Diese scheinbar einfache Bemerkung berührt den Kern der gesamten kreativen Strömung in unserem Land. Im kreativen Zeitalter, in dem Kunst nicht nur als spiritueller Wert, sondern auch als wirtschaftliche Ressource und Instrument der Soft Power einer Nation betrachtet wird, können wir den alten Weg nicht weitergehen.
Lange Zeit war der Umgang mit Kultur und Kunst in unserem Land stark administrativ geprägt. Alle kreativen Aktivitäten mussten ein Genehmigungs-, Bewertungs- und Zulassungsverfahren durchlaufen; jede abweichende Ausdrucksform konnte als „heikel“ oder „grenzüberschreitend“ gelten. Dieser Mechanismus spielte in einer bestimmten historischen Phase eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Orientierung und dem Schutz ideologischer Grundlagen. Doch als das Land in eine Phase der Innovation, Integration und Kreativität eintrat, wurde er allmählich zu einem Entwicklungshindernis. Wo Kreativität von Angst umgeben ist, bleiben der Kunst nur sichere Töne und vertraute Muster, ohne bahnbrechende Neuerungen, und es ist schwer, eine frische, offene Kunst zu erwarten.
Das Problem liegt darin begründet, dass wir Kultur und Kunst immer noch als einen Bereich betrachten, der „kontrolliert“ werden muss, anstatt als einen Raum, der „gefördert“ werden muss. Doch die Welt hat sich verändert. Viele entwickelte Länder wie Frankreich, England oder Korea sehen Kunst als einen Bereich, der ein kreatives Managementmodell erfordert. Der Staat ist nicht länger der „Befehlshaber“, sondern der „Schöpfer des Umfelds“. Kreatives Management bedeutet, an das Potenzial von Künstlern zu glauben, Experimente zu fördern und ihnen innerhalb des gesetzlichen Rahmens Freiraum zu geben. Gleichzeitig übernimmt der Staat eine fördernde Rolle, indem er finanzielle Mittel, Richtlinien und Technologien bereitstellt, damit sich Kunst gesund und nachhaltig entwickeln kann. Der Vorteil dieses Modells liegt darin, dass es ein Gleichgewicht zwischen Freiheit und Verantwortung, zwischen kreativen Individuen und der Gesellschaft schafft – etwas, das administratives Management nicht leisten kann.
Rückblickend lassen sich auch zahlreiche Anzeichen von Innovation erkennen. Das Kinogesetz von 2022, das überarbeitete Urheberrechtsgesetz, die Zentralen Resolutionen und das Nationale Zielprogramm zur kulturellen Entwicklung für den Zeitraum 2025–2035 ebnen allesamt den Weg für die Umsetzung des Konzepts des „kreativen Managements“.
Im Zeitalter der Globalisierung und des digitalen Wandels stößt das traditionelle Managementdenken immer häufiger an seine Grenzen. Wenn ein Song in wenigen Minuten in sozialen Netzwerken viral gehen kann und Film, bildende Kunst und Theater sich auf dem internationalen Markt etablieren, ist Management durch administrative Anweisungen nicht mehr zielführend. Die Realität beweist: Wo Management innovativ denkt, blüht die Kunst auf. Die starke Entwicklung von Musikfestivals , Ausstellungen zeitgenössischer Kunst, Independent-Filmen und kreativen Räumen in Städten wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Da Nang und Hue ist ein deutlicher Beweis dafür. Dort warten junge Künstler nicht mehr auf „Erlaubnis“, sondern suchen aktiv nach Möglichkeiten; sie warten nicht mehr auf staatliche Förderung, sondern wissen, wie sie Sponsoren gewinnen und Spenden aus der Community einwerben. Sie stellen sich nicht gegen das Management, sondern fördern sich gegenseitig in ihrer Entwicklung.
Um jedoch vollständig auf ein kreatives Managementmodell umzusteigen, müssen wir zahlreiche Herausforderungen bewältigen. Dazu gehört die veraltete Denkweise eines Teils der Führungskräfte, die eher mit „Genehmigen – Verbieten“ als mit „Unterstützen – Fördern“ vertraut sind. Hinzu kommt das begrenzte Verständnis und die mangelnde Anwendung von Kreativwirtschaft, Urheberrecht und Kulturindustrie. Es fehlen zudem Vermittlungsinstitutionen wie Kreativfonds, Kunstförderinstitute oder Kunstmarketingzentren. Und vor allem braucht es eine Harmonie zwischen Managementagentur und Künstlern, die sich nicht durch Dokumente erzwingen lässt, sondern nur durch Dialog, Austausch und gemeinsames Handeln entsteht.
Außerordentlicher Professor, Dr. BUI HOAI SON
Ständiges Mitglied des Ausschusses für Kultur und Bildung der Nationalversammlung
Quelle: https://www.sggp.org.vn/quan-tri-sang-tao-nghe-thuat-post822556.html






Kommentar (0)