
Damit sich die Privatwirtschaft im Sinne der Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros vom 4. Mai 2025 in der kommenden Zeit stark entwickeln kann, ist es notwendig, von der aktuellen Situation auszugehen und geeignete politische Maßnahmen für alle Arten von Unternehmen zu ergreifen.
Die Schwäche des privaten Wirtschaftssektors
Im Jahr 2023 machten die im nichtstaatlichen Sektor tätigen Arbeitskräfte 82 % der gesamten Erwerbsbevölkerung aus. Die restlichen 55 % der Erwerbsbevölkerung (ohne Landwirtschaft) entfielen auf den privaten Wirtschaftssektor in Industrie und Dienstleistung. Die Zahl der Unternehmen im privaten Wirtschaftssektor belief sich im Jahr 2023 auf knapp 740.000, davon mehr als 490.000 Kleinstunternehmen und knapp 200.000 Kleinunternehmen. Hinzu kamen rund 5 Millionen Privathaushalte mit eigenen Unternehmen.
Da die meisten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Kleinstunternehmen fragmentiert und klein sind und bislang mit vielen umständlichen Verwaltungsverfahren konfrontiert waren, sind sie weitgehend nicht wettbewerbsfähig und nehmen nicht an globalen Wertschöpfungs- oder Lieferketten teil, obwohl die vietnamesische Wirtschaft stark in die Weltwirtschaft integriert ist.
Von den 740.000 Unternehmen des privaten Wirtschaftssektors sind etwa 30 % bzw. rund 200.000 Unternehmen dem industriellen Sektor zuzuordnen. An der Produktion der Zulieferindustrie sind jedoch nur knapp 3.400 Unternehmen (weniger als 2 %) beteiligt.
Aufgrund ihrer geringen Größe können Unternehmen nicht ausreichend in technologische Innovationen investieren und haben daher kaum oder gar keine Möglichkeit, an globalen Wertschöpfungsketten (GVCs) multinationaler Unternehmen oder ausländischer Direktinvestitionen in Vietnam teilzunehmen. Laut Daten der Weltbank nimmt die GVC-Beteiligungsquote vietnamesischer Unternehmen tendenziell ab und wird bis 2023 niedriger sein als die Kambodschas.
Vergleicht man die Arbeitsproduktivität der drei Sektoren nach Eigentumsform, stellt man fest, dass die Produktivität des nichtstaatlichen Sektors sehr niedrig ist, viel niedriger als die des staatlichen Sektors und des FDI-Sektors. Diese Kluft vergrößert sich zunehmend.
Politik gegenüber dem privaten Wirtschaftssektor
Abgesehen von einigen Großunternehmen besteht der private Wirtschaftssektor hauptsächlich aus dem informellen Sektor (Einzelpersonen, Haushalte usw.) und umfasst überwiegend KMU und Kleinstunternehmen. Die Lösung der Probleme dieses Sektors wird die Produktivität der Wirtschaft rasch steigern. Es ist sehr erfreulich, dass vietnamesische Politiker kürzlich betont haben, dass der private Wirtschaftssektor als wichtigste treibende Kraft für die zukünftige Entwicklung betrachtet werden müsse.
Ausgehend von der aktuellen Situation in Vietnam und unter Bezugnahme auf die Erfahrungen ostasiatischer Länder finden sich im Folgenden politische Empfehlungen zu den drei Bestandteilen des privaten Wirtschaftssektors.
1. Politik für große Unternehmen:
Die Regierung verfolgt eine Politik, die es großen Unternehmen ermöglicht, sich an öffentlichen Investitionsprojekten zu beteiligen. Das ist die richtige Politik. Darüber hinaus möchte ich folgende Maßnahmen vorschlagen:
Gemeinsame Vision und langfristige wirtschaftliche Ausrichtung zwischen Staat und Unternehmen. Partei und Staat haben Forschungsausschüsse eingerichtet, um Vision und Ausrichtung zu diskutieren. Vertreter großer Unternehmen sowie unabhängige Wissenschaftler und Forscher nehmen daran teil.
Darüber hinaus fördert der Staat gemeinsam mit privaten Unternehmen die Technologieforschung und Innovation. Beispielsweise initiiert der Staat gemeinsame Forschungsprojekte mit großen Unternehmen. Die beteiligten Unternehmen können die Forschungsergebnisse dieser Projekte für angewandte Forschung und die Gründung neuer Unternehmen nutzen. Darüber hinaus sollte der Staat Unternehmen durch eine Steuervergünstigung dazu ermutigen, in Forschung und Entwicklung (F&E) zu investieren.
Gleichzeitig sollte die Regierung eine Politik entwickeln, die Großunternehmen und KMU durch Innovationsaktivitäten vernetzt. Durch den Marktmechanismus haben Großunternehmen einen Anreiz, Technologie und betriebswirtschaftliche Methoden an KMU zu übertragen, damit diese ihnen kostengünstige und qualitativ hochwertige Zwischenprodukte liefern können. Wenn Großunternehmen jedoch KMU bei der Gründung eines Unternehmens oder der Einführung einer möglicherweise risikoreichen Innovation unterstützen, muss die Regierung hierfür eine Steuerförderungspolitik entwickeln.
2. Politik für kleine und mittlere Unternehmen (KMU):
Der Kapitalmarkt in Vietnam hat sich seit den 1990er Jahren schrittweise entwickelt, bietet aber noch viel Raum für weitere Reformen. Insbesondere KMU sind beim Zugang zu Investitionskapital nach wie vor benachteiligt. Obwohl die Regierung eine spezialisierte Bank für KMU gegründet hat, vergibt sie selten Kredite, da sie befürchtet, für die Nichtrückgewinnung von Kapital für ungesicherte Kreditprojekte nicht haftbar gemacht zu werden. Darüber hinaus werden KMU auch in anderen Bereichen nicht unterstützt, und die Verwaltungsverfahren sind nach wie vor sehr kompliziert.
Wir können auf die Erfahrungen Japans mit der KMU-Politik verweisen. Erstens sollten Banken oder Fonds, die sich auf KMU spezialisiert haben, über zahlreiche Experten verfügen, die Investitionsprojekte beurteilen können, und eine Beratungsabteilung einrichten, die KMU dabei hilft, die Machbarkeit ihrer Projekte zu steigern. Zweitens sollte ein System eingerichtet werden, das auf KMU spezialisierte Berater zertifiziert, um die Ausbildung solcher Berater zu fördern, die ihr Management verbessern, Investitionsprojekte auf den Weg bringen und sie bei der Ausarbeitung von Kreditanträgen unterstützen. Drittens sollte die für das KMU-Management zuständige Regierungsbehörde die Aufgabe haben, KMU, ihre Marktorientierung und Welttechnologie zu untersuchen und zu erforschen, monatlich Newsletter herauszugeben und jährlich das Weißbuch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU-White Book) für KMU herauszugeben, um sie bei neuen Richtlinien zu beraten, sie bei den notwendigen Verfahren anzuleiten und sie über die Marktlage und Technologie zu informieren.
Die Regierung sollte eine Arbeitsgruppe einrichten, die die Wirksamkeit der oben genannten Maßnahmen überwacht. Dabei sollte die Arbeitsgruppe eine Liste starker KMU auswählen, die als Partner für Großunternehmen und ausländische Direktinvestitionen infrage kommen. Diese wachsende Liste beweist den Erfolg der KMU-Politik.

3. Politik für den individuellen und informellen Sektor:
Gemäß dem Unternehmensgesetz von 2014 ist ein Haushaltsunternehmen eine Geschäftseinheit mit weniger als zehn Beschäftigten, die für Geschäftsaktivitäten mit eigenem Vermögen verantwortlich ist. Ende 2019 gab es in Vietnam fast 5,4 Millionen nichtlandwirtschaftliche Haushaltsproduktionsbetriebe mit fast 9,1 Millionen Beschäftigten. Im Durchschnitt beschäftigte jede dieser einzelnen nichtlandwirtschaftlichen Produktionseinheiten nur 1,7 Arbeitnehmer.
Derart kleine Unternehmen erlauben es einzelnen Unternehmen nicht, Technologien zu nutzen und in produktivere Bereiche zu investieren. Diese individuellen, familiengeführten Einheiten sind zudem mit administrativen Hürden und Nachteilen beim Zugang zu Kapital und Grundstücken für Investitionen konfrontiert. Um die Produktivität der gesamten Wirtschaft zu steigern, ist es notwendig, einzelne Produktionseinheiten in formelle Unternehmen umzuwandeln. Die Regierung hat zu diesem Zweck bereits eine Reihe von Maßnahmen ergriffen. Dieses Ziel wurde jedoch bisher nicht erreicht.
So zielte beispielsweise der Regierungsbeschluss Nr. 35/NQ-CP (erlassen im Mai 2016) darauf ab, viele neue Unternehmen zu gründen, sodass das Land bis 2020 eine Million und bis 2030 1,5 Millionen Unternehmen zählen sollte (die Zahl der Unternehmen im Jahr 2015 lag bei 442.485). Die Ergebnisse zeigten jedoch, dass die Gesamtzahl der Unternehmen im Dezember 2020 nur 811.535 betrug.
Mindestens zwei Probleme erschweren die Umwandlung in ein organisiertes Unternehmen für Einzelproduzenten. Erstens ist das Umwandlungsverfahren sehr kompliziert, und die meisten Einzelproduzenten verfügen nicht über ausreichende Ressourcen, um die Umwandlung vorzubereiten. Zweitens befürchten viele Einzelproduzenten, dass sie bei der Umwandlung in ein formelles Unternehmen aufgrund der Einführung eines moderneren und transparenteren Buchhaltungssystems möglicherweise höhere Steuern zahlen müssen. Sie verhandeln oft mit lokalen Behörden, um weniger Steuern zahlen zu müssen.
Um die genannten Probleme zu lösen, sind folgende Maßnahmen erforderlich: Erstens müssen die Verwaltungsverfahren vereinfacht und die lokalen Behörden angeleitet werden, die Umwandlung einzelner Produktionseinheiten in formelle Unternehmen konsequent umzusetzen. Zweitens müssen die einzelnen Produktionseinheiten von den Vorteilen einer organisierten Unternehmensform überzeugt werden, die die möglicherweise zusätzlich zu zahlenden Steuern übersteigen. Drittens müssen die einzelnen Einheiten für zwei bis drei Jahre von der Steuer befreit werden, damit sie in Unternehmen umgewandelt werden können.
Eine Politik, die die Umwandlung informeller Produktionseinheiten in organisierte Unternehmen fördert, wird einen Prozess der kreativen Zerstörung in Gang setzen. Einige Einzeleinheiten werden mehr Arbeiter einstellen und mehr Kapital aufnehmen, um dank des Zugangs zu Kapital und der Förderpolitik die Produktion auszuweiten. Andere werden mit anderen Einzelunternehmen fusionieren und zu KMU werden. Schließlich werden sich einige auflösen, und die betroffenen Arbeiter werden neue Arbeitsplätze finden, insbesondere in neuen Unternehmen, die im Zuge der Differenzierung entstehen.
Unternehmen, die Produkte mit hoher Wertschöpfung und hoher Arbeitsproduktivität anstreben, müssen massiv investieren und oft kapitalintensive Technologien einsetzen. Sie müssen groß genug sein und dürfen keine Kleinstunternehmen oder einzelne Produktionseinheiten sein. Durch die oben erwähnte kreative Zerstörung gibt es immer mehr Großunternehmen, die noch KMU sind. Mit Wachstum und politischer Unterstützung wird die Zahl der KMU, die an der Lieferkette (GSC) und GVC von FDI-Unternehmen teilnehmen können, steigen. Es ist wichtig zu betonen, dass nur wenn einzelne Einheiten und kleine Unternehmen zu mittleren Unternehmen und mittlere Unternehmen zu großen Unternehmen werden, sie stärker in Bereiche mit höherem Fachkräfteanteil investieren können, um mit FDI zu konkurrieren und sich mit FDI in GSC und GVC zu vernetzen.
Die Regierung sollte eine Task Force einrichten, die einzelne Einheiten und Elemente des informellen Sektors in Unternehmen umwandelt. Diese Task Force sollte alle sechs Monate ein Ziel für die Zahl der neu zu gründenden Unternehmen festlegen und dem Premierminister Bericht erstatten.
Quelle: https://baodanang.vn/phat-trien-kinh-te-tu-nhan-trong-giai-doan-toi-3303275.html
Kommentar (0)