In einem Presseinterview am Rande der kürzlich stattgefundenen 16. Internationalen Konferenz über das Ostmeer kommentierte der australische Botschafter in Vietnam, Andrew Goledzinowski, die aktuelle Situation im Ostmeer und bekräftigte dabei die Kernwerte des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS) in Bezug auf die Meeres- und Ozeanpolitik.
| Der australische Botschafter in Vietnam, Andrew Goledzinowski (ganz links), leitet am 24. Oktober in Quang Ninh eine Diskussionsrunde im Rahmen der 16. Internationalen Konferenz über das Ostmeer. (Foto: Pham Hang) |
Herr Botschafter, wie beurteilen Sie die Bemühungen Vietnams um die Umsetzung des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 (UNCLOS)?
Vietnam ist eine Seefahrernation, die sich seit jeher für die internationale Rechtsordnung einsetzt. Daher halte ich Vietnams Rolle im Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) als führende Nation für äußerst wichtig. Die jährliche internationale Konferenz zum Südchinesischen Meer zeigt zudem, dass Vietnam die Regeln des UNCLOS nicht nur einhält, sondern auch aktiv zur Förderung von Standards in diesem Bereich beitragen möchte.
Ein weiterer Aspekt, den ich erwähnen möchte, um Vietnams Bemühungen zu verdeutlichen, ist die kürzlich erfolgte erstmalige Bekanntgabe, dass Vietnam eine Kandidatin für das Richteramt am Internationalen Seegerichtshof (ITLOS) aufgestellt hat. Die außerordentliche Professorin Dr. Nguyen Thi Lan Anh, Direktorin des Ostmeer-Instituts ( Diplomatische Akademie), ist eine hervorragende Kandidatin. Vietnams Entscheidung, sie als Kandidatin für das Richteramt am ITLOS zu nominieren, ist ein sehr positiver und begrüßenswerter Schritt. Kurz gesagt, Vietnam erfüllt seine Rolle sehr gut.
| „Grauzonentaktiken“ sind Taktiken, die Gewalt anwenden, ohne die Schwelle eines Krieges zu überschreiten. Dies ist ein sehr gefährliches und besorgniserregendes Problem und steht definitiv nicht im Einklang mit dem Gesetz. |
Nach 30 Jahren Anwendung hat das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) seinen hohen Wert als eine Art „Verfassung“ für die Ozeane unter Beweis gestellt. Angesichts der aktuellen Veränderungen in der Praxis stellen viele Menschen die Relevanz des UNCLOS in Frage.
Nach allgemeiner Auffassung der Experten auf diesem Ostsee-Workshop ist das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) nach wie vor sehr relevant und wird auch weiterhin die Säule des Rechtssystems für die Ozeane und Meere sein.
Ich denke jedoch, die eigentliche Frage ist, wie das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) effektiver umgesetzt werden kann. In mancher Hinsicht gibt es nach wie vor neue technologische Herausforderungen, die bewältigt werden müssen, beispielsweise im Bereich der Unterseekabel. Diese Herausforderungen lassen sich jedoch im Rahmen von UNCLOS lösen. Dies ist auch die einhellige Meinung aller Teilnehmer dieses Workshops.
Wie beurteilt der Botschafter die aktuelle Lage im Ostmeer und den Einsatz von „Grauzonentaktiken“?
Die Lage im Südchinesischen Meer ist derzeit äußerst schwierig. Australien hat wiederholt seine Besorgnis über einige der dort beobachteten Aktivitäten geäußert. Alle Beteiligten kennen die Regeln, doch werden diese gegenwärtig schwerwiegend verletzt.
Wir erleben sogenannte „Grauzonen-Taktiken“ großer Milizen, die nicht nur gegen geltendes Recht verstoßen, sondern auch Konflikte und Instabilität schüren und unschuldige Fischer gefährden. Dies ist ein regionales Problem, das angegangen werden muss.
| Der australische Botschafter in Vietnam, Andrew Goledzinowski, gibt TG&VN ein Interview. (Foto: Pham Hang) |
Viele Länder der Region teilen diese Bedenken und äußern sie zunehmend deutlich. Auch wenn die Zukunft ungewiss ist, hoffen wir auf eine Rückkehr zu sicheren und disziplinierten Abläufen im Einklang mit dem vereinbarten Rechtsrahmen und den Seeschifffahrtsregeln.
„Grauzonentaktiken“ sind Taktiken, die Gewalt unterhalb der Kriegsschwelle anwenden. Dies ist ein sehr gefährliches und besorgniserregendes Problem und steht eindeutig nicht im Einklang mit dem Gesetz. Daher fordern wir alle Länder, die „Grauzonentaktiken“ anwenden, auf, zu besseren Praktiken zurückzukehren.
Nach 30 Jahren Anwendung sind viele der Ansicht, dass das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) an die Realität angepasst werden sollte. Gleichzeitig schlagen viele vor, UNCLOS durch zusätzliche Abkommen zu ergänzen. Welche Option ist laut dem Botschafter die bessere?
Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) ist nach wie vor von größter Bedeutung, und ich möchte nochmals betonen, dass es die „Verfassung“ der Ozeane und Meere darstellt. Daher sollten wir es nicht ändern. Stattdessen denke ich, dass wir die bestehenden Abkommen ergänzen können, um neuen Herausforderungen, wie beispielsweise dem Problem der Unterseekabel, zu begegnen.
Die Verabschiedung des Übereinkommens über die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt in Gebieten jenseits nationaler Hoheitsgewalt (BBNJ) im vergangenen Jahr hat gezeigt, dass die internationale Gemeinschaft die Fähigkeit besitzt, das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) zu ergänzen, anstatt es zu untergraben. Das ist ein wichtiger Unterschied.
Für das Südchinesische Meer bleibt das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) die zentrale Säule und muss in diesem wichtigen Gewässer unbedingt eingehalten werden. Am wichtigsten ist nun seine Durchsetzung. Wenn ein Land die Regeln ignoriert, ist das ein ernstes Problem. Das bedeutet aber nicht, dass die Regeln falsch sind.
Im Rahmen dieser Ostmeerkonferenz wurde die Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich der maritimen Governance unter Berücksichtigung ihrer Vorteile und Risiken erörtert. Wie steht der Botschafter zu diesem Thema?
Ich denke, der Einsatz moderner Technologien wie Cybersicherheit, KI und anderer wichtiger Technologien wie Quantencomputing wird im maritimen Management eine Rolle spielen. Am wichtigsten ist jedoch, dass die Gesetze der Ozeane und Meere eingehalten werden und diese neuen Technologien im Einklang mit diesen Gesetzen angewendet werden.
Ich bin mir sicher, dass genau das Vietnam und Australien in ihrem Verhalten im Ostmeer und anderen Meeren sehen wollen.
Quelle: https://baoquocte.vn/dai-su-australia-quoc-gia-nao-su-dung-chien-thuat-vung-xam-o-bien-dong-nen-quay-lai-cach-thuc-hoat-dong-tot-dep-hon-292066.html






Kommentar (0)