Frau H. (79 Jahre, wohnhaft in Ho-Chi-Minh -Stadt) stürzte kürzlich bei alltäglichen Aktivitäten und verspürte Schmerzen in der Leiste, die sie zunächst für leichte Beschwerden hielt. Da sie nicht mehr aufstehen konnte, begab sie sich in das Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt (UMP). Dort wurde aufgrund einer schweren Osteoporose ein Schenkelhalsbruch diagnostiziert. Nach einem minimalinvasiven Eingriff und einer erfolgreichen Behandlung konnte sie bereits nach 24 Stunden wieder gehen. Dieser Fall zeigt, dass eine rechtzeitige Behandlung Komplikationen deutlich reduzieren und die Lebensqualität der Patienten erheblich verbessern kann.

Privatdozent Dr. Bui Hong Thien Khanh – Leiter der Abteilung für Orthopädische Traumatologie – überprüft den Genesungsfortschritt des Patienten nach der Operation.
Laut Dr. Bui Hong Thien Khanh, außerordentlicher Professor und Leiter der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie, betrifft Osteoporose Hunderte Millionen Menschen weltweit . Der Knochenabbau verläuft schleichend und führt zu einer allmählichen Schwächung der Knochen, ohne Schmerzen zu verursachen. Patienten bemerken die Erkrankung oft erst nach einem Knochenbruch. Dann wird die Behandlung komplizierter, die Genesung langsamer und das Sterberisiko steigt. Typische Verletzungen sind Schenkelhalsfrakturen und Wirbelkörperfrakturen, die Schmerzen, einen Verlust an Körpergröße und zahlreiche Komplikationen durch die längere Ruhigstellung zur Folge haben.
Aus der Behandlungspraxis geht hervor, dass die frühzeitige Identifizierung von Risikogruppen eine entscheidende Rolle spielt. Dr. Nguyen Phu Chan, Facharzt für Orthopädie am Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie, erklärte, dass zu den Risikogruppen für Osteoporose Frauen über 50, Männer über 65, Untergewichtige, Menschen mit einer familiären Vorbelastung für Knochenbrüche und Menschen mit einem sitzenden Lebensstil gehören. Chronische Erkrankungen wie Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen, chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen und die Langzeitanwendung von Kortikosteroiden beeinträchtigen die Knochenqualität ebenfalls erheblich. Das Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie behandelt jährlich durchschnittlich 250 bis 300 Fälle von osteoporosebedingten Frakturen, hauptsächlich Wirbelkörperfrakturen, Schenkelhalsfrakturen, distale Radiusfrakturen oder Oberarmkopffrakturen. Dr. Nguyen Phu Chan, Osteoporose hat die gleichen Eigenschaften wie „morsches Holz“, daher ist die technische Manipulation der Knochenkorrektur und -fixierung immer eine große Herausforderung, die chirurgische Erfahrung und moderne Ausrüstung erfordert.

Privatdozent Dr. Bui Hong Thien Khanh – Leiter der Abteilung für Orthopädische Traumatologie am Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie – untersucht einen Patienten.
Aus diesen Herausforderungen heraus hat das Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie den Diagnoseprozess standardisiert und fortschrittliche Behandlungsmethoden wie die DXA-Knochendichtemessung in Kombination mit der FRAX-Modell-Bewertung des Frakturrisikos eingeführt. Bei Frakturen setzt das Krankenhaus moderne Interventionsverfahren wie die Injektion von biologischem Knochenzement, die Wirbelkörperformung, minimalinvasive Knochenfusion und die Hüftteilprothese ein. Bei großem Knochenverlust führen Ärzte autologe Knochentransplantationen durch oder verwenden 3D-gedruckte Transplantate – eine neue Lösung zur Regeneration der Knochenstruktur und Unterstützung einer effektiven Heilung. Moderne Geräte wie lichtverstärkende Bildschirme, computergestützte Navigationssysteme, spezialisierte chirurgische Instrumente und hochwertige Fixationsmaterialien tragen zur Verbesserung der Behandlungseffektivität bei.
Neben chirurgischen Eingriffen und medikamentöser Behandlung gilt die Rehabilitation als entscheidender Faktor für die Rückkehr der Patienten in ihren Alltag. Privatdozent Dr. Bui Hong Thien Khanh erklärte, dass das ERAS-Programm am Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie die Patienten dabei unterstützt, frühzeitig mobil zu werden, Komplikationen zu reduzieren und die Genesungszeit zu verkürzen. Darüber hinaus ist es wichtig, Osteoporose durch eine ausgewogene Ernährung, die Einnahme von Kalzium- und Vitamin-D-Präparaten, mehr Bewegung, Sturzprophylaxe und den Verzicht auf Stimulanzien aktiv vorzubeugen.

Beratungsprogramm für das Management und die Behandlung von Osteoporose-Verletzungen.
Um authentische medizinische Informationen bereitzustellen und der Bevölkerung zu helfen, aktiv vorzubeugen, hat das Krankenhaus der Medizinischen und Pharmazeutischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt in Zusammenarbeit mit der Gigamed Pharmaceutical Company Limited ein Beratungsprogramm zum Thema „Management der Genesung und Behandlung von osteoporosebedingten Verletzungen“ durchgeführt. Das Programm ist unter folgendem Link abrufbar: https://bit.ly/tvloangxuong.
Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie, Ho-Chi-Minh-Stadt
Quelle: https://suckhoedoisong.vn/quan-ly-phuc-hoi-va-dieu-tri-chan-thuong-do-loang-xuong-bao-ve-suc-khoe-xuong-khop-tu-nhung-dau-hieu-som-169251126185457662.htm






Kommentar (0)