Nach Angaben des ständigen stellvertretenden Premierministers Nguyen Hoa Binh ist die Zahl der von dieser Straffung des Apparats Betroffenen ziemlich groß, möglicherweise die größte aller Zeiten, nämlich etwa 100.000 Menschen.
Ständiger stellvertretender Ministerpräsident Nguyen Hoa Binh – Foto: X.TRUNG
Kombinieren Sie Rationalisierung mit Teamumstrukturierung und wählen Sie die besten Lösungen.
Der stellvertretende Ministerpräsident, der sich intensiv mit der Verschlankung des Staatsapparats auseinandersetzte, erklärte, er habe gemeinsam mit den Leitern des Innenministeriums und der Beratungsstellen zahlreiche Treffen zu den Richtlinien für Kader und Beamte abgehalten. Er müsse dem Politbüro heute die Inhalte der Richtlinien zur Verschlankung des Staatsapparats zur Genehmigung vorlegen. Er wisse nicht, wie das Politbüro diese „morgen oder übermorgen“ genehmigen werde, sei aber persönlich sehr zuversichtlich. „Obwohl die Zahl der Betroffenen mit rund 100.000 Personen sehr hoch ist – vielleicht die höchste jemals –, haben wir erhebliche Ressourcen investiert. Sollte die Richtlinie vom Politbüro gebilligt werden, wäre dies eine besondere und herausragende Maßnahme, die die Rechte der Kader und Beamten sichert“, so Binh. Zusätzlich zu den bereits erzielten Ergebnissen regte der stellvertretende Ministerpräsident an, dass sich das Innenministerium auf die Beseitigung von Mängeln und Einschränkungen konzentrieren solle. „Wir müssen weiterhin darüber nachdenken, wie wir Kader angemessen beurteilen können. Wie können wir, wie Generalsekretär To Lam es ausdrückte, faule Mitarbeiter im Staatsapparat aussortieren und talentierte Menschen für die öffentliche Verwaltung gewinnen? Denn egal wie wissenschaftlich und effizient der Staatsapparat auch sein mag, seine Effektivität und Effizienz müssen letztendlich vom Volk beurteilt werden. Wie lässt sich die Optimierung mit einer Umstrukturierung des Teams verbinden, um die Besten auszuwählen – diejenigen, die wirklich engagiert, wirklich hilfreich, erfahren und mutig sind? Das ist eine sehr schwierige Aufgabe, aber wir müssen entschlossen sein, sie zu bewältigen…“, bemerkte Herr Binh.Konferenzszene - Foto: T.D.
Die Straffung der Parteibehörden muss vor dem 10. Februar 2025 abgeschlossen sein.
Herr Nguyen Hoa Binh hob weitere Punkte zu den Aufgaben der Branche bis 2025 hervor. Insbesondere die Umsetzung der gemäß Resolution 18 vorgesehenen Verschlankung des Staatsapparats werde mit höchster Dringlichkeit, Entschlossenheit und Zielstrebigkeit vorangetrieben. Er forderte Ministerien, Behörden und Gebietskörperschaften auf, dies als Verantwortung und Aufgabe des gesamten Systems zu begreifen, nicht nur des Innenministeriums. „Die Parteiorgane sollten mit gutem Beispiel vorangehen und hier und da fusionieren. Das System der Parteizeitschriften und einige dem Politbüro unterstellte Parteiorganisationen werden nächste Woche vom Politbüro fertiggestellt und umgesetzt. Die Frist ist der 10. Februar 2025. Wer es als Erster schafft, ist willkommen“, betonte Herr Binh. Laut dem stellvertretenden Premierminister wünsche sich die Öffentlichkeit bei der Verschlankung des Staatsapparats vor allem die Fusion von Ministerien, doch dies sei nicht der Fall. Vielmehr müssten alle Ministerien und Gebietskörperschaften von innen heraus verschlankt und um mindestens 15 bis 20 Prozent verkleinert werden. Insbesondere gibt es Regierungsstellen, die eine Reduzierung um 40 % erfordern, wie beispielsweise einige separat organisierte Abteilungen und Institute, die zu einer gemeinsamen Einheit zusammengeführt werden müssen. Ministerien und Kommunen müssen proaktiv interne Straffungspläne vorschlagen. Bezüglich der Umsetzung der Resolution 18 durch das Innenministerium erklärte Herr Binh, dass es vier sehr wichtige Aufgaben gebe. Erstens müsse die Entwicklung eines Modells für eine verschlankte Verwaltung beratend begleitet werden. Dies werde bereits umgesetzt, und die zentrale Konsolidierung bilde die Grundlage für die Umsetzung durch die Kommunen. Zweitens müssten Mechanismen und Richtlinien geschaffen werden, die ausreichend wirksam seien und genügend Anreize böten, um die Beschäftigten bei der Umsetzung der Verwaltungsstraffung zu unterstützen. Drittens müsse eine rechtliche Infrastruktur für den Betrieb der Verwaltung geschaffen werden, beispielsweise durch Resolutionen der Nationalversammlung, Regierungsdekrete, Funktionen, Aufgaben und Vorschriften. Viertens müssten Ministerien, Behörden und Kommunen bei der Umsetzung angeleitet werden. „Wir müssen schnell und zügig, aber vor allem wissenschaftlich vorgehen. Wir entwickeln Innovationen und schaffen Neues, um voranzukommen, müssen aber besonnen handeln, um Risiken zu vermeiden. Eine gute Führungskraft weiß, wie man voranschreitet, muss aber auch Risiken minimieren“, fügte Herr Binh hinzu. Bezüglich der Risiken betonte Herr Binh, dass mechanische oder unangemessene Importe vermieden werden müssten. Obwohl dies sehr schwierig sei, müssten wir all diese Probleme vorhersehen und die Risiken minimieren. Gleichzeitig sollten wir dabei neue Wege erkunden und Anpassungen vornehmen. Wichtig ist auch, dass die öffentliche Verwaltung und die Behörden während der Umsetzung der Rationalisierungsmaßnahmen weiterhin zuverlässig und ununterbrochen für die Bevölkerung da sein müssen.Tuoitre.vn
Quelle: https://tuoitre.vn/pho-thu-tuong-nguyen-hoa-binh-khoang-100-000-can-bo-cong-chuc-anh-huong-khi-tinh-gon-bo-may-20241221122816696.htm







Kommentar (0)