Die Information, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung beabsichtigt, zwei Unterrichtseinheiten pro Tag für Sekundar- und Oberstufenschüler zu organisieren, hat in den letzten Tagen in der Öffentlichkeit besondere Aufmerksamkeit erregt. Obwohl Dr. Thai Van Tai, Direktor der Abteilung für allgemeine Bildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung), vor Kurzem erklärte, dass dies nicht „obligatorisch“ sei, sondern eine Orientierung im allgemeinen Bildungsprogramm 2018 darstelle, äußerten viele Eltern dennoch Bedenken hinsichtlich der Belastung durch Einrichtungen, Zeit und Kosten.

Erwarten Sie ein umfassendes Bildungsumfeld und die Entwicklung Ihrer Fähigkeiten

Laut Dr. Thai Van Tai verfügen derzeit landesweit über 60 % der weiterführenden Schulen und über 80 % der High Schools über ausreichende Einrichtungen, um zwei Unterrichtseinheiten pro Tag anzubieten. Die Umstellung auf zwei Unterrichtsseminare zielt auf eine effektive Nutzung der Einrichtungen und des Lehrpersonals ab und steht im Einklang mit den Richtlinien des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018 und des Bildungsgesetzes. In der zweiten Sitzung geht es darum, die Fähigkeiten der Schüler zu entwickeln und den Bedürfnissen und dem praktischen Leben der Lernenden mit Inhalten wie digitalen Fähigkeiten, KI, Berufsorientierung usw. gerecht zu werden. Dabei soll vermieden werden, dass zusätzliches Wissen einfach wie zuvor gelehrt und gelernt werden muss.

Viele Leser missverstanden zunächst den „verbindlichen“ Charakter dieser Richtlinie. Doch obwohl bekannt ist, dass es sich hierbei um eine Orientierung für qualifizierte Schulen handelt, besteht bei vielen noch immer eine Zurückhaltung.

Ein Vater zweier Highschool-Kinder äußerte in einem Kommentar an VietNamNet zahlreiche Bedenken. Das erste Problem seien die Räumlichkeiten: „Viele Schulen erfüllen heute nicht die Anforderungen an den Zwei-Semestrigen-Unterricht, es mangelt an Platz für Internatsaktivitäten, Speisesäle und Toiletten. Die Schüler müssen direkt im Unterricht essen und auf Stühlen oder Matten ein Nickerchen machen, was sehr unhygienisch und unsicher ist.“

Zweitens befürchtet er, dass das ganztägige Lernen den Zeitplan der Studenten „ersticken“ würde und ihnen keine Zeit für Selbststudium, Erholung, Sport oder die Entwicklung ihrer Talente bliebe. „Daher bin ich der Meinung, dass diese Politik einen klaren und flexiblen Fahrplan braucht, der den örtlichen Gegebenheiten entspricht und in Absprache mit Eltern, Lehrern und Schülern erfolgt“, betonte dieser Leser.

Khai Giang.jpg
Schüler der Le Hong Phong High School for the Gifted (HCMC) bei der Eröffnungszeremonie des Schuljahres 2024-2025. Foto: Nguyen Hue

Ähnlich äußerte sich eine Mutter namens Ngoc Mai, deren Kind in der 11. Klasse in Hanoi ist. Sie sagte, dass das Lernen in zwei Unterrichtsstunden pro Tag das Kind ermüden und die Eltern beunruhigen könne, dass es mehr kostet und die Lerneffizienz ungewiss sei.

Frau Mai erinnert sich, dass ihr Kind vor Rundschreiben 29 sechs reguläre Nachmittagskurse pro Woche und zusätzlich drei zusätzliche Vormittagskurse in der Schule besuchte. „An Tagen, an denen er zwei Unterrichtsstunden hat, kommt er erschöpft nach Hause. Er verlässt das Haus um 6 Uhr morgens. Ich muss früh aufstehen, um ihm Frühstück und Mittagessen für die Arbeit vorzubereiten. Er isst in der Schule zu Mittag und wartet dann auf den Nachmittagsunterricht. Nach Schulschluss um 17 Uhr fährt er 7 Kilometer nach Hause und muss abends noch Hausaufgaben machen“, sagte die Mutter.

Ihrer Aussage nach mussten die Schüler nach dem Rundschreiben 29, als die Schule keine zusätzlichen Unterrichtsstunden mehr anbieten konnte, nur noch eine Unterrichtsstunde am Tag zur Schule gehen, und sie konnte beobachten, dass ihre Kinder mehr Zeit zum Ausruhen und zum selbstständigen Lernen hatten und sich an einigen nützlichen Gemeinschaftsprojekten beteiligten. Ich hoffe, Ihre Schule organisiert nicht zwei Sitzungen pro Tag.

Bedenken hinsichtlich der Kostenbelastung und der tatsächlichen Wirksamkeit

Was die Kosten angeht, äußerten einige Leser ihre Besorgnis darüber, dass die Eltern zwar im nächsten Schuljahr von den Schulgebühren befreit würden, aber dennoch zusätzliche Kosten für Verpflegung, Unterkunft und andere Dienstleistungen zahlen müssten. „Insgesamt wird die finanzielle Belastung auf die Familie fallen.“

Leser Minh Hai ist besorgt, dass die Schüler, egal in welcher Form die zweite Unterrichtsstunde stattfindet, weiterhin Hausaufgaben zu Hause haben werden und dass das Lernen von Fertigkeiten und MINT-Fächern in der Schule möglicherweise nicht für die Anforderungen der Prüfungsvorbereitung geeignet ist, insbesondere für Acht- und Neuntklässler, die sich auf die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse vorbereiten. „Beim Lernen außerhalb der Schule haben Eltern und Schüler das Recht, einen geeigneten Lehrer auszuwählen, der ihnen ausführlichere Erklärungen gibt. Beim Lernen in der Schule gibt es viele Schüler, und die Lehrer können nicht jedem Schüler Nachhilfe geben“, analysierte Herr Hai.

Aus einer anderen Perspektive stimmt Leser Quang Minh der Idee zu, MINT, KI, digitale Kompetenz, Englisch usw. zu unterrichten, äußerte jedoch Skepsis hinsichtlich der tatsächlichen Umsetzbarkeit. Er verwies darauf, dass in „interessanten“ Fächern der Oberstufe, wie etwa Erlebnisaktivitäten, Berufsberatung, Sport usw., oft „Anfragen“ für die Unterrichtszeit in zusätzlichen Kernfächern gestellt werden. „Oder ist es wie bei meinem Kind in der weiterführenden Schule in Hanoi, das Informatik lernt, aber nur einmal im Jahr den Computerraum betritt und alles andere Theorie ist … Wird so etwas passieren, wenn für die Schüler ein Studium der MINT-Fächer, der KI usw. organisiert wird?“, fragte Herr Minh.

Dieser Elternteil ist davon überzeugt, dass die Organisation von zwei Unterrichtsstunden pro Tag effektiv und wirklich gut für die Schüler ist, wenn die Lehrer ausreichend qualifiziert sind, um „neue“ Fächer zu unterrichten, die Schulen geöffnet sind, der Unterricht stattfindet und genügend Übungsgeräte und Räume vorhanden sind, in denen die Kinder lernen und sich ausruhen können.

Leser Thanh Tran stimmte gegenüber VietNamNet zu, dass die Vermittlung von Soft Skills und IT eine gute Richtung sei, sagte jedoch, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Reduzierung der Belastung anderer Fächer in Betracht ziehen sollte. Da wir nur 24 Stunden am Tag haben, wie viele Stunden werden die Kinder dann nachts lernen, wenn wir die Zahl so weiter erhöhen? Ganz zu schweigen davon, dass es für neue Fächer auch Hausaufgaben geben kann. Wie viele Stunden Schlaf werden die Kinder also täglich bekommen, um alle Schulaufgaben zu erledigen?

Aus einer anderen Perspektive unterstützt Leser Duc Thinh die Regelung, zwei Unterrichtseinheiten pro Tag zu absolvieren und den Samstag frei zu nehmen, schlägt jedoch vor, Zeit und Fächer entsprechend der jeweiligen Bildungsstufe einzuteilen und dem Nachmittagsprogramm Fächer zu regionaler Kultur, Verhaltenskompetenzen und Berufsberatung hinzuzufügen. Er ist außerdem der Ansicht, dass Lehrer alle Aufgaben in der Schule erledigen und den Schülern keine Hausaufgaben aufgeben sollten.

Die Richtlinie, in der Sekundar- und Oberstufe zwei Unterrichtseinheiten pro Tag anzubieten, ist eine wichtige Orientierung, die auf eine Verbesserung der Unterrichtsqualität und eine umfassende Entwicklung der Schüler abzielt. Damit diese Politik jedoch wirklich wirksam ist und eine breite Zustimmung der Eltern findet, muss das Ministerium für Bildung und Ausbildung einen sorgfältigen Umsetzungsplan haben, der die Voraussetzungen für Einrichtungen, Lehrpersonal und einen geeigneten Lehrplan gewährleistet und vor allem den Sorgen und Bedenken der Eltern und Schüler Gehör schenkt und sie versteht.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erläutert die Anforderung an weiterführende Schulen und Gymnasien, zwei Unterrichtsstunden pro Tag anzubieten. Der Vertreter des Ministeriums für Bildung und Ausbildung erläuterte die Informationen, wonach an weiterführenden Schulen und Gymnasien zwei Unterrichtsstunden pro Tag stattfinden müssen.

Quelle: https://vietnamnet.vn/phu-huynh-neu-ly-do-hoc-2-buoi-ngay-co-the-gay-ganh-nang-chang-kem-hoc-them-2388233.html