Strategische Richtlinien und Leitlinien
Die Provinz Quang Ninh betrachtet die Entwicklung der Gebiete ethnischer Minderheiten nicht nur als Aufgabe der sozialen Sicherung, sondern auch als langfristige Strategie zur Schaffung eines Entwicklungsgleichgewichts zwischen Berg-, Delta- und Küstenregionen. Dies soll die politische Stabilität, die Landesverteidigung und die Sicherheit gewährleisten sowie die nationale kulturelle Identität im Modernisierungsprozess bewahren. Unmittelbar nach Verabschiedung der Resolution Nr. 88/2019/QH14 durch die Nationalversammlung zur Genehmigung des Masterplans für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Berggebiete für den Zeitraum 2021–2030 erließ das Parteikomitee der Provinz Quang Ninh entsprechende Leitlinien und konkretisierte diese in spezialisierten Resolutionen (Resolution Nr. 06-NQ/TU vom 17. Mai 2021 des 15. Parteikomitees der Provinz). Diese Resolutionen lenkten die Ressourcenbündelung und wiesen den einzelnen Ebenen und Sektoren klare Verantwortlichkeiten zu. Der Provinzvolksrat hat umgehend zahlreiche Beschlüsse zur Budgetzuweisung, zu spezifischen Mechanismen und Maßnahmen zur Unterstützung der Lebensgrundlagen, der Infrastruktur, des Gesundheitswesens und der Bildung erlassen, die den Besonderheiten von Berg-, abgelegenen und ethnischen Minderheitsgebieten entsprechen. Besonders hervorzuheben ist der Beschluss Nr. 16/NQ-HDND (vom 16. Juli 2021), mit dem das Gesamtprogramm für eine nachhaltige sozioökonomische Entwicklung in Verbindung mit der Gewährleistung der nationalen Verteidigung und Sicherheit in Gemeinden, Dörfern und Weilern in ethnischen Minderheits-, Berg-, Grenz- und Inselgebieten der Provinz Quang Ninh für den Zeitraum 2021-2025 mit einer Vision bis 2030 genehmigt wurde.
Das Provinzvolkskomitee leitet die Umsetzung von Projekten und Beschlüssen mit einem entschlossenen und pragmatischen Ansatz und entwickelt detaillierte Pläne für jede Gemeinde und jedes Dorf, wobei die Ressourcen vorrangig den am stärksten betroffenen Gebieten zugewiesen werden. Darüber hinaus werden regelmäßig unabhängige Prüfungen, Kontrollen und Evaluierungen durchgeführt, um die Verantwortung der Bezirks- und Gemeindebehörden mit den Ergebnissen der Armutsbekämpfung und der Verbesserung der Lebensbedingungen der Bevölkerung zu verknüpfen.
Die Provinz Quang Ninh wurde von der Zentralregierung beauftragt, das Projekt mit den verfügbaren Ressourcen und aus dem lokalen Haushalt proaktiv umzusetzen. Jedes Jahr legt das Provinzvolkskomitee dem Provinzvolksrat gemäß den Vorgaben der Zentralregierung einen Haushaltsplan für die Projektdurchführung vor. Mit dieser Vorgehensweise definiert die Provinz klar die benötigten Ressourcen und Ziele und erarbeitet Lösungen für das Wirtschafts- und Haushaltsmanagement, um die Anforderungen der jährlichen Projektdurchführung sowie des Zeitraums 2021–2025 zu erfüllen.
Im Zeitraum 2021–2025 wird die Provinz insgesamt über 7 Billionen VND für die Umsetzung des Projekts bereitstellen. Davon entfallen über 4,75 Billionen VND auf den Provinzhaushalt und über 2,24 Billionen VND auf die Haushalte der Bezirke und Gemeinden. Zusätzlich mobilisiert die Provinz über 16,2 Billionen VND an kombinierten, sozialisierten und anderen rechtlich mobilisierten Mitteln zur Umsetzung von Projekten, Teilprojekten und Bestandteilen der Projekte und Programme der Provinz.
Genosse Luc Thanh Chung, Direktor der Abteilung für ethnische Minderheiten und Religionen, erklärte: „Die Provinz verfolgt nicht den Ansatz, sich um jeden Preis zu entwickeln, sondern harmonisch. Jede in Gebieten ethnischer Minderheiten umgesetzte Maßnahme muss den Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigen. Nachhaltigkeit im Sinne von Lebensgrundlagen, Kultur, Umwelt und Identität – nicht nur für die wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch zur Bewahrung des nationalen Geistes in jedem Dorf.“
Die gegenwärtige Entwicklungsorientierung der ethnischen Minderheitengebiete in Quang Ninh ist nicht vom Ziel der „inklusiven Entwicklung“ getrennt, sondern in die allgemeine Entwicklungsstrategie der Provinz integriert. Ziel ist es, Quang Ninh zu einer Modellprovinz bei der Umsetzung ethnischer Politiken zu entwickeln, die sowohl wirtschaftlich dynamisch als auch in der Bewahrung der Kultur tiefgreifend ist.
Im Zeitraum von 2021 bis 2025 erhielten über 2.500 Haushalte ethnischer Minderheiten in der Provinz Quang Ninh Kapitalhilfen zur Existenzsicherung. Diese reichten von der Anpflanzung von Nutzholz, Zimt, Kassia und Heilpflanzen bis hin zur großflächigen Viehzucht im Rahmen des Genossenschaftsmodells. Dadurch haben sich die Wirtschaft und das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen in den ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen der Provinz Quang Ninh im Vergleich zur Zeit vor Projektbeginn deutlich verbessert.
Wenn das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen in den ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen der Provinz im Jahr 2020 43,7 Millionen VND/Person/Jahr erreichte, stieg es bis Ende 2024 auf fast 84 Millionen VND/Person/Jahr. Die Armutsquote in den ethnischen Minderheitengebieten sank rapide, und Ende 2023 gab es in der gesamten Provinz keine armen Haushalte mehr. Damit wurde das nationale Zielprogramm zur nachhaltigen Armutsbekämpfung für den Zeitraum 2021–2025 gemäß den multidimensionalen Standards der Zentralregierung erreicht. Zudem wurden arme und von Armut bedrohte Haushalte gemäß den multidimensionalen Armutsstandards, die in der Provinz für den Zeitraum 2023–2025 gemäß Beschluss Nr. 13/NQ-HDND des Provinzvolksrats vom 30. März 2023 gelten, schrittweise beseitigt.
Genosse Le Van Anh, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz, erklärte: Die Provinz Quang Ninh strebt nicht nur die Erreichung ihrer Investitionsziele an, sondern möchte auch einen echten Entwicklungsnutzen für die Bevölkerung, insbesondere für ethnische Minderheiten, schaffen. Die Zufriedenheit und das Engagement der Bevölkerung sind ein Maßstab für den Erfolg der Projekte und Programme der Provinz.
Dieser Ansatz hat Vertrauen in der Gemeinschaft geschaffen. Viele kleinbäuerliche Produktionsbetriebe im Hochland haben sich mittlerweile zu effektiven Genossenschaften entwickelt. Angehörige ethnischer Minderheiten haben ihre Denkweise schrittweise geändert: Statt abzuwarten und sich auf andere zu verlassen, wenden sie sich aktiv neuen Techniken zu und knüpfen proaktiv Kontakte zum Markt. Herr Tang A Tai (Dorf Ngan Chuong, Gemeinde Luc Hon) berichtete: „Früher erwarteten die Menschen staatliche Unterstützung, doch jetzt ermöglicht ihnen die Regierung, ein Handwerk zu erlernen, gibt ihnen Startkapital für ihre Unternehmen, und ihre Kinder haben die Chance auf eine umfassende Ausbildung.“
Die gesamte Provinz hat 785 Projekte umgesetzt und investiert in den Ausbau der grundlegenden Infrastruktur, darunter Landstraßen, Stromversorgung, Wasserversorgung, Schulen und medizinische Einrichtungen. Mittlerweile verfügen alle Gemeinden ethnischer Minderheiten über Straßen ins Zentrum, alle Dörfer und Weiler über Stromanschluss und 4G-Mobilfunkempfang, und 85,5 % der Haushalte haben Zugang zu sauberem Wasser. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um ethnischen Minderheiten den Zugang zu Märkten und Dienstleistungen zu erleichtern und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Die Provinz Quang Ninh hat zudem den Bau und die Instandsetzung von über 40 Schulen, Klassenzimmern und Internaten in besonders benachteiligten Gemeinden unterstützt und in allen Gemeinden in Gebieten mit ethnischen Minderheiten moderne Gesundheitsstationen eingerichtet. Die Einschulungsquote liegt weiterhin bei über 98 %, und die Schulabbrecherquote unter ethnischen Minderheiten ist deutlich gesunken. Die medizinische Grundversorgung für ethnische Minderheiten hat sich verbessert; die Krankenversicherungsquote liegt in diesem Gebiet bei über 98,5 %.
Frau Dang Thi Minh Hue, eine Gesundheitshelferin der Gemeinde Dam Ha, sagte: „Dank der Investition in die neue Gesundheitsstation müssen die Menschen nicht mehr weit fahren, um einen Arzt aufzusuchen. Auch Impfungen für Kinder, Beratungen zur reproduktiven Gesundheit für Frauen und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen für ältere Menschen sind nun viel bequemer. Diese scheinbar einfachen Dinge haben in einer so schwierigen Gegend wie unserer einen großen Unterschied gemacht.“
Konzentrieren Sie sich weiterhin auf schwierige Bereiche.
Wie das ganze Land führte auch die Provinz Quang Ninh am 1. Juli 2025 offiziell das zweistufige Kommunalverwaltungsmodell (Provinz- und Gemeindeebene) ein. Dabei wurden 171 Gemeindeverwaltungseinheiten zu 54 Gemeinden, Stadtteilen und Sonderzonen zusammengelegt, was große Herausforderungen und neue Perspektiven mit sich bringt. Um die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen in der kommenden Zeit weiter zu stärken, konzentriert sich die Provinz insbesondere auf die Umsetzung umfassender, methodischer, langfristiger und systematischer Lösungen von der Provinzebene bis hin zu den lokalen Gemeinschaften.
Zusätzlich zur Optimierung des politischen und administrativen Systems auf Gemeindeebene in der gesamten Provinz nach der Fusion, der Gewährleistung eines stabilen Betriebs, der Aufrechterhaltung der öffentlichen Dienstleistungen für die Bevölkerung und der Besetzung von Schlüsselpositionen mit kompetenten und angesehenen Kadern ethnischer Minderheiten, insbesondere in abgelegenen Gemeinden und Gebieten ethnischer Minderheiten, wies die Provinz Quang Ninh die lokalen Abteilungen, Zweigstellen und Sektoren an, die von der Provinz erlassenen Mechanismen und Richtlinien, die noch in Kraft sind, zu überprüfen, sie mit der aktuellen Situation nach der Neuordnung zu vergleichen, um festzustellen, ob sie noch angemessen sind, und dann Anpassungen, Ergänzungen oder Ersetzungen anderer Beschlüsse vorzuschlagen.
Der Ständige Ausschuss des Provinzvolksrats hat die Ausschüsse des Provinzvolksrats beauftragt, die Wirksamkeit der Beschlüsse des Provinzvolksrats zu überwachen, insbesondere jener, die sich in direktem Zusammenhang mit der sozialen Sicherheit und dem Wohlergehen ethnischer Minderheiten und Bergregionen befinden. Dabei sollen sie deren Eignung im aktuellen Kontext bewerten und den zuständigen Behörden Empfehlungen zur Änderung und Ersetzung durch neue, geeignetere Beschlüsse unterbreiten.
Herr To Van Hai, stellvertretender Sekretär des Parteikomitees der Sonderzone Van Don und der Delegation des Provinzvolksrats in der Sonderzone Van Don-Co To, erklärte: „Bei der Umsetzung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells weisen die neuen Gemeinden und Stadtteile eine größere Bevölkerung und größere Flächen auf. Daher ist es notwendig, dass sowohl der Provinzvolksrat als auch die Gemeinden neue Beschlüsse fassen, um Investitionsmittel für den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und der Produktionsinfrastruktur sicherzustellen. Zudem sollten die Förderbereiche für Saatgut, Erfahrungsaustausch und Berufsausbildung erweitert werden. Insbesondere gilt es, neue Beschlüsse zu erarbeiten und zu verabschieden, die sich leicht umsetzen lassen und den Begünstigten keine Schwierigkeiten oder Hindernisse bereiten.“
Mit der Einführung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells wird die Gemeindeebene zu einer wichtigen Erweiterung der Provinzebene. Die Provinz wird daraufhin eine starke Dezentralisierung in den Bereichen Investitionsmanagement, Landnutzung, öffentliche Dienstleistungen und Bevölkerungsmanagement anstreben sowie vereinfachte Verfahren und Verwaltungsmodelle speziell für ethnische Minderheitengebiete einführen.
In naher Zukunft wird die Provinz Investitionen in interkommunale und interdörfliche Infrastrukturprojekte (Straßen, Brücken, Strom, Wasser) überprüfen und priorisieren, um das Gemeindesystem nach der Gebietsreform wieder zu verbinden; die Planung konzentrierter Wohngebiete in benachteiligten Gebieten unterstützen, verbunden mit der Planung von Schulen, Gesundheitsstationen und öffentlichen Dienstleistungsstellen; die Existenzsicherung entlang der Wertschöpfungskette (Verknüpfung von Genossenschaften – Unternehmen – Märkten) für Hochlandspezialitäten wie Zimt, Cassia, Heilpflanzen und OCOP-Produkte fördern; eine digitale Gemeindeverwaltungsplattform einführen, Bevölkerungs- und Haushaltsdaten verknüpfen und so die Provinzebene bei der Überwachung und die Gemeindeebene bei der präzisen Umsetzung unterstützen.
Genosse Pham Duc An, Vorsitzender des Provinzvolkskomitees, erklärte: Die Provinz Quang Ninh legt stets besonderen Wert auf die Entwicklung benachteiligter Gebiete, Grenzregionen, Inseln und Gebiete ethnischer Minderheiten. Es wird erwartet, dass das Provinzvolkskomitee dem Provinzvolksrat in Kürze neben den zur Verkündung vorgesehenen Mechanismen und Richtlinien auch das gesamte öffentliche Investitionskapital für den Zeitraum 2026–2030 vorlegen wird. Dabei werden die Mittel für diese benachteiligten Gebiete berechnet und priorisiert, um sicherzustellen, dass diese Gebiete über eine einheitliche und vollständige technische Infrastruktur verfügen, die Lebensqualität verbessert wird und eine nachhaltige sozioökonomische Entwicklung gefördert wird.
Mit hoher politischer Entschlossenheit, flexiblen Arbeitsmethoden und enger Zusammenarbeit zwischen Regierung, Wirtschaft und Bevölkerung festigt Quang Ninh schrittweise ein einzigartiges, aber nicht isoliertes, umfassendes, aber nicht aufgezwungenes, nachhaltiges und dennoch den indigenen kulturellen Charakter bewahrendes Modell der ethnischen Minderheiten, das auf den Säulen „Schöne Natur – Einzigartige Kultur – Zivilisierte Gesellschaft – Transparente Verwaltung – Entwickelte Wirtschaft – Glückliche Menschen“ basiert.
Quelle: https://baoquangninh.vn/phat-trien-vung-dan-toc-thieu-so-tu-chinh-sach-dung-den-doi-thay-that-3370438.html






Kommentar (0)