Der Name Quang Nam entstand 1471. Der heutige Verwaltungsname und die Standardschreibweise sind „Quang Nam“. Daneben gibt es jedoch immer noch die gängige Schreibweise „Quang Nom“. Welche Schreibweise – „Quang Nom“ oder „Quang Nam“ – war also zuerst da?
Süden, Süden und Süden
Die beiden Wörter „Quang“ und „Nam“ im Namen Quang Nam werden beide in chinesischen Schriftzeichen geschrieben, anders als das Wort „Hue“, das in zwei chinesischen Schriftzeichen „Thuan Hoa“ geschrieben werden muss, oder anders als der Name „ Da Nang “, der in zwei chinesischen Schriftzeichen „Da“ und „Nang/Nang“ transkribiert werden muss.
Dementsprechend wird der Name Quang Nam seit 1471 in vielen vietnamesischen und chinesischen Dokumenten in chinesischen Schriftzeichen 廣南 geschrieben. Sogar in chinesischen Dokumenten des 16. und 17. Jahrhunderts werden die drei Worte „Land Quang Nam“ verwendet.
Die beiden Wörter „Quang Nam“ in lateinischen Buchstaben tauchten im Zusammenhang mit der Entstehung der vietnamesischen Nationalschrift auf. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde „Quang Nam“ als „Quinan“ transkribiert, was nicht den heutigen vollständigen lateinischen Buchstaben entsprach.
Es ist möglich, dass die beiden Wörter „Quang Nam“ in lateinischen Buchstaben erstmals schriftlich im „Latin Annam Dictionary“ von Pierre Pigneaux de Behaine (Bá Đa Lộc Bí Nhu; 1772–1773) und später im „Dictionnaire Annamite-Francais“ von JFM Genibrel (Saigon 1898) auftauchten.
Das Wort „Nam“ ist ein sehr wichtiges Wort, das das vietnamesische Nationalbewusstsein zum Ausdruck bringt – das Bewusstsein des Widerstands gegen China. Dank dieses Widerstandsbewusstseins wurden wir während der tausendjährigen chinesischen Herrschaft nicht wie andere kleine Länder zu dieser Zeit assimiliert oder in chinesisches Territorium eingegliedert.
Wir betrachten China als das nördliche Land, wir als das südliche Land. Das nördliche Land hat den nördlichen Kaiser, und das südliche Land hat den südlichen Kaiser (Nam quoc son ha nam de cu – 10.–11. Jahrhundert). Wir betrachten chinesische Schriftzeichen als nördliche Schriftzeichen, und wir haben südliche Schriftzeichen (Nom-Schrift). China hat nördliche Medizin, wir haben südliche Medizin (Nam duoc than hieu – 14. Jahrhundert). Aus diesen Gründen schloss Nguyen Trai, dass „die nördlichen und südlichen Bräuche ebenfalls unterschiedlich sind“.
Nom ist die Schrift der Menschen im Süden. Warum heißt sie Nom und nicht Nam? Das liegt daran, dass Nom zum Schreiben der Nationalsprache verwendet wird. Die Nationalsprache umfasst prä-sino-vietnamesische, sino-vietnamesische und post-sino-vietnamesische Laute sowie Laute, die nicht sino-vietnamesisch sind. Da es sich um eine Nationalsprache handelt, heißt sie – entsprechend der sino-vietnamesischen Aussprache – „Nom“ und nicht „Nam“.
Der nach Norden wehende Südwind wird in zwei Arten unterteilt: Südwind (nam phong) und Südostwind (dong nam phong). Südwind wird jedoch oft auch als Südwind verstanden. In einem Volkslied heißt es: „Ich bete zu Gott um einen schnellen Südwind, damit Lord Nguyens Boot ruhig segeln kann.“
Laut „Hoang Le Nhat Thong Chi“ zog die Armee der Nguyen (Anh) jedes Jahr mit großem Prestige in die Schlacht (Tay Son). Jedes Mal, wenn der Südwind wehte, sagten die Menschen in den Städten zueinander: „Der alte Herr kommt!“. In der Van Uyen-Zeitschrift Nam Phong, Ausgabe 2, Band 1, gab es ein Lied mit dem Titel „Singing to celebrate the south wind“ von Dam Xuyen Nguyen Phan Lang.
„Quang Nom-Motorräder verschwinden“
Die Phonetik verändert sich im Laufe der Zeit. Beispielsweise ändert sich der Laut „money“ im Wort „hét tiền“ zu „hét xiên“ und wird neuerdings von jungen Leuten als „hét xêng“ ausgesprochen. Dieser Lautwandel folgt seinen eigenen Regeln. Dazu gehört die Beziehung zwischen „t“ und „s/x“ (tinh - sao, tiền –> xiên), das Phänomen des Weglassens des „i“ in „-ie“ (liên - sen, Biển - bà, xiến -> xên). Phonetische Veränderungen beginnen oft an zentralen Orten des Austauschs und unter jungen Menschen.
Wenn wir genau hinschauen, werden wir feststellen, dass die Leute in Quang Nam zwar „aus der Tam Doi-Zeit“ sagen, aber selten/nicht „aus der Tam Dai-Zeit“. Oder die älteren Menschen in Dai An und Dai Cuong (Dai Loc) sagen zwar „Quang Doi“, aber selten/nicht „Quang Dai“. „Quang Nam“ wird als „Quang Nom“ ausgesprochen, „lam“ als „lom“, „dap“ als „dop“. Warum wird „a“ als „o“ und „o“ ausgesprochen?
Die phonetische Transkription (in Latein) der Quang Nam-Sprache durch westliche Missionare aus dem 17. Jahrhundert zeigt, dass bei der Aussprache der Quang Nam-Sprache mit dem „a“-Laut der „o“-Laut hinzugefügt wird.
Priester Cristoforo Borri hörte um 1621 in Dang Trong die Leute „lam“ sagen und schrieb das lateinische Wort „laom“, und auf Niederländisch schrieb er es als „Hoa Loam“. Dies ist ein Beweis dafür, dass das Wort „lam“ im frühen 17. Jahrhundert wie „lom“ ausgesprochen wurde. Alexandre de Rhodes schrieb es jedoch im „Vietnamesisch-Portugiesisch-Lateinischen Wörterbuch“ (1651) als „lam“.
Chinesische Schriftzeichen sind eine Schriftart, bei der ein Zeichen auf viele Arten gelesen werden kann. Viele Lesarten gibt es in China. Viele Lesarten gibt es in jedem Land des chinesischen Kulturraums. Beispielsweise wird dasselbe Wort „Kultur“ mit den beiden chinesischen Schriftzeichen 文化 von den Chinesen als „wenhua“, von den Japanern als „benka“, von den Koreanern als „munhwa“ und von den Vietnamesen als „van hoa“ gelesen.
Darüber hinaus gibt es in Vietnam ein bis zwei Arten der Lesung chinesischer Schriftzeichen: die chinesisch-vietnamesische und die nicht-chinesisch-vietnamesische Lesung. Die nicht-chinesisch-vietnamesische Lesung wird in die prä-chinesisch-vietnamesische und die post-chinesisch-vietnamesische Lesung unterteilt. Die chinesisch-vietnamesische Aussprache entstand während der Tang-Dynastie. Das 8. Jahrhundert wurde als Maßstab genommen und von Chinesen geschaffen, die nach Giao Chau kamen, um chinesische Schriftzeichen mithilfe der Truong An-Phonetik zu lehren.
Dementsprechend hat das chinesische Schriftzeichen 南„nam“ zwei Lesarten: „Nom“ ist die vorsino-vietnamesische Lesart und „Nam“ ist die sino-vietnamesische Lesart. Ebenso ist „đốp“ vorsino-vietnamesisch und „đạp“ sino-vietnamesisch. Der Fall von „lồm“ ist komplizierter. Die sino-vietnamesische Lesart von „làm“ ist „lùng“. Der Laut mit dem Reim „ung“ kam nach „uông“: tương -> chung, giông/trông -> chung. Die Laute „ô“ und „e“ der vorsino-vietnamesischen Aussprache wurden in „a“ der sino-vietnamesischen Aussprache geändert. Daher gehört das Reimmuster „-ôm“, „-ốp“ nicht zum sino-vietnamesischen Aussprachemustersystem und der Laut „ô“ steht vor dem Laut „a“.
Während der Zeit der Nordchinesischen Herrschaft beherrschte und lehrte China hauptsächlich im Delta des Roten Flusses chinesische Schriftzeichen, ohne die Region Quang Nam zu erreichen. Daher waren die Ureinwohner Quang Nams nicht stark von sino-vietnamesischen Lauten beeinflusst und bewahrten noch immer viele alte Laute vor den sino-vietnamesischen Lauten oder „ältere“ sino-vietnamesische Laute (Lesung des Nachnamens „vo“ statt „vu“). Das ist auch der Grund, warum das Wort „Champa“ im 17. Jahrhundert von westlichen Missionaren als „Ciam“ (gelesen als „Chiem“) transkribiert wurde.
Der Witz „Die Leute in Quang Nom fahren mit dem Fahrrad zur Arbeit“ ist älter als „Die Leute in Quang Nam fahren mit dem Fahrrad zur Arbeit“.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)