Um auf Naturkatastrophen reagieren zu können, ist es notwendig, das Staudammsystem zu überprüfen, seine Mängel zu beheben und es instand zu setzen.

Unvorhersehbar

Sturm Nr. 1 führte Mitte Juni 2025 zu heftigen Regenfällen, die nicht nur zahlreiche Straßen überfluteten, sondern auch schwere Schäden an den Reisfeldern und Ernten der Anwohner in der Stadt Hue verursachten. Viele erst kürzlich angelegte Gemüsegärten wurden überflutet, und zahlreiche frisch bestellte Reisfelder gingen durch die tagelangen Überschwemmungen fast vollständig verloren.

Noch besorgniserregender ist, dass Gewitter in Kombination mit Tornados häufiger auftreten als üblich und Dächer abdecken, Bäume entwurzeln und Stromnetze instabil machen. Diese ungewöhnlichen Wetterphänomene sind keine Einzelfälle mehr. Sie entwickeln sich zu Warnzeichen für den Klimawandel und extreme Naturkatastrophen.

Viele Hydrometeorologen sind überzeugt, dass das Wetter deutlich vom globalen Klimawandel beeinflusst wird. Während sich die Regen- und Sturmsaison früher meist auf die Monate September bis November konzentrierte, kann sie heute jederzeit auftreten. Selbst im Sommer – der normalerweise von großer Hitze geprägt ist – können Stürme, tropische Tiefdruckgebiete oder Kaltluftmassen dazwischen auftreten und verbreitet Regenfälle verursachen.

Laut Statistiken der hydrometeorologischen Station der Stadt Hue haben extreme Wetterereignisse in Hue in den letzten zehn Jahren sowohl an Häufigkeit als auch an Intensität zugenommen. Besonders auffällig ist das Auftreten von ungewöhnlichen Regenfällen und Überschwemmungen – ein Phänomen, das in Zentralchina selten vorkommt. Dies ist einer der Hauptgründe, warum die Katastrophenprävention und -bekämpfung mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden sind.

Das ungewöhnliche Wetter hat die Produktion, das Einkommen und die Lebensgrundlage der Bauern beeinträchtigt. Herr Hoang Van Dung aus dem Dorf Ha Cang in der Gemeinde Dan Dien sorgte sich: „Gemüseanbau im Sommer ist wie Glücksspiel. Heute scheint die Sonne, morgen regnet es in Strömen, ich weiß nicht, was ich tun soll.“

Derzeit arbeiten verschiedene Behörden und Kommunen in der Stadt Hue mit den Landwirten zusammen, um die durch den jüngsten Sturm und die Überschwemmungen beschädigten Reis- und Anbauflächen wiederherzustellen. Um mit extremen Wetterereignissen umgehen zu können, ist jedoch zunächst ein Umdenken erforderlich. Wir können nicht länger vorschnell und wie bisher reagieren.

Ändere deine Bewältigungsstrategie

Es ist wichtig zu erkennen, dass Naturkatastrophen jederzeit eintreten können. Daher muss der Grundsatz „4 vor Ort“ regelmäßig aufrechterhalten, aber gleichzeitig proaktiver und flexibler gestaltet werden.

Tatsächlich haben einige Ortschaften in Hue flexible Ansätze verfolgt, wie beispielsweise die proaktive Koordination zwischen Regierung, Sicherheitskräften und Bevölkerung, um die Ausbaggerung von Kanälen und Abwasserkanälen ab Sommerbeginn zu organisieren; frühzeitige Schulungen zur Sturmprävention und -bekämpfung für Haushalte entlang von Flüssen, Meeren und Lagunen, um dem Risiko plötzlicher Überschwemmungen zu begegnen...

Daher muss der Wettervorhersage und Frühwarnung mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Einsatz von Technologien wie Online-Hochwasserkarten, Starkregenwarnungen über Zalo, SMS und Wetter-Apps wird kontinuierlich verbessert und die Bevölkerung schnellstmöglich und effektiv informiert. Auch der Agrarsektor muss die Bevölkerung anleiten, geeignete Anbaustrukturen zu entwickeln und Reissorten sowie andere Nutzpflanzen auszuwählen, die Überschwemmungen und Dürre standhalten können.

Die Verhinderung und Bekämpfung von Naturkatastrophen sowie die Reaktion auf extreme Wetterereignisse sind nicht allein Aufgabe der meteorologischen und landwirtschaftlichen Sektoren oder der Gemeinde- und Stadtteilbehörden, sondern erfordern die gleichzeitige Beteiligung von der Stadt bis zur Basis; von der Regierung bis zu Organisationen, Gewerkschaften und der Bevölkerung...

Ein umfassender Plan zur Anpassung an den Klimawandel ist nicht nur eine kurzfristige Reaktion, sondern muss eine langfristige Strategie mit konkreten Lösungen sein, wie zum Beispiel: Entwicklung grüner und intelligenter Städte, Verbesserung der Entwässerungsinfrastruktur, Anpflanzung von mehr Bäumen und Aufwertung natürlicher durchlässiger Flächen wie Seen, Teiche und Parks.

„Proaktives Handeln bedeutet nicht, gegen die Natur anzukämpfen, sondern Wege zu finden, im Einklang mit ihr zu leben, intelligent mit ihr umzugehen und sich in einer sich wandelnden Zeit an sie anzupassen. Fangen wir mit den kleinsten Dingen an: Keinen Müll wegwerfen und Abflüsse verstopfen; täglich die Wettervorhersage verfolgen und aktualisieren; lernen, wie man sicher evakuiert; Informationen bei Stürmen und Überschwemmungen schnell in sozialen Netzwerken teilen. Diese kleinen Dinge werden eine Gemeinschaft in Hue schaffen, die proaktiv und standhaft auf alle ungewöhnlichen Wetterereignisse reagiert“, erklärte Nguyen Van Hung, Direktor der Hydrometeorologischen Station der Stadt Hue.

Artikel und Fotos: PHONG ANH

Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/phong-ngua-mua-bao-tu-som-155351.html