„Mai“ ist nach „Bo Gia“ und „Nha Ba Nu“ der dritte vietnamesische Film, der die 400-Milliarden-VND-Marke überschritten hat. Die drei von Tran Thanh inszenierten und produzierten Werke haben nun insgesamt 1,302 Billionen VND eingespielt. Damit ist Tran Thanh der erste und bisher einzige Regisseur in Vietnam, dessen Filme die Billionen-VND-Marke geknackt haben.
Erwähnenswert ist, dass Tran Thanh diesen Erfolg bereits nach nur vier Jahren im Filmgeschäft erzielte. Er gilt als einer der erfolgreichsten Filmemacher an den heimischen Kinokassen.
Mit drei Filmen, die zusammen über 400 Milliarden VND eingespielt haben, ist Tran Thanh Vietnams erster Billionen-Dollar-Regisseur.
Experten erklären den Erfolg von Tran Thanh damit, dass dieser männliche Künstler es versteht, die Psychologie der Mehrheit zu erfassen, indem er die richtigen psychologischen und familiären Themen aufgreift.
Dr. Ngo Phuong Lan, ehemalige Direktorin der Filmabteilung, sagte in ihrer Bewertung von Tran Thanhs filmischen Werken, dass es zwar unterschiedliche Meinungen gebe, manche lobten, manche kritisierten, man aber anerkennen müsse, dass Tran Thanhs Werke Filme seien, die sowohl unterhaltsam seien als auch positive soziale Botschaften vermittelten, vietnamesische Einspielrekorde aufstellten und Tran Thanhs Stil im vietnamesischen Kino nach und nach etablierten.
Morgen
Mai, Tran Thanhs dritter Film, wurde anlässlich des kürzlich stattgefundenen chinesischen Neujahrsfestes veröffentlicht. In dem Film spielen die Schauspieler Phuong Anh Dao, Tuan Tran, Volkskünstler Ngoc Giau, Hong Dao...
„Mai“ erreichte nach nur 11 Tagen den schnellsten Umsatz von 400 Milliarden VND in der Geschichte der vietnamesischen Kinokassen.
Der Film dreht sich um das Leben der Protagonistin Mai (Phuong Anh Dao), einer fast 40-jährigen Masseurin, die zufällig den Musiker Duong (Tuan Tran) kennenlernt und von ihm umworben wird. Aufgrund ihres geringen Selbstwertgefühls fehlt Mai der Mut, die Gefühle des sieben Jahre jüngeren Mannes zu erwidern.
Im Vergleich zu den Filmen „Mrs. Nu's House“ und „Der Pate“ erhielt Tran Thanhs „Mai “ die am wenigsten gemischten Kritiken. Tran Thanh zeigte deutliche Verbesserungen, von der Kameraführung über die Szenenübergänge bis hin zur Erzählweise. Der Film verzichtete auf Streitszenen und Dialoge im Stil eines Marktplatzes. „Mai“ gilt als Tran Thanhs bisher bester Film.
Allerdings gab es auch viele Kontroversen um das von Tran Thanh gewählte Ende. Viele lobten ihn für das realistische Ende, andere hingegen empfanden es als unbefriedigend und bedauerten es sehr.
Tran Thanh erklärte dies und bekräftigte, dass er das Filmende nicht aus Marketinggründen gestaltet habe: „ Ich habe noch nie ein Filmende nur aus Marketinggründen gedreht. Bei meinen Filmenden steht für mich an erster Stelle die Realitätsnähe, an zweiter die Vermittlung einer Botschaft. Das Ende dient nicht dem Ticketverkauf, die Botschaft hat immer oberste Priorität.“
Tran Thanh unterhält sich mit den beiden Hauptdarstellern des Films "Mai".
Zudem sorgte der Film für Kontroversen, da er fast alle Vorstellungszeiten belegte. „Mai“ lief fast 4.000 Mal täglich und beanspruchte damit etwa 75–80 % aller verfügbaren Vorstellungen an den Kinokassen.
Die meisten Zuschauer sind der Meinung, dass Tran Thanhs Filme an den Kinokassen stets mit hoher Besucherzahl bevorzugt werden und andere Projekte bei jedem Kinostart verdrängen. Andere Kommentare besagen, dass die Verleiher aufgrund der großen Zuschauerzahl von Tran Thanhs Filmen mehr Vorführungen ansetzen.
Kinos sind Wirtschaftsunternehmen, und die Spielpläne richten sich nach den tatsächlichen Bedürfnissen des Publikums. Auch der Vorverkauf von Eintrittskarten spielt bei der Programmplanung eine wichtige Rolle. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Mai- Kino mehr Vorführungen anbietet.
Wie schon bei seinen beiden Vorgängerfilmen wählte Mai den perfekten Zeitpunkt für den Kinostart und stellte damit einen beispiellosen Rekord auf. Bereits nach elf Tagen überschritt der Film die 400-Milliarden-VND-Einspielmarke – der schnellste Erfolg in der Geschichte der vietnamesischen Kinos. Angesichts des anhaltenden Erfolgs der Ticketverkäufe wird erwartet, dass diese Zahl rasant steigen wird, was Mai zum erfolgreichsten Film in der Geschichte des vietnamesischen Kinos machen dürfte. Auch aktuell lockt Mai noch immer ein großes Publikum in die Kinos.
Frau Nus Haus
Der Film „Mrs. Nu's House“, der anlässlich des chinesischen Neujahrsfestes der Katze in die Kinos kam, schrieb Kinogeschichte in Vietnam, indem er fast 6 Millionen Zuschauer anzog und Einnahmen in Höhe von 475 Milliarden VND erzielte.
„Mrs. Nu’s House“ erzählt die alltäglichen Geschichten aus dem Leben von Mrs. Nus Familie. Neben familiärer Zuneigung und Liebe vermittelt der Film auch viele wichtige Botschaften über das Leben und soziale Beziehungen.
Zu den Hauptdarstellern des Films gehören Tran Thanh, Uyen An, Song Luan, Le Giang, der Volkskünstler Ngoc Giau, Kha Nhu, ...
„Mrs. Nu's House“ hat Einnahmen von 475 Milliarden VND erzielt und ist damit der bisher erfolgreichste Film.
Dies ist jedoch auch Tran Thanhs umstrittenster Film, sowohl inhaltlich als auch charakterlich und in Bezug auf die Dialoge. Kontrovers diskutiert wird vor allem die Fremdsprache der Figuren, insbesondere die zahlreichen Szenen, in denen sich Frau Nu und die anderen Charaktere gegenseitig kritisieren, beschimpfen und fluchen.
Die lauten Dialoge im Film werden als unkontrolliert und zu interpretationsbedürftig empfunden und rufen beim Publikum starke Emotionen hervor. Viele Meinungen besagen, dass „ Mrs. Nu’s House“, obwohl als Familienfilm vermarktet, eher negative Gefühle und Erschöpfung hervorruft.
Angesichts der Kontroverse erklärte Tran Thanh, dass diese Details von der Realität inspiriert seien, von einem Teil seiner Kindheit, in der er von klein auf in Armut leben musste. „ Ich schildere das Leben nur so, wie es ist. Es gibt so viele Geschichten, die keine Kamera aufgezeichnet hat“, sagte Tran Thanh.
Trotz der Kontroverse stellte der Film immer wieder neue Umsatzrekorde auf und wurde außerdem als bester Film in der Kategorie „Vietnamesischer Filmwettbewerb“ ausgezeichnet. Tran Thanh gewann für diesen Film den Preis für die beste Regie beim 1. Danang Asian Film Festival, das im Mai 2033 in Danang stattfand.
Pate
Bo Gia, erschienen 2021, ist der erste Film, in dem Tran Thanh mehrere Rollen übernahm – vom Drehbuchautor über den Co-Regisseur bis hin zur Hauptrolle. Der Film dreht sich um das Leben von Herrn Ba Sang (gespielt von Tran Thanh), der als Lieferfahrer arbeitet. Ba Sangs Sohn Quan (gespielt von Tuan Tran) führt einen völlig anderen Lebensstil als sein Vater, was diesem immer wieder Sorgen bereitet.
Nach sieben Wochen im Kino spielte der Film 427 Milliarden VND ein und war damit der bis dahin erfolgreichste vietnamesische Film. Tran Thanhs Film „Der Pate“ wurde auch in Ländern wie Malaysia, Singapur und Australien gezeigt und überschritt in den USA die Millionengrenze an Einnahmen. Er gewann zahlreiche Preise, darunter den Goldenen Drachen 2020, den Silbernen Lotus und den Grünen Stern.
Als erster Film von Tran Thanh erhielt „Bo Gia“ eine Reihe negativer Kommentare von internationalen Experten.
Trotz seines großen Kassenerfolgs sorgte Bo Gia aufgrund seiner Qualität und seines Inhalts für viel Kontroverse. Viele Zuschauer bemängelten zahlreiche Logiklücken, den wenig originellen Inhalt und die schwache Darstellung von Exploitation-Elementen. Manche empfanden die Streitereien und Wortgefechte zwischen den Charakteren, die den Großteil der Filmlänge einnahmen, als unangenehm. Die Konflikte seien flach, die Handlung übertrieben und die von Tran Thanh verkörperte Figur so sanftmütig, dass sie blass wirke.
Tran Thanhs Film „Bo Gia“ erntete nicht nur im Inland gemischte Reaktionen, sondern auch bei seiner Premiere auf ausländischen Märkten stieß er auf eine Reihe unterschiedlicher Meinungen von internationalen Experten.
Variety, eine der Filmkritik-Websites, übte die schärfste Kritik an Tran Thanhs Werk. Dort hieß es, Bo Gia habe die Zuschauer enttäuscht, da der Film stark von Fernsehserien beeinflusst sei und zu viel Spannung, Dramatik und Geschrei enthalte.
„Tran Thanh könnte sich auf dem internationalen Markt eine Stimme erarbeiten, die es wert ist, gehört zu werden, wenn er aufhören würde, das Publikum und seine Schauspielkollegen anzuschreien“, äußerte Variety seine Meinung.
Der Autor der South China Morning Post vergab für „Der Pate“ 2 von 5 Punkten. Er kommentierte, die Schwäche des Films liege darin, dass er zu umfassend sei, wodurch das Publikum den Faden verliere und die Feinheiten und die Farbkonsistenz außer Acht lasse.
Manche Meinungen stimmen mit internationalen Experten überein, die feststellen, dass vietnamesische Filme noch viele Schwächen aufweisen. Viele Leser halten diese Kritik jedoch für wenig überzeugend, da es sich um die Meinung von Ausländern zu einem Film handelt, der das vietnamesische Leben und die vietnamesische Kultur ausbeutet.
Der Pate sorgte auch für Kontroversen, als er für die Vorrunde der Kategorie „Bester internationaler Film“ bei den Oscars 2022 ausgewählt wurde, dann aber nicht für die Shortlist nominiert wurde.
Quelle






Kommentar (0)