* Der US-Kampfjet F-47 der 6. Generation kann eine Geschwindigkeit von Mach 2 erreichen.
Kürzlich veröffentlichte General David Allvin, Stabschef der US-Luftwaffe, auf seinem X-Konto eine grafische Darstellung, die eine bedeutende Änderung in der offiziellen US-Kommunikation markiert, die sich auf die Fähigkeit bezieht, in Zukunft die Luft zu beherrschen.
Zum ersten Mal wurden die wichtigsten technischen Spezifikationen des bemannten Kampfflugzeugs der 6. Generation, das im Rahmen des Programms Next Generation Air Superiority (NGAD) entwickelt wurde, veröffentlicht.
Simuliertes Bild des US-Kampfflugzeugs F-47 der 6. Generation. Foto: US Air Force |
Der von Boeing entwickelte Kampfjet, der nun die Bezeichnung F-47 trägt, stellt eine Weiterentwicklung der US-amerikanischen Kriegsführungsdoktrin dar und ist für Durchdringungs- und Kampfeinsätze in stark umkämpften Gebieten konzipiert, insbesondere gegen Gegner mit modernen A2/AD-Systemen (Anti-Access/Area Denial). Diese Informationen geben nicht nur die Richtung vor, sondern formulieren auch klar die Leistungs- und Strukturziele des potenziellen Nachfolgers der F-22 Raptor.
Eines der Highlights der F-47 ist ihre Reichweite, die auf über 1.850 km geschätzt wird. Sie ermöglicht tiefe Angriffe in Gebieten, in denen die Reichweite aktueller US-Flugzeuge begrenzt ist, wie etwa im Indopazifik , wo es viele Langstrecken-Luftabwehrsysteme gibt.
Die Höchstgeschwindigkeit der F-47 liegt Berichten zufolge bei über Mach 2. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch in ihrer Fähigkeit, Überschallflüge ohne Nachbrenner durchzuführen. Diese Fähigkeit war bereits bei der F-22 vorhanden und wird für Langstreckeneinsätze weiter ausgebaut, wobei Wärmeabstrahlung und Treibstoffverbrauch reduziert werden sollen. In Kombination mit der Tarnkappentechnologie „Stealth++“ wird erwartet, dass die F-47 frühere Generationen in Bezug auf die Reduzierung von Radar- und Infrarotsignaturen übertreffen wird.
Die F-47 ist kein Mehrzweckjäger, sondern ausschließlich für die Luftüberlegenheit konzipiert. Sie kann in feindlichen Luftraum eindringen, in feindlicher Umgebung überleben und sich unentdeckt zurückziehen. Das Flugzeug ist für den Einsatz in einem verteilten Führungs- und Kontrollsystem (C2) vorgesehen und interagiert mit Satelliten, Sensoren sowie bemannten und unbemannten Plattformen.
Man geht davon aus, dass die F-47 die zentrale Plattform für den zukünftigen amerikanischen Luftkampf sein wird, Flugzeuge der 5. Generation ersetzen und in modernen Konflikten ihre Vorherrschaft behaupten wird.
* Fregatte HDMS Iver Huitfeldt zeigt ihre Fähigkeiten bei NATO-Übung
Das Flaggschiff der Königlich Dänischen Marine, die Fregatte HDMS Iver Huitfeldt (F361), nimmt aktiv an einer großangelegten integrierten Luft- und Raketenabwehrübung der NATO mit scharfer Munition vor Bodø in Norwegen teil. Die Übung wird von der 6. US-Flotte organisiert und von der NATO Naval Striking and Support Force (STRIKFORNATO) koordiniert, berichtete Army Recognition.
Dabei handelt es sich um die bisher größte Übung in der europäischen Region. Sie ist komplexer, umfasst mehr Länder und birgt mehr Bedrohungen als frühere Ereignisse.
Die Fregatte HDMS Iver Huitfeldt (F361) der Königlich Dänischen Marine durchquert im Rahmen der NATO-Übung ASD/FS 25 die Küste von Bodø, Norwegen. Foto: US- Verteidigungsministerium |
Die Entsendung von HDMS Iver Huitfeldt zur ASD/FS 25 ist ein klarer Beweis für Dänemarks strategisches Engagement für die kollektive Verteidigung.
Die 2011 in Dienst gestellten Fregatten der Iver-Huitfeldt-Klasse gehören zu den modernsten Luftverteidigungsplattformen der NATO-Flotte. Sie sind speziell für integrierte Luftverteidigungsmissionen konzipiert und mit modernen Sensoren und Waffensystemen ausgestattet. Sie sind mit dem Thales SMART-L-Langstrecken-Überwachungsradar und dem APAR-Multifunktionsradarsystem ausgestattet, wodurch sie mehrere Luftziele auf große Entfernungen erfassen und verfolgen können. Diese Radare sind mit einem fortschrittlichen Gefechtsführungssystem verbunden, das Zieldaten in Echtzeit verarbeitet.
* Japan testet Langstreckenrakete Typ 88
Zum ersten Mal seit ihrer Gründung werden die japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte eine Schießübung mit Langstreckenraketen auf ihrem eigenen Territorium durchführen, was einen bedeutenden Wandel in der Verteidigungsdoktrin darstellt.
Die Übung soll vom 19. bis 30. Juni auf einem Raketenabschussgelände in der Nähe des Stützpunkts Shizunai in der Stadt Shinhidaka an der Südküste von Hokkaido stattfinden.
Die Rakete Typ 88 fliegt auf einer komplexen, vorprogrammierten Flugbahn und kann so komplexes Gelände durchqueren, bevor sie in der letzten Phase ihr Ziel mit einem aktiven Radarsystem erfasst. Foto: Telegram |
Der Zeitung Asahi zufolge bestätigte das japanische Verteidigungsministerium, dass zwei Raketen vom Typ 88 ohne Sprengköpfe zu zwei verschiedenen Zeitpunkten abgefeuert werden und auf ein Ziel auf See in einem Umkreis von 40 Kilometern südwestlich des Startpunkts zielen.
Der Typ 88 ist eine vollständig von Japan entwickelte bodengestützte Anti-Schiffs-Rakete, die auf der luftgestützten Rakete ASM-1 basiert, die Ende der 1970er Jahre entwickelt wurde. Die Rakete ist für den Einsatz in mehr als 100 km Entfernung von der Küste konzipiert, um im Falle einer amphibischen Landung Angriffen feindlicher Seestreitkräfte zu entgehen.
Anders als Küstenabwehrraketen wie Exocet oder Harpoon fliegt der Typ 88 auf einer komplexen, vorprogrammierten Flugbahn, die es ihm ermöglicht, bergiges Gelände zu überqueren und in geringer Höhe über das Meer zu fliegen. In der Endphase nutzt er dann aktives Radar, um das Ziel zu finden und anzuvisieren.
Der Typ 88 ist etwa 5 m lang, hat einen Durchmesser von 35 cm, wiegt 650 kg und trägt einen konventionellen Sprengkopf mit einem Gewicht von 225–270 kg. Die Rakete hat eine Unterschallgeschwindigkeit von Mach 0,93 (ca. 1.150 km/h), eine geschätzte Reichweite von etwa 150 km und ist mit radarabsorbierendem Material beschichtet, wodurch der Reflexionsbereich des Radarsignals reduziert und die Durchschlagskraft erhöht wird.
QUYNH OANH (Synthese)
* Die heutige Kolumne „World Military“ der elektronischen Zeitung der Volksarmee informiert die Leser über die neuesten Informationen zu den weltweiten militärischen Sicherheits- und Verteidigungsaktivitäten der letzten 24 Stunden.
Quelle: https://baodaknong.vn/quan-su-the-gioi-hom-nay-17-5-tiem-kich-f-47-cua-my-co-kha-nang-dat-van-toc-hon-2-000km-gio-252803.html
Kommentar (0)