
Röntgenstrahlen sind eine weit verbreitete Methode, die fast jeder kennt, wenn eine Verletzung vorliegt oder um zu überprüfen, ob wir einen Knochenbruch haben. Haben Sie sich jedoch jemals gefragt, wie das Universum aussieht, wenn es einen „Knochenbruch“ und die Röntgenstrahlen der Milchstraße hat? Oder ist das überhaupt möglich?

Das Chandra-Röntgenobservatorium der NASA führte kürzlich einen Scan durch, der einen gebrochenen „Knochen“ enthüllte. Laut Space.com stammt die knochenähnliche Struktur auf dem Röntgenbild aus Radiodaten, die vom MeerKAT-Radiosender in Südafrika und dem Very Large Array der National Science Foundation in New Mexico gesammelt wurden.

In einem riesigen See bilden die Schnittstellen zwischen Wasserkristallen Risse. Im Weltraum bilden Risse in der Raumzeit kosmische Filamente. Die Entdeckung dieser Filamente könnte dazu beitragen, zu bestätigen, dass aktuelle physikalische Modelle zur Erklärung der Gesetze des Universums weiter verfeinert werden müssen.

Eines dieser kosmischen Filamente wurde „Kosmische Schlange“ genannt. Beobachtungen mit Radioteleskopen haben gezeigt, dass die Struktur an zwei Stellen „gebrochen“ ist. Auf ihrer Hunderte von Lichtjahren langen Länge weist die Schlange große Knicke auf – Anzeichen dafür, dass enorme Kräfte auf sie einwirkten.

Was die Ursache des Bruchs (Aufbrechen der Spalten) betrifft, so wurde der Riss, auch als galaktische Zentralfilamente bezeichnet, laut Chandra-Röntgendaten durch den Einschlag eines Pulsars verursacht.

Ein Pulsar ist ein rotierender Neutronenstern, der in regelmäßigen Abständen Strahlung aussendet. Wie Space.com berichtet, sind Wissenschaftler sehr skeptisch, dass die Geschwindigkeit des Pulsars während der Kollision zwischen 1,5 und 3,2 Millionen Kilometern pro Stunde liegen wird.

Was ist das galaktische Zentralfilament? Die Milchstraße besteht definitiv nicht aus Knochen. Was jedoch wie echte Knochen aussieht, ist das galaktische Zentralfilament, eine Kombination von Strukturen, die durch die Verflechtung von Radiowellen mit Magnetfeldern erzeugt werden, genau im Zentrum der Milchstraße.

Was haben die Wissenschaftler entdeckt ? Laut Space.com handelt es sich um eines der hellsten und längsten galaktischen Zentralfilamente, die je entdeckt wurden. Die Filamente haben einen Durchmesser von 26.000 Lichtjahren und sind 230 Lichtjahre lang. Das Filament trägt den Namen G359.13142-0.20005.

Durch die Kollision entstand ein „Hauptknoten“ – dort, wo die Kollision stattfand – und ein „Sekundärknoten“, der durch Stoßwellen und die Welleneffekte verzerrter Magnetfelder gebildet wurde. Elektronen und Positronen (Antiteilchen von Elektronen) wurden auf extrem hohe Energien beschleunigt, und diese Teilchen erzeugten die starken Radio- und Röntgensignale, die von Teleskopen erfasst wurden.

Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Kollision mit den Neutronensternen das Magnetfeld des Filaments zerstören und einen Riss verursachen wird, berichtet Space.com. Wissenschaftler hoffen, dass der Riss von selbst heilt.

Obwohl die ersten Ergebnisse vielversprechend sind, sind laut Wissenschaftlern weitere Beobachtungen nötig, um die Ursache des Signals und der Verzerrung der „Kosmischen Schlange“ endgültig zu bestimmen. Observatorien wie ALMA, das VLA und das James-Webb-Weltraumteleskop könnten genutzt werden, um die Materialzusammensetzung, Dynamik und das Energiespektrum der Knoten der Struktur weiter zu untersuchen.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/quet-nhanh-vu-tru-nasa-giat-minh-thay-khuc-xuong-bi-gay-giua-ngan-ha-post1541316.html
Kommentar (0)