Die Kaffeepreise auf dem Inlandsmarkt stiegen heute (22. Juli) um 1.200 bis 1.300 VND/kg. Der niedrigste Transaktionspreis lag bei 66.200 VND/kg und wurde in der Provinz Lam Dong verzeichnet.
Aktualisierung der inländischen Kaffeepreise
Laut giacaphe.com stieg der Kaffeepreis heute um 6:50 Uhr um 1.200 - 1.300 VND/kg.
Insbesondere kaufen die Einheimischen Kaffee zu Preisen zwischen 66.200 und 66.900 VND/kg.
Konkret weist die Provinz Lam Dong mit 66.200 VND/kg den niedrigsten Preis auf, was einem Anstieg von 1.300 VND/kg entspricht. An zweiter Stelle folgt die Provinz Gia Lai mit 66.500 VND/kg, ebenfalls nach einem Anstieg von 1.200 VND/kg.
Zum gleichen Zeitpunkt der Erhebung lag der Einkaufspreis in der Provinz Dak Lak bei 66.700 VND/kg, was einem Anstieg von 1.200 VND/kg entspricht.
In Dak Nong wurde ein Transaktionspreis von 66.900 VND/kg verzeichnet, ein Anstieg um 1.200 VND/kg. Dies ist auch der höchste Transaktionspreis unter den untersuchten Orten.
| Markt | Medium | Ändern |
| Dak Lak | 66.700 | +1.200 |
| Lam Dong | 66.200 | +1.300 |
| Gia Lai | 66.500 | +1.200 |
| Dak Nong | 66.900 | +1.200 |
| USD/VND Wechselkurs | 23.480 | 0 |
Einheit: VND/kg
Wechselkurs laut Vietcombank
Kaffeepreisentwicklung von Januar bis Juli 22. (Zusammengestellt von Anh Thu )
Aktualisierung der weltweiten Kaffeepreise
Laut Aufzeichnungen sind die Kaffeepreise auf dem Weltmarkt gestiegen. Konkret lag der Online-Preis für Robusta-Kaffee in London für die Lieferung im September 2023 bei 2.602 USD/Tonne, was einem Anstieg von 2,60 % (entspricht 66 USD) entspricht.
Der Preis für Arabica-Kaffee zur Lieferung im September 2023 in New York lag bei 161,85 US-Cent/Pfund, was einem Anstieg von 2,4 % (entspricht 3,8 US-Cent) zum Zeitpunkt der Erhebung um 6:55 Uhr (vietnamesischer Zeit) entspricht.
Foto: Anh Thu
Im Mai gingen die südamerikanischen Kaffeeexporte weiter um 11,5 % auf 3,5 Millionen Säcke zurück, hauptsächlich aufgrund eines Rückgangs der Gesamtexporte aus den drei wichtigsten Erzeugerländern der Region, Brasilien, Kolumbien und Peru, um 12,3 %.
Brasilien und Kolumbien verzeichneten einen Rückgang ihrer Exporte um 12,2 % bzw. 10,6 % auf 2,5 Millionen bzw. gut 0,8 Millionen Säcke. Hauptgrund für den Exportrückgang in beiden Ländern war die mangelnde Verfügbarkeit von Liefergütern.
Starke Regenfälle reduzierten die Produktion in Kolumbien im Mai um 21 Prozent, während die Versorgungslage in Brasilien nach zwei aufeinanderfolgenden Jahren mit unterdurchschnittlichen Ernten relativ angespannt ist, wobei die Ernte 2022-23 besonders stark von Frost und Dürre betroffen ist.
Perus Kaffeeexporte gingen aufgrund widriger Wetterbedingungen und politischer Instabilität in wichtigen Anbaugebieten, die das Exportangebot stark beeinträchtigten, weiterhin deutlich um 24,9 % zurück. Gleichzeitig war das Exportvolumen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ungewöhnlich hoch.
Die peruanischen Kaffeeexporte stiegen im Mai 2022 um 54,7 % auf 137.948 Säcke, während das durchschnittliche Exportvolumen im Mai im Zeitraum 2014 - 2021 bei 97.969 Säcken lag. Der im Mai 2023 erreichte Wert von 103.649 Säcken liegt immer noch 5,7 % über dem Durchschnitt.
Die afrikanischen Kaffeeexporte sanken im Mai um 7,2 % und in den ersten acht Monaten des laufenden Erntejahres um 5,8 % auf 8,1 Millionen Säcke. Hauptverantwortlich für den Rückgang in der Region waren die Elfenbeinküste und Äthiopien; ihre Exporte gingen im Mai um 19,4 % auf 0,45 Millionen Säcke zurück.
Die Kaffeeexporte aus Mittelamerika und Mexiko stiegen im Mai jedoch um 12,4 % auf über 2,1 Millionen Säcke – der dritte Wachstumsmonat in den ersten acht Monaten des laufenden Kaffeejahres. Insgesamt gingen die Kaffeeexporte der Region in den ersten acht Monaten des Erntejahres 2022/23 jedoch leicht um 2,1 % auf 10 Millionen Säcke zurück.
Regional betrachtet stiegen die Kaffeeexporte Honduras' im Vergleich zum Vorjahr um 58 % auf 0,8 Millionen Säcke – die größte Wachstumsrate im Mai seit dem Anstieg um 80,4 % im Jahr 2000. Dies war auf ein niedriges Vergleichsniveau im Vorjahr und auf die Verzögerung einiger April-Lieferungen bis in den Mai zurückzuführen.
In den ersten acht Monaten des laufenden Erntejahres exportierte Honduras insgesamt 3,6 Millionen Säcke, ein Anstieg um 7,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Die Kaffeeexporte aus Asien und Ozeanien allein stiegen im Mai um 13,1 % auf 3,9 Millionen Säcke und in den ersten acht Monaten des Erntejahres 2022/23 um 3,2 % auf 31,7 Millionen Säcke. Dies war hauptsächlich auf einen starken Anstieg der Kaffeeexporte aus Indonesien, dem wichtigsten Produzenten der Region, um das 2,7-Fache auf 0,6 Millionen Säcke im Mai zurückzuführen.
Quelle










Kommentar (0)