Starship V3: Ein technologischer Sprung nach vorn in der Weltraumforschung

SpaceX hegt den Traum, mit dem Raumschiff Starship den Mars zu erobern (Foto: SpaceX).
In seiner jüngsten Präsentation bei Starbase in Texas bestätigte der Milliardär Elon Musk, dass SpaceX bis Ende 2025 die größte Version von Starship aller Zeiten auf den Markt bringen wird.
Diese Version mit der Bezeichnung Starship V3 ist Teil eines ehrgeizigen Plans, bis 2026 ein unbemanntes Raumschiff zum Mars zu schicken.
Starship V3 wird im voll beladenen Zustand 124,4 Meter hoch sein und ist so konzipiert, dass es schnell und zuverlässig wiederverwendbar ist.
Die Oberstufe des Raumfahrzeugs würde in der Erdumlaufbahn aufgetankt werden, eine notwendige Fähigkeit für Reisen in den tiefen Weltraum, da bei einem Start mit dem gesamten erforderlichen Treibstoff an Bord nur wenig Masse für Nutzlasten wie Menschen und Wohnmodule übrig bliebe.
Die Entwicklung von Starship verlief jedoch nicht reibungslos. Beim letzten Test am 27. Mai flog das Schiff ins All, erlitt jedoch ein Treibstoffleck, was zu einem Kontrollverlust und einem Rückfall auf die Erde führte.
Dennoch betonte Musk, dass jeder Start eine Gelegenheit sei, sich zu verbessern und wertvolle Daten für die nächsten Schritte zu sammeln.
Die Eroberung des Mars im Jahr 2026: Ein schicksalhafter Meilenstein oder ein unrealistisches Ziel?

Raumschiffdesign in verschiedenen Phasen (Foto: SpaceX).
Elon Musk gab bekannt, dass SpaceX einen seltenen November/Dezember 2026 anstrebt, bei dem Erde und Mars fast auf einer Linie stehen. Dieses Phänomen tritt nur alle 26 Monate auf und bietet eine gute Chance, das Ziel zu erreichen.
Der ursprüngliche Plan bestand darin, fünf unbemannte Raumschiffe mit humanoiden Tesla Optimus-Robotern an Bord zum Roten Planeten zu schicken, um die Technologie zu testen, bevor auf späteren Missionen Menschen losgeschickt werden.
Musk räumte jedoch ein, dass die Erfolgschancen der Mission im Jahr 2026 aufgrund technischer Herausforderungen, insbesondere der Betankung des Raumschiffs außerhalb der Erde, nur bei „50/50“ stünden.
„Wenn es 2026 nicht klappt, bietet sich die nächste Gelegenheit 2028“, sagte Musk.
Auf dem Weg zu einer autarken Stadt auf dem Mars

Laut Elon Musk ist die beispiellose Kombination aus Energie und Wiederverwendbarkeit von Starship notwendig, um den Traum einer menschlichen Besiedlung des Mars Wirklichkeit werden zu lassen (Foto: SpaceX).
Wenn Starship im Jahr 2026 tatsächlich zum Mars fliegt, wird SpaceX seine Ambitionen und Aktivitäten intensivieren und zwischen 2028 und 2029 etwa 20 Raumfahrzeuge zum Roten Planeten schicken. Und auf diesen Flügen könnten sich auch Menschen befinden.
„Vorausgesetzt, die ersten Missionen und Landungen sind erfolgreich, werden wir Menschen auf die nächste Mission schicken und tatsächlich mit dem Aufbau der Infrastruktur für den Mars beginnen“, sagte Musk.
„Oder vielleicht können wir zur Sicherheit einfach zwei Landungen mit Optimus und eine dritte mit Menschen durchführen“, fügte er hinzu. „Wir werden sehen.“
SpaceX hat nach möglichen Standorten für eine Marsstadt gesucht. Ein geeigneter Standort wäre relativ weit von den kalten Polen des Mars entfernt, hätte Zugang zu Wassereis und wäre relativ flach, um sichere Raketenlandungen und -starts zu ermöglichen.
Der derzeit führende Kandidat ist laut Musk Arcadia Planitia, eine vulkanische Ebene auf der Nordhalbkugel des Roten Planeten.
Einer der Folien in Musks Präsentation zufolge könnten beim dritten Start von heute an (2030–2031) 100 Raumfahrzeuge zum Mars fliegen und beim nächsten Start (2033) etwa 500.
Das ultimative Ziel ist eine autarke Stadt auf dem Mars, die auch dann überleben könnte, wenn sie von der irdischen Zivilisation abgeschnitten wäre. Eine solche Stadt würde wahrscheinlich mehr als eine Million Menschen beherbergen und den Transport von Millionen Tonnen Fracht durch den Weltraum erfordern.
Nach Musks Ansicht würde eine solche Stadt mit Unterstützung von Starship gebaut und versorgt werden – dem derzeit leistungsstärksten Superraumschiff.
Dank der Möglichkeiten von SpaceX könnten bis zur Konzeption der Marsstadt in jedem Startfenster Tausende von Starship-Flügen ankommen und abfliegen – und zwar in einer noch größeren Dichte, als SpaceX in den letzten Jahren mit dem Starlink-System eingesetzt hat.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/phong-tau-sao-hoa-that-bai-elon-musk-van-dat-cuoc-vao-nam-2026-20250601061356965.htm
Kommentar (0)