Der Sprecher des US-Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, erzielte am 12. Juni eine Einigung über eine „Machtteilung“ mit einer Gruppe konservativer republikanischer Abgeordneter und beendete damit die Blockade, die die Abstimmungen im Repräsentantenhaus tagelang lahmgelegt hatte, wie Reuters berichtete.
„Wir hatten heute Abend ein sehr produktives Treffen“, sagte Herr McCarthy nach dem Treffen gegenüber Reportern.
Der Sprecher des US-Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, spricht am 27. Mai im US- Kapitol .
Der republikanische Abgeordnete Scott Perry aus Pennsylvania bestätigte ebenfalls, dass die Parteien eine „Rahmenvereinbarung für das weitere Vorgehen“ erzielt hätten, nannte aber keine Einzelheiten.
Dennoch warnten die Abgeordneten, dass sie weitere Maßnahmen im Repräsentantenhaus blockieren könnten, falls keine Fortschritte in Richtung einer Einigung erzielt würden.
„Wir sind um die wirtschaftliche Sicherheit dieses Landes besorgt, und deshalb werden wir uns dafür einsetzen. Wenn wir das nicht tun, wird es zu Konflikten kommen“, sagte Abgeordneter Ralph Norman nach seinem Gespräch mit Herrn McCarthy.
Zuvor hatten sich einige republikanische Abgeordnete mit den Demokraten zusammengetan, um zwei Gesetzesentwürfe zu blockieren und die Bundesregierung an der Verabschiedung neuer Verordnungen zu hindern. Dies geschah aus Protest gegen die von McCarthy mit Präsident Joe Biden ausgehandelte Einigung zur Schuldenobergrenze. Konservative werfen McCarthy vor, ein im Januar während seines Präsidentschaftswahlkampfs gegebenes Versprechen gebrochen zu haben, die Staatsausgaben auf das Niveau des Fiskaljahres 2022 zu senken.
Laut einem Abgeordneten, der an dem Treffen teilnahm, sagte Herr McCarthy den Hardlinern, dass er dem Schuldenobergrenzenabkommen nicht zustimmen würde, wenn er wüsste, dass es uns spalten würde, berichtete CNN.
Es wird erwartet, dass das Repräsentantenhaus am 13. Juni mit der Abstimmung über die Gesetzesentwürfe der Republikaner beginnen wird, nach mehrtägigen Verzögerungen, da anhaltende parteiinterne Streitigkeiten wichtige Verteidigungs- und Ausgabenpläne im Laufe dieses Jahres behindern könnten.
Quellenlink






Kommentar (0)