Der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu leitet im März 2022 die Friedensgespräche zwischen Russland und der Ukraine im Präsidentenbüro in Istanbul (Foto: Getty).
Wladimir Medinski, Leiter des russischen Verhandlungsteams mit der Ukraine, sagte am 28. November, Kiew hätte den Konflikt im April 2022 beenden können, indem es die Unabhängigkeit zweier selbsternannter Republiken in der Donbass-Region und auf der Halbinsel Krim als russisches Territorium anerkannt hätte.
„Zu unseren nicht verhandelbaren Forderungen gehören die Anerkennung der Souveränität Russlands über die Krim und die Anerkennung der Unabhängigkeit der (selbsternannten) Donbass-Republiken“, sagte Medinsky.
Er fügte hinzu, dass Moskau auch „eine lange Liste humanitärer Forderungen“ im Zusammenhang mit dem „Schutz der russischsprachigen Bevölkerung im Donbass“ habe.
Der ehemalige Kulturminister führte die russische Delegation bei Gesprächen im türkischen Istanbul an und sagte dort, die Ukraine habe „die Gelegenheit verpasst“, den Krieg zu beenden und „Hunderttausende Leben“ ihrer Soldaten zu retten.
Herr Medinsky bekräftigte, dass „Russland nie die Absicht hatte, die Ukraine zu erobern“ und dass das Hauptziel der russischen Militärkampagne in der Ukraine der Schutz der russischsprachigen Bevölkerung sei.
„Auf Anraten des Westens hat sich der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj jedoch für den Krieg entschieden“, sagte Medinsky.
Der Leiter der ukrainischen Delegation bei den Gesprächen in Istanbul, David Arakhamia, bestätigte zuvor langjährige Gerüchte, dass der Konflikt in nur zwei Monaten beendet worden wäre, wenn Kiew Moskaus Forderung nach Neutralität akzeptiert hätte.
„Das ist für sie das Wichtigste: Sie sind bereit, den Krieg zu beenden, wenn wir wie Finnland die Neutralität akzeptieren. Und wir verpflichten uns, der NATO nicht beizutreten. Das ist das Wichtigste“, sagte Herr Arakhamia letzte Woche im ukrainischen Fernsehen.
Ende März letzten Jahres, etwa einen Monat nach dem Beginn einer speziellen Militäroperation Russlands in der Ukraine, trafen sich beide Seiten in Istanbul zu Gesprächen. Die Gespräche scheiterten jedoch in letzter Minute.
Moskau warf dem Westen wiederholt vor, er ziehe die Fäden, um die Ukraine in letzter Minute zum Rückzug aus den Verhandlungen zu bewegen, obwohl Kiew bereit gewesen sei, ein Friedensabkommen mit Russland zu unterzeichnen.
Herr Arakhamia bestritt diesen Vorwurf. Er sagte, die ukrainische Delegation sei zu diesem Zeitpunkt nicht bereit gewesen, ein Abkommen mit Russland zu unterzeichnen, und Kiew habe seine Meinung auch in letzter Minute nicht aufgrund des Drucks des Westens geändert.
Die Delegation sei nicht befugt, ein solches Abkommen zu unterzeichnen, erklärte er, und theoretisch könne ein Friedensabkommen nur bei einem Treffen der Staatsoberhäupter beider Länder unterzeichnet werden.
Der Beamte fügte hinzu, dass die westlichen Partner über die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine Bescheid gewusst und sogar den Vertragsentwurf gesehen hätten, jedoch keinen Druck auf die Ukraine ausgeübt, sondern sie lediglich beraten hätten.
Moskau hat wiederholt seine Verhandlungsbereitschaft bekundet, allerdings nur, wenn die Ukraine die „neue territoriale Realität“ anerkennt. Gemeint ist damit die Annexion der Gebiete Saporischschja, Cherson, Lugansk und Donezk an Russland im vergangenen Oktober sowie der Halbinsel Krim im Jahr 2014 nach umstrittenen Referenden.
Unterdessen erklärten ukrainische Regierungsvertreter, Friedensgespräche würden erst stattfinden, wenn Russland alle Truppen aus dem ukrainischen Gebiet, einschließlich der Krim, abgezogen habe.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)