Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vietnam Sports bereitet sich auf die 33. Südostasienspiele vor: Herausforderungen aus medizinischer Sicht

Die 33. Südostasienspiele stellen für den vietnamesischen Sport weiterhin eine Herausforderung in puncto medizinischer Versorgung dar – von der Vorbereitung bis zum Wettkampf. Dies gilt insbesondere, wenn vietnamesische Sportler eine Platzierung unter den ersten drei Gruppen anstreben.

Báo Công an Nhân dânBáo Công an Nhân dân13/11/2025

Wurde mehr Aufmerksamkeit geschenkt

Die 32. Südostasienspiele in Kambodscha markierten einen positiven Wandel für die vietnamesische Sportdelegation hinsichtlich der medizinischen Versorgung und der Betreuung der Athleten. Damals umfasste das medizinische Team der 1003 Mitglieder umfassenden vietnamesischen Sportdelegation 31 Personen. Darunter befanden sich 16 Ärzte, 3 Krankenschwestern, 7 Techniker und 5 weitere Krankenschwestern.

Tatsächlich betreut und unterstützt dieses Team 702 Athleten der vietnamesischen Sportdelegation . Zieht man die fünf Mitglieder des medizinischen Teams ab, die die beiden Herren- und Damen-Fußballmannschaften betreuen, verfügt die vietnamesische Sportdelegation immer noch über 26 Ärzte, Krankenschwestern und medizinisches Fachpersonal, die 37 Sportarten und Teilsportarten mit insgesamt über 650 Athleten betreuen.

Selbstverständlich müssen die 26 medizinischen Mitarbeiter nicht mehr als 650 Athleten gleichzeitig betreuen, da bei den 32. Südostasienspielen einige Veranstaltungen zuerst und andere später stattfinden.

Bei den 31. Südostasienspielen in Vietnam umfasste das medizinische Team der vietnamesischen Sportdelegation ebenfalls 31 Mitglieder. Dies ist eine beachtliche Zahl für eine vietnamesische Sportdelegation und deutlich mehr als bei den vorherigen Südostasienspielen. Die Tatsache, dass die vietnamesische Sportdelegation bei den 32. Südostasienspielen mit 31 Mitgliedern antrat, zeigt, dass der Betreuung der Athleten mehr Aufmerksamkeit gewidmet wurde. Denn die Entsendung eines medizinischen Teams zu den Südostasienspielen im Ausland ist deutlich kostspieliger als die Teilnahme an den Spielen im eigenen Land. Dies wurde durch die hohe Arbeitseffizienz des Teams sowie durch das Feedback der vietnamesischen Athleten bei den 31. Südostasienspielen bestätigt.

Selbstverständlich reicht die oben genannte Anzahl an Personen, die für die medizinische Betreuung und Rehabilitation der zahlreichen Athleten bei Südostasienspielen wie den SEA Games 32 vorgesehen sind, nicht aus, um alle Anforderungen zu erfüllen. Herr Dang Ha Viet, Leiter der vietnamesischen Sportdelegation bei den SEA Games 32, erklärte, dass das medizinische Team doppelt so groß wie die 31 Personen sein müsste, um die notwendige Versorgung, Rehabilitation und Behandlung von Verletzungen der Athleten zu gewährleisten. Um nicht nur die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen, muss die vietnamesische Sportdelegation den Wettkampfplan berücksichtigen und die Zuteilung von Ärzten, Pflegekräften, Technikern usw. priorisieren, um Sportarten mit einem dichten Wettkampfprogramm und hohem Verletzungsrisiko zu identifizieren.

Erwähnenswert ist auch die enorme Arbeitsbelastung des medizinischen Teams der vietnamesischen Sportdelegation bei internationalen Sportveranstaltungen, darunter den Südostasienspielen. Die Ärzte, Techniker und Krankenschwestern der Delegation behandeln nicht nur die Athleten gemäß ihrer Fachkompetenz, sondern unterstützen sie auch bei ihrer Regeneration nach dem Wettkampf.

Dr. Pham Manh Hung, der in den 2000er und frühen 2010er Jahren als Mitglied der vietnamesischen Sportdelegation an zahlreichen Südostasienspielen (SEA Games) und Asienspielen (ASIAD) teilnahm, erklärte, dass das Ärzteteam der vietnamesischen Sportdelegation bei den SEA Games und ASIAD die Mannschaften nicht nur zu den Trainings- und Wettkampfstätten begleitete. Es war auch für die Regeneration der Athleten, insbesondere der Leistungsträger, nach deren Rückkehr in die Unterkünfte zuständig. Darüber hinaus mussten die Ärzte den körperlichen Zustand und etwaige Verletzungen jedes einzelnen Athleten erfassen, um entsprechende Anweisungen geben zu können.

Darüber hinaus gibt es psychologische Lösungen, die Athleten helfen, in Bestform anzutreten. Vereinfacht gesagt, hat das Ärzteteam der vietnamesischen Sportdelegation kaum Zeit zum Ausruhen, da es viele Aufgaben gleichzeitig bewältigen muss. Dies erklärt auch teilweise die Schwierigkeit, Sportärzte zu finden, die das Team bei Wettkämpfen begleiten können.

the-thao.jpg -0
Das Karate-Team trainiert in Vorbereitung auf die SEA Games 33.

Nicht nur die SEA Games benötigen ein medizinisches Team

Seit Langem betonen Generationen von Führungskräften der vietnamesischen Sportverwaltung den Bedarf an mehr Ärzten und medizinischem Personal für die Mannschaften während des Trainingsprozesses. In einem kürzlich geführten Gespräch erklärte Sportarzt Pham Manh Hung, dass jedes Team idealerweise nicht nur während des Wettkampfs, sondern auch während der gesamten Vorbereitungs- und Trainingsphase von einem Arzt und einem Techniker begleitet werden sollte. Tatsächlich ist es nicht einfach, Ärzte, Pflegekräfte und Techniker zu finden, die Hochleistungssportler wirklich verstehen und behandeln können.

Vor einigen Monaten arbeitete der Direktor der vietnamesischen Sportverwaltung, Nguyen Danh Hoang Viet, direkt mit Vertretern der Trainerverbände und Athleten aller Nationalmannschaften zusammen, die in Hanoi für die 33. Südostasienspiele trainierten. Neben Empfehlungen zu Trainingsmöglichkeiten und Auslandstrainings zur Verbesserung der sportlichen Leistung wurde auch die medizinische Versorgung der Athleten thematisiert.

Viele nationale Sportmannschaften verfügen nicht über ein eigenes medizinisches Team, das sich um die Athleten kümmert.

Dies stellt ein großes Problem für den vietnamesischen Sport dar, da es in einigen Trainingszentren der Nationalmannschaften an Ärzten, medizinischem Personal und Physiotherapeuten mangelt. In überfüllten Einrichtungen sind nur etwa ein Dutzend Personen für fast 1.000 Athleten zuständig, was die Qualität von Training, Übung und Wettkampf beeinträchtigt. Die Verantwortlichen der vietnamesischen Sportverwaltung versicherten, dass sie Maßnahmen ergreifen, um die Finanzierungsstruktur bald zu ändern und so die Nationalmannschaften mit ausreichend medizinischem Personal zu versorgen.

Inzwischen haben einige Länder der Region ein systematisches sportmedizinisches System aufgebaut. Insbesondere Thailand hält seit den 30. Südostasienspielen ein Betreuungsverhältnis von 23 Athleten pro medizinischem Mitarbeiter aufrecht und betreibt ein Verletzungsüberwachungssystem gemäß den Standards des Internationalen Olympischen Komitees.

Die unmittelbare Lösung für Vietnam Sports besteht weiterhin darin, sich mit dem Vietnam Sports Hospital abzustimmen, um die Anzahl der Ärzte und Physiotherapieteams für die Athleten, die an den Trainingsorten trainieren, zu erhöhen oder Athleten zur Physiotherapie auf verschiedenen Ebenen ins Vietnam Sports Hospital zu schicken.

Um dieses Problem zu lösen, können wir uns nicht allein auf die Bemühungen der staatlichen Sportbehörde verlassen. Wir benötigen weiterhin die Zusammenarbeit und die gemeinsame Verantwortung der nationalen Sportverbände. Kürzlich stellte der vietnamesische Leichtathletikverband finanzielle Unterstützung bereit, damit die Athleten des Leichtathletikteams, das sich auf die 33. Südostasienspiele vorbereitet, zweimal wöchentlich Physiotherapie erhalten konnten, um den Regenerationsprozess nach dem Training zu beschleunigen. Die geschätzten Gesamtkosten hierfür belaufen sich auf rund 100 Millionen VND.

Und wenn die nationalen Sportverbände und -vereinigungen bei den 33. Südostasienspielen mehr Physiotherapeuten einstellen könnten, die die Teams begleiten und die Athleten nach Training und Wettkampf bei ihrer Regeneration unterstützen, wäre das ebenfalls ermutigend. Entscheidend ist aber nach wie vor die Investitionsbereitschaft dieser Organisationen.

Die Umsetzung eines Ernährungsprogramms ist nicht unbedingt der entscheidende Faktor.

Führende Vertreter der Sportbranche gaben an, dass sie in Trainingszentren Personal eingesetzt haben, um ein spezielles Ernährungsprogramm für Trainer und Athleten im Wert von 480.000 VND/Person/Tag umzusetzen (gemäß Rundschreiben 86/2020/TT-BTC des Finanzministeriums, das ab 2020 für die Höhe der Ausgaben für spezielle Ernährungsprogramme für Trainer und Athleten gilt, die zu Nationalmannschaften berufen werden, um sich auf die Teilnahme an den SEA Games, ASIAD und Olympischen Spielen vorzubereiten).

Bisher erhielten Trainer und Athleten der Nationalmannschaften die übliche Tagespauschale von 320.000 VND pro Person. Obwohl die Tagespauschale von 480.000 VND pro Person beträchtlich ist, sind viele Experten der Ansicht, dass sie wirkungslos bleibt, wenn die Athleten nicht die notwendige Unterstützung und medizinische Versorgung erhalten.

Minh Khue

Quelle: https://cand.com.vn/the-thao/the-thao-viet-nam-chuan-bi-sea-games-33-thach-thuc-tu-khau-y-te-i787866/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt