Die Reise des Films „Pyramid Game“ mit dem Thema Gewalt an Schulen ist offiziell beendet.
In der letzten Folge werden die Geheimnisse hinter dem Pyramidenspiel (ein Spiel, das die Rangliste bestimmt – wenn ein Schüler eine 6 bekommt, wird er oder sie Opfer von Gewalt an der Schule) der Klassen 2 bis 5 der Baekyeon Girls' High School öffentlich gemacht, was eine Welle heftiger Kritik auslöst.
Da Yeon schlägt ihre Klassenkameradin Myung Ja Eun brutal, Baek Ha Rin (Jang Da Ah) versucht, ihre Klassenkameradin zu manipulieren und hält so das Gewaltspiel in der Schule aufrecht. Oder der Direktor der Baekyeon-Schule/Klassenlehrer der Klassen 2 bis 5, der Bestechungsgelder annahm und dem Vorfall gleichgültig gegenüberstand … musste ebenfalls eine entsprechende Strafe erhalten.
In der Zwischenzeit sind Sung Su Ji (Bona), Myung Ja Eun und Im Ye Rim dem Teufelskreis des Pyramidensystems entkommen und auf eine neue Schule gewechselt – die Mi Ryo Girls‘ High School.
Die Schlussszene des Films, das Erscheinen der Zwillingsschwestern (Jang Gyu Ri) aus der Mi Ryo-Gruppe in Su Jis Klasse, ließ das Publikum jedoch glauben, dass das Projekt bald für eine zweite Staffel produziert wird.
Besonders als die beiden Schwestern sich im vorherigen Gespräch gegenseitig nach dem Spiel fragten, das Baek Ha Rin in der Baekyeon-Schule spielte, und es sehr interessant fanden. Beide waren sogar einverstanden, dieses Spiel auszuprobieren. Eine Reaktion des Herstellers steht allerdings bislang aus.
Darüber hinaus verschickten Grundschulen und Mittelschulen in Jeonju (Provinz Jeollabuk, Südkorea) nach der Ausstrahlung der letzten Folge von „Pyramid Game“ Warnbriefe an die Eltern, um die Verbreitung des Pyramidenspiels zu verhindern.
„Das „Pyramidenspiel“ beginnt als Spiel, hat aber das Potenzial, schwere Gewalt in der Schule (Gruppenmobbing) auszulösen, die einzelnen Personen schadet.
Wir freuen uns über eine aktive Teilnahme und eine enge Betreuung durch die Eltern, damit die Schüler frei spielen können und nicht zu Kriminellen werden“, zitierte Osen aus dem Brief.
Laut den Medien handelt es sich dabei um eine notwendige Warnung, da es in den letzten Jahren immer wieder zu Gewalt an Schulen gekommen ist. Bona – die weibliche Hauptrolle des Films – verriet auch, dass sie während der Dreharbeiten zutiefst untröstlich war, obwohl die Gewaltszenen an der Schule im Film alle gespielt waren.
„Ich hoffe, dass ähnliche Aktionen bald verschwinden. Ich hoffe, dass Erwachsene ihren Kindern mehr Aufmerksamkeit schenken“, sagte sie.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)