Bandscheibenvorfälle sind eine weit verbreitete Erkrankung, die viele Menschen – vom Alten bis zum Jungen – betreffen kann. Die Krankheit wird häufig mit Medikamenten, Physiotherapie und Ruhe behandelt. 20 % der Patienten benötigen jedoch eine Operation, um vollständig geheilt zu werden. Die Angst vor Lähmungen und Schmerzen durch die Operation führt jedoch dazu, dass viele Patienten die Chance verpassen, den Folgen einer Lähmung zu entgehen.
Mit der Weiterentwicklung der chirurgischen Ausrüstung, der Instrumente und der Fähigkeiten der Chirurgen wird die endoskopische Chirurgie zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen heute in den großen medizinischen Einrichtungen des Landes angewendet und bietet zahlreiche herausragende Vorteile.
Bild des Bandscheibenvorfalls L4 L5 von Herrn T. im MRT.
Herr NTT (44 Jahre alt, Quang Thach, Bezirk Quang Xuong, Thanh Hoa ) wurde mit starken Rückenschmerzen, in beide Beine ausstrahlenden Schmerzen, anhaltenden Schmerzen auch im Liegen, begleitet von Muskelschwäche, Schwierigkeiten beim Gehen und bei alltäglichen Aktivitäten in die Abteilung für Thoraxneurochirurgie des Thanh Hoa General Hospital eingeliefert. Darüber hinaus wurde bei Herrn T. vor 5 Jahren auch Typ-2-Diabetes diagnostiziert.
Herr T. erzählte, dass bei ihm vor zehn Jahren ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule diagnostiziert wurde. Er suchte zahlreiche Behandlungszentren auf und probierte zahlreiche Methoden aus, doch sie halfen nicht. Seine Familie befürchtete, dass die Operation zu einer Lähmung führen könnte, und verweigerte ihm daher die Behandlung. In letzter Zeit verschlimmerte sich die Krankheit jedoch und verursachte Taubheitsgefühle in den Beinen und starke Rückenschmerzen. Herr T. begab sich daraufhin zur Behandlung ins Allgemeine Krankenhaus der Provinz Thanh Hoa.
Aufgrund der klinischen Untersuchung und der MRT-Ergebnisse der Lendenwirbelsäule diagnostizierten die Ärzte bei Herrn T. einen Bandscheibenvorfall L4 und L5 sowie eine schwere laterale Stenose rechts L5.
Das Ärzteteam der Abteilung für Thoraxneurochirurgie führte eine Operation an Patient T durch.
Bei dem Patienten wurde eine endoskopische Wirbelsäulenoperation zur Entfernung des Bandscheibenvorfalls und zur Freilegung des Nervs empfohlen. Diese Methode wird häufig bei Bandscheibenvorfällen angewendet, die die Nervenwurzel komprimieren und bei denen eine internistische Behandlung erfolglos blieb.
Vor der Operation wurde Herr T. untersucht und sein Blutzuckerspiegel angepasst, um das Risiko von Komplikationen zu verringern, da der Patient seit langem an Diabetes litt. Wenn der Blutzucker vor, während und nach der Operation nicht gut eingestellt ist, ist das Infektionsrisiko viermal höher als bei normalen Menschen, die Wundheilung ist schwierig und die Knochenheilung verlangsamt sich.
Der Arzt öffnet einen kleinen, etwa 1 cm langen Einschnitt in der Haut und führt ein Endoskop und chirurgische Instrumente ein, um Zugang zur Wirbelsäule zu erhalten und den Druck auf die Nerven und das Rückenmark zu verringern.
Mithilfe eines modernen C-Bogen-Systems konnte das Ärzteteam nach einer Stunde erfolgreich eine endoskopische Operation durchführen, um den Bandscheibenvorfall zu entfernen und den Druck auf die Nerven und das Rückenmark des Patienten (lateraler Rezessor L5 rechts) zu verringern.
Einen Tag nach der Operation berichtete Herr T. freudig, dass er wieder normal gehen und sich gut bewegen könne und dass die Taubheitsgefühle und Schmerzen, die ihn in den letzten zehn Jahren geplagt hatten, verschwunden seien. Er war ziemlich überrascht, dass der Schnitt klein war, schnell verheilte und sein Aussehen nicht beeinträchtigte.
Aufgrund der Grunderkrankung Diabetes mellitus überwachte der Patient weiterhin mehrmals täglich seinen Blutzucker, passte seine Ernährung an und nahm entsprechende Medikamente ein. Nach einer Woche Behandlung konnte Herr T. zur Freude seiner gesamten Familie das Krankenhaus verlassen.
Dr. Le Ngoc Bien, Leiter der Abteilung für Thoraxneurochirurgie am Thanh Hoa General Hospital, sagte: „Ein Bandscheibenvorfall ist ein Phänomen, bei dem eine oder mehrere Bandscheiben zwischen den Wirbeln beschädigt sind und aus ihrer ursprünglichen Position rutschen. Dadurch wird das Rückenmark und die Nerven im Wirbelkanal komprimiert, was zu Schmerzen und Gefühlsstörungen an der betroffenen Stelle führt. Je nachdem, wo der Nerv durch die Bandscheibe komprimiert wird, treten unterschiedliche Symptome und Komplikationen auf.“
Bei Herrn T. drückt die Bandscheibe auf die Nerven im Lendenbereich. Wird dies nicht richtig behandelt, führt dies zu Inkontinenz, allmählicher Atrophie der Gliedmaßen und zum Verlust der Gehfähigkeit.
Die spinale Endoskopie zur Behandlung eines Bandscheibenvorfalls bietet folgende Vorteile: minimalinvasiver, kleiner Einschnitt, dadurch geringerer Blutverlust während der Operation, weniger postoperative Schmerzen und eine schnellere Genesung. Darüber hinaus trägt diese Methode auch zur Aufrechterhaltung des normalen Bewegungsumfangs der Wirbelsäule bei. Die Prognose ist, dass der Patient drei Tage nach der Operation entlassen werden kann. Die vollständige Genesungszeit beträgt etwa einen Monat.
Dr. Le Ngoc Bien empfiehlt Patienten, frühzeitig einen Arzt aufzusuchen, wenn Warnzeichen für einen Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule vorliegen, wie Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich oder Schmerzen, die in einen oder beide Arme, Finger und Hände ausstrahlen. Symptome eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule können starke Schmerzen im Lendenbereich sein, die sich in Hüfte, Oberschenkel, Waden, Füße und Zehen ausbreiten und zu Beinschwäche führen.
Dank der Beherrschung der Techniken der Wirbelsäulenendoskopie konnte das Thanh Hoa Provincial General Hospital in den letzten Jahren viele Patienten mit Bandscheibenvorfällen erfolgreich behandeln.
Kommentar (0)