Laut Reuters stimmte das italienische Repräsentantenhaus am 21. Dezember gegen die lange erwartete Reform des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und warf damit Zweifel an der Ratifizierung eines Vertrags der Europäischen Union (EU) auf, der bankrotten Banken helfen soll.
Die italienische Premierministerin Giorgia Meloni. (Quelle: Reuters) |
Die Abstimmung bestätigte den starken Widerstand der Regierungskoalition von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni gegen eine Reform des Eurozonen-Rettungsfonds ESM, der von allen anderen Eurozonenländern außer Italien gebilligt wurde.
Ylenia Lucaselli, eine Abgeordnete von Ministerpräsident Melonis nationalistischer Partei „Brüder Italiens“, sagte gegenüber Reportern, das Unterhaus des Parlaments werde in den nächsten sechs Monaten nicht über den ESM diskutieren.
Aus einer Quelle im Büro von Ministerpräsident Meloni, die anonym bleiben möchte, heißt es, der Einspruch könne der EU die Möglichkeit geben, über Änderungen am ESM nachzudenken, um ihn den Bedürfnissen der Eurozone besser anzupassen.
Ministerpräsident Meloni und der italienische Wirtschaftsminister Giancarlo Giorgetti waren bei der Debatte und der anschließenden Abstimmung nicht anwesend (72 Ja-Stimmen, 184 Nein-Stimmen und 44 Enthaltungen). Die Brüder Italiens und Giorgettis Lega stimmten beide dagegen, während sich die Fraktion der Regierungskoalitionspartei Forza Italia der Stimme enthielt. Auch die oppositionelle Fünf-Sterne-Bewegung unter Führung des ehemaligen Ministerpräsidenten Giuseppe Conte lehnte den Schritt ab.
Die Regierung halte eine Reform des ESM für unwichtig, da Italiens Bankensystem zu den robustesten in Europa gehöre, hieß es aus dem Büro von Ministerpräsident Meloni. Ministerpräsident Meloni kritisierte den ESM wiederholt dafür, dass er von den Ländern im Gegenzug für seine Hilfe Sparprogramme oder Finanzreformen verlange. Dies erhöhe das Risiko einer Umschuldung, argumentierte er.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)