung der lokalen Behörden zur konsequenten Umsetzung der Umwandlung von Einzelbetrieben in formale Unternehmen. Zweitens, Verdeutlichung der Vorteile einer Unternehmensgründung für die Einzelbetriebe, wobei diese Vorteile die möglicherweise anfallenden zusätzlichen Steuern überwiegen. Drittens, Befreiung der Einzelbetriebe von der Steuerpflicht für zwei bis drei Jahre während der Umwandlungsphase.

Maßnahmen, die die Umwandlung informeller Produktionsstätten in organisierte Unternehmen fördern, tragen zur Initiierung eines Prozesses der schöpferischen Zerstörung bei. Einige Betriebe werden dank des Zugangs zu Kapital und Fördermaßnahmen mehr Arbeitskräfte einstellen und mehr Kapital aufnehmen, um ihre Produktion auszuweiten. Andere werden mit anderen Betrieben fusionieren und zu KMU werden. Schließlich werden sich einige auflösen, und die betroffenen Arbeitnehmer werden neue Arbeitsplätze finden, insbesondere in neu entstehenden Unternehmen, die im Zuge dieser Differenzierung gegründet werden.

Unternehmen, die auf hochwertige Produkte und hohe Arbeitsproduktivität abzielen, müssen hohe Investitionen tätigen und setzen dabei häufig kapitalintensive Technologien ein. Sie müssen ausreichend groß sein und dürfen keine Kleinstunternehmen oder einzelne Produktionsstätten sein. Aufgrund der oben erwähnten kreativen Zerstörung gibt es immer mehr Großunternehmen, die dennoch KMU sind. Mit dem Wachstum und der politischen Unterstützung wird die Zahl der KMU, die an den Lieferketten und globalen Wertschöpfungsketten von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen teilnehmen können, steigen. Es ist wichtig zu betonen, dass erst wenn Einzelunternehmen und kleine Betriebe zu mittelständischen Unternehmen und diese wiederum zu Großunternehmen werden, sie verstärkt in Bereiche mit höherem Anteil an qualifizierten Arbeitskräften investieren können, um mit ausländischen Direktinvestitionen zu konkurrieren und sich in den Lieferketten und Wertschöpfungsketten mit ihnen zu vernetzen.

Die Regierung sollte eine Arbeitsgruppe einsetzen, die einzelne Einheiten und Elemente des informellen Sektors in Unternehmen umwandelt. Diese Arbeitsgruppe sollte sich alle sechs Monate ein Ziel für die Anzahl der neu zu gründenden Unternehmen setzen und dem Premierminister Bericht erstatten.

Quelle: https://baodanang.vn/phat-trien-kinh-te-tu-nhan-trong-giai-doan-toi-3303275.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt