Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wie funktioniert die natürliche Mumifizierung?

VnExpressVnExpress18/10/2023

[Anzeige_1]

Die Menschen des Altertums konnten Körper aktiv rituell mumifizieren, doch unter besonderen Bedingungen konnte dieser Vorgang auch auf natürliche Weise erfolgen.

Mumien wurden auf allen Kontinenten der Erde gefunden, darunter auch mumifizierte Pinguine in der Antarktis. Der Schlüssel zur natürlichen Mumifizierung liegt darin, die natürlichen Stadien der Verwesung zu unterbrechen, indem man den Mikroorganismen und Enzymen, die den Körper nach dem Tod zersetzen, den Weg erschwert. Dies kann durch extreme Kälte, extreme Trockenheit, saure Umgebungen oder Sauerstoffmangel erreicht werden.

Chinchorro-Mumien im archäologischen Museum San Miguel de Azapa in Camarones, Arica, Chile. Foto: Martin Bernetti/AFP

Chinchorro-Mumien im archäologischen Museum San Miguel de Azapa in Camarones, Arica, Chile. Foto: Martin Bernetti/AFP

Wüstenmumien

Unter trockenen Bedingungen kann der menschliche Körper aufgrund von Wassermangel mumifizieren. In extrem heißen und trockenen Umgebungen kann der Körper schnell genug Wasser verlieren, bevor Mikroorganismen und Enzyme den größten Teil des Gewebes abbauen können, was dazu beiträgt, den Körper in einem relativ guten Zustand zu erhalten.

Die meisten Enzyme funktionieren in einer wässrigen Umgebung. Wassermangel verlangsamt daher die Zersetzung oder stoppt sie sogar. Bei der spontanen Mumifizierung erfolgt die natürliche Dehydration des Körpers schneller als die Entwicklung der Enzymaktivität, heißt es in dem Buch „Taphonomie menschlicher Überreste: Forensische Analyse der Toten und der Ablagerungsumgebung“ von Eline M.J. Schotsmans, Nicholas Márquez-Grant und Shari L. Forbes.

Allerdings trocknet der Körper nicht immer gleichmäßig. Manche Körperteile wie Hände und Genitalien verlieren relativ schnell Wasser, innere Organe wie das Herz brauchen jedoch länger.

Ein berühmtes Beispiel für eine Wüstenmumie sind die Chinchorro-Mumien in der Atacama-Wüste. Einige wurden wahrscheinlich absichtlich mumifiziert und sind bis zu 7.000 Jahre alt – 2.000 Jahre älter als die ältesten ägyptischen Mumien. Ältere Mumien dürften jedoch aufgrund der Wüstenumgebung auf natürliche Weise entstanden sein und bis zu 9.000 Jahre alt sein.

Tollund Man, eine Moormumie, die etwa 2.400 Jahre alt ist. Foto: Tim Graham / Getty

Tollund Man, eine Moormumie, die etwa 2.400 Jahre alt ist. Foto: Tim Graham / Getty

Sumpfmumien

Eine weitere wirksame Methode zur natürlichen Mumifizierung besteht darin, den Leichnam in ein Torfmoor zu legen. Experten haben in Nordeuropa, insbesondere in Dänemark, Deutschland, den Niederlanden, Schweden, Polen, Irland und England, eine große Anzahl solcher Moorleichen gefunden.

Beim Eintauchen in Torfmoore ist der Körper kaltem, stark saurem Wasser und Sauerstoffmangel ausgesetzt. Darüber hinaus fördern einige einzigartige chemische Reaktionen den Mumifizierungsprozess.

Ein entscheidender Faktor ist die Vegetationsart der Torfmoore. Diese werden oft von Torfmoos dominiert, das auf der Oberfläche des Moores wächst. Die unteren Schichten des Moores sind mit verrottendem Torfmoos gefüllt. Stirbt das Moos ab, setzt es ein Polysaccharid namens Sphagnan frei, dessen Eigenschaften dazu beitragen, Metallionen aus einer Lösung zu entfernen. Infolgedessen stehen bestimmte Metallionen wie Eisen, Kupfer oder Zink den Bakterien nicht mehr zur Verfügung, wodurch ihnen ein lebenswichtiger Nährstoff entzogen wird, heißt es in dem Buch „Taphonomie menschlicher Überreste: Forensische Analyse der Toten und der Ablagerungsumgebung“.

Diese harten Bedingungen verhindern, dass Mikroorganismen den Zersetzungsprozess einleiten, obwohl die Knochen in der sauren Umgebung schließlich korrodieren. Infolgedessen färbt sich der Körper braun, wobei Haut, Haare und Nägel erhalten bleiben.

Das bekannteste Beispiel einer Moorleiche ist der Tollund-Mann, der in den 1950er Jahren von Torfgräbern auf der dänischen Halbinsel Jütland entdeckt wurde. Als er zum ersten Mal gesehen wurde, dachten die Leute, es handele sich um einen Jungen, der kurz zuvor in der Gegend verschwunden war. Analysen haben jedoch ergeben, dass die Mumie viel älter ist – 2.400 Jahre alt. Die Mumie ist so gut erhalten, dass Wissenschaftler sogar wissen, was seine letzte Mahlzeit war.

Die natürliche Mumie, bekannt als Ötzi, der Mann aus dem Eis, wurde 1991 in den Alpen entdeckt. Foto: Andrea Solero/AFP

Die natürliche Mumie, bekannt als „Ötzi, der Mann aus dem Eis“, wurde 1991 in den Alpen entdeckt. Foto: Andrea Solero/AFP

Eismumie

Auch kalte und eisige Umgebungen eignen sich ideal für die natürliche Mumifizierung. Die meisten an der Zersetzung beteiligten Enzyme sind bei Minustemperaturen inaktiv und können daher das Körpergewebe nicht abbauen.

Ötzi, der Mann aus dem Eis, ist ein klassisches Beispiel für diese Art der natürlichen Mumifizierung. Sein Leichnam wurde 1991 in den Alpen an der österreichisch-italienischen Grenze entdeckt. Aufgrund seines hervorragenden Erhaltungszustands gingen die österreichischen Behörden zunächst davon aus, dass er ein moderner Bergsteiger sei. Tatsächlich starb er jedoch vor rund 5.300 Jahren.

Steigende globale Temperaturen führen dazu, dass immer mehr Gletscher, Eiskappen und Permafrostböden schmelzen, was bedeutet, dass Entdeckungen wie die von Ötzi, dem Mann aus dem Eis, in Zukunft häufiger vorkommen könnten.

Thu Thao (Laut IFL Science )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Schönheit der Halong-Bucht wurde von der UNESCO bereits dreimal zum Weltkulturerbe erklärt.
Verloren auf der Wolkenjagd in Ta Xua
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen
Laterne – Ein Mittherbstfest-Geschenk zur Erinnerung

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;