Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Umstrittene Videoaufzeichnungsregel im Trump-Prozess

VnExpressVnExpress19/04/2024

[Anzeige_1]

Der Staat New York verbietet Audio- und Videoaufnahmen vor Gericht, doch die Regelung ist umstritten, weil sie es der Öffentlichkeit unmöglich macht, Trumps Prozess aus nächster Nähe zu verfolgen.

Amerika erlebt einen historischen Moment: Donald Trump ist der erste ehemalige Präsident, der strafrechtlich verfolgt und vor Gericht gestellt wird. Der Prozess begann am 15. April vor dem Manhattan Criminal Court im Bundesstaat New York, wird voraussichtlich bis Juni dauern und hat in den Medien und der amerikanischen Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit erregt.

Allerdings wurden die Prozesse nicht live in den Medien übertragen und nur wenigen Reportern war es gestattet, den Prozessen beizuwohnen, sie durften jedoch weder filmen noch fotografieren. Nach jedem Prozess werden sie der New Yorker Öffentlichkeit im Besonderen und der amerikanischen Öffentlichkeit im Allgemeinen berichten, was sie erlebt haben. Der Grund hierfür liegt darin, dass im Bundesstaat New York eine der strengsten Beschränkungen für die Live-Berichterstattung aus Gerichtssälen gilt.

Das Gesetz zur Einschränkung von Audio- und Videoaufzeichnungen in New Yorker Gerichten geht auf eine fast 100 Jahre alte Regelung zurück. Dies geht aus einem Bericht des Fund for Modern Courts aus dem Jahr 2022 hervor, einer unabhängigen Organisation mit Sitz in New York, die sich für die Reform der Gerichtsordnungen einsetzt.

Skizze von Trump im Manhattan Criminal Court, New York City am 15. April. Foto: Reuters

Skizze von Trump im Manhattan Criminal Court, New York City am 15. April. Foto: Reuters

Doch dann herrschte im Gerichtssaal Chaos: grelle Lichter blitzten auf, und Kameraleute standen auf dem Zeugentisch, um dramatische Momente festzuhalten. Der Vorsitzende Richter sah sich gezwungen, noch vor Schluss der Verhandlung ein Fotografierverbot auszusprechen.

Der Vorfall weckte angesichts der Medienpräsenz Zweifel an der Integrität des Prozesses. Zwei Jahre später veröffentlichte die American Bar Association (ABA) die „Rules of Judicial Ethics“, die Live-Video- und Audioaufzeichnungen von Gerichtsverhandlungen untersagten.

Laut ABA „verletzt das Fotografieren im Gerichtssaal und die Berichterstattung während der Sitzung die Würde des Gerichts und kann die Öffentlichkeit in die Irre führen.“ Um mit der technologischen Entwicklung Schritt zu halten, enthielt der Kodex im Jahr 1952 ein Verbot der Live-Berichterstattung im Fernsehen.

Die gesetzgebende Körperschaft des Staates New York ergriff ähnliche Maßnahmen und verabschiedete im selben Jahr Abschnitt 52 des New York Civil Rights Act. Abschnitt 52 betont, dass es keiner Einzelperson, Firma, Vereinigung oder Organisation gestattet ist, Gerichtsverfahren im Staat aufzuzeichnen, auf Tonband aufzunehmen oder zu fotografieren. Wer gegen dieses Gesetz verstößt, begeht eine Ordnungswidrigkeit.

Der New Yorker Gesetzgeber ist der Ansicht, dass Kameras das Verhalten der Parteien in Strafprozessen – von Zeugen und Anwälten bis hin zu Geschworenen und Richtern – verändern und so das Recht des Angeklagten auf ein faires Verfahren beeinträchtigen können.

Im Laufe der Zeit wurden die ABA-Vorschriften in vielen US-Bundesstaaten schrittweise gelockert und Kameras vor Gericht zugelassen, oft nach Ermessen des jeweiligen Richters. New York hat 1987 außerdem Abschnitt 218 mit ähnlichem Inhalt zum Judiciary Code hinzugefügt.

Im Jahr 1995 wurde eine Kommission eingerichtet, die die Wirksamkeit von Abschnitt 218 bewerten sollte. Sie empfahl dem Staat New York, weiterhin eine stärkere Beteiligung der Medien an Gerichtsverfahren zuzulassen, um Offenheit und Transparenz zu gewährleisten.

Da die Lobby der Strafverteidiger zu dieser Zeit jedoch immer noch die Oberhand behielt, beschlossen die New Yorker Behörden, Paragraf 218 nach seinem Auslaufen im Juni 1997 nicht zu verlängern.

Medienmitarbeiter arbeiten am 16. April vor dem Manhattan Criminal Court in New York City. Foto: AFP

Medienmitarbeiter arbeiten am 16. April vor dem Manhattan Criminal Court in New York City. Foto: AFP

Mit diesem Schritt sind New York und Louisiana die beiden letzten Bundesstaaten in den USA, die Kameras vor Gericht weiterhin verbieten. Dies hat in New York zu heftigen Kontroversen geführt. Befürworter öffentlicher Gerichtsverfahren argumentieren, dass die Vorschriften in New York übertrieben seien.

„Wir betrachten uns als die Medienhauptstadt der Welt und das Verbot von Kameras in einer der drei Regierungsgewalten ist inakzeptabel“, sagte der Senator des Staates New York, Brad Hoylman-Sigal.

Er unterstützte einst einen Gesetzesentwurf, der New Yorker Richtern die Befugnis gegeben hätte, über Audio- und Videoaufnahmen zu entscheiden und die Zahl der Kameras und Fotografen zu begrenzen. Dieser wurde jedoch nicht verabschiedet.

„Dies ist einer der einflussreichsten Prozesse der modernen Geschichte“, sagte Hoylman-Sigal mit Blick auf Trumps Schweigegeld-Fall. „Ich denke, die Öffentlichkeit hat ein Recht darauf zu sehen, was im Gerichtssaal passiert.“

Einige Reporter im Gerichtsgebäude sagten, Herr Trump sei während der Anhörung zeitweise eingeschlafen, doch das Wahlkampfteam des ehemaligen Präsidenten bestritt dies. Da es im Gerichtssaal keine Kameras gab, konnte die amerikanische Öffentlichkeit die Wahrheit nicht erfahren.

Der vorsitzende Richter Juan Merchan erlaubte am 15. April einigen Fotojournalisten, vor der Gerichtsverhandlung im Gerichtssaal Fotos vom ehemaligen Präsidenten zu machen. Als der Prozess begann, war der Gerichtssaal nur mit Künstlern gefüllt, die einige der Vorgänge zeichneten. Tatsächlich werden einige Filmaufnahmen des Prozesses noch immer auf einem Bildschirm im Medienraum neben dem Gerichtssaal gezeigt. Dieser Raum war am 15. April voll mit Reportern, Sicherheitspersonal des Gerichts und einigen Anwohnern.

Der ehemalige Präsident Donald Trump am 15. April vor dem Manhattan Criminal Court in New York City. Foto: AFP

Der ehemalige Präsident Donald Trump am 15. April vor dem Manhattan Criminal Court in New York City, bevor der Richter seinen Prozess eröffnete. Foto: AFP

Im Flur vor dem Gerichtssaal durfte eine begrenzte Zahl von Reportern arbeiten, damit die am Fall beteiligten Parteien sprechen konnten, wenn sie wollten. Da es keine Live-Übertragungen aus dem Gerichtssaal gibt, wird die öffentliche Wahrnehmung des Falls maßgeblich davon beeinflusst, wie oft Trump mit den Medien spricht und wie die Nachrichtenagenturen die Botschaft des ehemaligen Präsidenten vermitteln.

Kommentatoren und Experten präsentieren den Medienkanälen ihre Ansichten vor Ort oder im Studio. Jonathan Turley, Analyst bei Fox News, sagte, „die meisten Städte, zumindest außerhalb von New York“, würden den Prozess gegen Herrn Trump als Instrument der Strafjustiz betrachten.

Neben dem Fall New York wurde der ehemalige Präsident auch wegen Verschwörung zur Aufhebung des Wahlergebnisses angeklagt, das zu den Unruhen im Kapitol 2021 führte, wegen Einmischung in die Wahlen im Bundesstaat Georgia und wegen illegaler Aufbewahrung geheimer Dokumente nach seinem Verlassen des Weißen Hauses.

In Georgia liegt die Entscheidung darüber, ob eine Videoaufzeichnung der Gerichtsverhandlung zulässig ist, beim Richter. Der Vorsitzende Richter Scott McAfee sagte, er werde die Übertragung der entsprechenden Anhörungen und Prozesse erlauben. Die verbleibenden beiden Strafverfolgungen finden auf Bundesebene in Washington und Florida statt. US-Bundesgerichte erlauben keine Videoaufzeichnungen von Strafprozessen.

Nhu Tam (Laut AP, Politico )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Etikett: Donald Trump

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt