Derzeit suchen viele Universitäten proaktiv nach Lösungen zur Umrechnung gleichwertiger Ergebnisse, warten jedoch noch auf Anweisungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung.
VERGLEICHEN SIE LERNERGEBNISSE, UM KONVERTIERUNGSREGELN ZU FINDEN
Laut Dr. Le Anh Duc, Leiter der Abteilung für Ausbildungsmanagement an der National Economics University, hat die Schule die Zulassungsdaten der letzten drei Jahre (über 20.000 Studenten) an dieser Universität überprüft, nachdem das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Richtlinie erlassen hatte, wonach die Schulen die Quote nicht für jede Zulassungsmethode aufteilen, sondern die entsprechenden Standardpunktzahlen zwischen den Methoden umrechnen müssen.
Anschließend vergleicht die Schule die Ergebnisse der an der Schule aufgenommenen Schüler mithilfe verschiedener Methoden und findet eine Methode zur Umrechnung gleichwertiger Ergebnisse.
Kandidaten absolvierten am vergangenen Wochenende den Eignungstest für die Nationale Universität Ho-Chi-Minh-Stadt. Gemäß den Vorschriften müssen die Hochschulen in diesem Jahr die entsprechenden Benchmark-/Zulassungsergebnisse der verschiedenen Methoden in eine gemeinsame Skala umrechnen.
FOTO: DAO NGOC THACH
Das Umrechnungsprinzip basiert auf jedem Punktebereich. Für jeden Bereich kann eine eigene Formel ermittelt werden, da die Korrelation zwischen den Ergebnissen unterschiedlich ist. Darüber hinaus berücksichtigt die National Economics University auch die Daten zu den Lernergebnissen der Studenten, unterteilt in die Gruppe, zu der der Student zugelassen wird. Es gibt fünf Gruppen (je nach der Prüfung, die die Studenten für die Zulassung verwenden). Die Aufnahmenoten der Studenten werden alle in Abiturnoten auf einer 30er-Skala umgerechnet (da fast alle Kandidaten diese Punktzahl haben). Anschließend wird die durchschnittliche Lernpunktzahl (an der National Economics University) jeder Gruppe berechnet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studenten mit derselben Umrechnungspunktzahl, aber mit dieser Methode bessere Lernergebnisse erzielen. Beispielsweise erzielt die Gruppe der Studenten, die die SAT-Testergebnisse verwenden, bei derselben Punktzahl nach der Umrechnung auf eine 30er-Skala etwas bessere Lernergebnisse als die Gruppe der Studenten, die die Abiturprüfung ablegen.
Aus diesem Grund hat der Zulassungsrat der National Economics University vor kurzem beschlossen, Prioritätskoeffizienten für Methoden festzulegen, die von Studenten mit guten akademischen Ergebnissen erreicht werden. Ob dies umgesetzt werden kann, hängt jedoch noch von den Leitlinien des Bildungsministeriums ab. Dieses wird prüfen, ob das Ministerium es den Schulen gestattet, Prioritätskoeffizienten für unterschiedliche Methoden festzulegen, um den Schulen dabei zu helfen, Studenten zu priorisieren, die Methoden anwenden, die für die Ausbildungsziele der Schule geeignet sind. „Wenn wir davon sprechen, der Gruppe mit höheren SAT-Ergebnissen Priorität einzuräumen, muss es Belege dafür geben, dass diese Gruppe nach der Umrechnung innerhalb des gleichen Punktzahlbereichs bessere akademische Ergebnisse an der Universität erzielt. Die Höhe der Priorität muss jedoch abgewartet werden, bis die Ergebnisse der Abiturprüfungen in diesem Jahr bekannt gegeben werden. Nachdem das Bildungsministerium offizielle Leitlinien herausgegeben hat, kann die National Economics University die Grundprinzipien der Umrechnung gleichwertiger Ergebnisse bekannt geben“, sagte Dr. Le Anh Duc.
D. Plan zur Entwicklung eines allgemeinen Plans für die Rekrutierungsgruppe
Dr. Le Dinh Nam, stellvertretender Leiter für Zulassungen und Berufsberatung an der Hanoi University of Science and Technology, sagte außerdem, dass die von der Hanoi University of Science and Technology geleitete Zulassungsgruppe des Nordens eine Diskussion für die Gruppe (darunter 60 Schulen) organisiert habe, um äquivalente Umrechnungsregeln für die Standardwerte der Methoden zu finden.
Um geeignete Kandidaten für die Ausbildungsprogramme auswählen zu können, müssen die Schulen die Konvertierung durchführen. Die Vorschriften sehen lediglich die Konvertierung der Standardwerte vor. Für den Rekrutierungsprozess müssen die Schulen jedoch die Kandidatenkapazität quantifizieren und eine Kandidatenliste nach den konvertierten Werten erstellen. Nur dann können die Schulen entsprechend der Quote jedes Hauptfachs oder Rekrutierungscodes rekrutieren. Daher müssen die Schulen nicht nur die Standardwerte, sondern auch die Bewertungsergebnisse der Kandidaten konvertieren und dann die Liste von oben nach unten durchgehen.
Die Hanoi University of Science and Technology plant, einen gemeinsamen Plan für die Zulassungsgruppe Nord zu entwickeln und ihn dann in das Softwaresystem dieser Gruppe zu integrieren, damit die Schulen der Gruppe ihn gemeinsam nutzen können. Konkret wird die Hanoi University of Science and Technology die Ergebnisse anderer Methoden auf die Skala der Methode umrechnen, die die Ergebnisse der Abiturprüfung verwendet, da dies die am weitesten verbreitete Methode ist. Zweitens werden die Schulen die Bereiche unterteilen und dann vereinheitlichen, um die Interpolation der Umrechnungsfunktion zu erleichtern, die in jedem Abschnitt linear ist. Drittens muss eine Grundlage für die Umrechnung geschaffen werden. Beispielsweise kann ein Kandidat mit 50–60 Punkten im Denken 20–24 Punkten in der Abiturprüfung entsprechen.
Kandidaten, die die Abiturprüfung ablegen. Die Ergebnisse dieser Prüfung werden für die Zulassung zur Universität berücksichtigt.
Foto: Nhat Thinh
BENÖTIGEN SIE MEHR DATEN
Um eine Grundlage für diese Umrechnung zu haben, benötigen die Schulen laut Dr. Le Dinh Nam eine Menge Daten zu folgenden Zwecken: Erstens müssen die Lernergebnisse der Schüler im Laufe der Jahre im Verhältnis zum Zulassungsverfahren neu analysiert werden. Zweitens muss die Punkteverteilung der Zulassungsquelle ermittelt werden. Beispielsweise verwendet die Hanoi University of Science and Technology derzeit ein Talentauswahlverfahren und benötigt daher Daten zu den Ergebnissen dieses Verfahrens. Zweitens benötigt sie die Punkteverteilung der Denkfähigkeitsprüfung und die Punkteverteilung der Abiturprüfung. Drittens sind die mathematischen Grundlagen dieser Punkteverteilungen und die mit den Punkteverteilungen verbundenen Merkmale erforderlich.
„Es gibt ein Problem, an dem die Schulen schon lange arbeiten, aber bei der Prüfung der Zulassungen für verschiedene Kombinationen sind sie auf Schwierigkeiten gestoßen. Nachdem die Prüfungsergebnisse vorlagen, gab das Ministerium auch die Abweichung zwischen den Kombinationen bekannt, die Berechnung dieser Abweichung erfolgte jedoch nur auf relativer Ebene. Dabei handelt es sich um die Punkteverteilung der Kombinationen in einer Methode. Jetzt haben wir die Ausgangspunkte der Methoden. Daher brauchen die Schulen mathematische Werkzeuge, um zusätzliche Unterstützung zu bieten“, sagte Dr. Le Dinh Nam.
Ebenso erklärte Associate Professor Nguyen Anh Tuan, Leiter der Ausbildungsabteilung der Hanoi National University, dass für eine objektive, transparente und faire Umrechnung eine entsprechende Datenbank erforderlich sei. Die Hanoi National University hat dem Bildungsministerium eine Mitteilung geschickt, in der sie um die Bereitstellung einer Datenbank mit akademischen Aufzeichnungen und Abiturnoten bittet, um eine Vergleichsgrundlage zu haben. Darüber hinaus hofft die Hanoi National University, dass das Bildungsministerium die Vergleichsergebnisse der akademischen Aufzeichnungen und Abiturnoten der Vorjahre für die Universitäten bekannt gibt, damit die Universitäten eine Grundlage für die Entwicklung eines Umrechnungssystems haben, das eine objektive Umrechnung und Fairness für jeden Kandidaten gewährleistet.
Außerordentlicher Professor Nguyen Minh Tam, Vizepräsident der Ho Chi Minh City National University, sagte, dass die Ho Chi Minh City National University auf Anweisung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung die Zahl der Zulassungsverfahren reduziert habe. Zuvor gab es sechs, in diesem Jahr sind es drei. Zusätzlich zur direkten Zulassung gemäß den Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung erfolgt die Zulassung auf Grundlage der Ergebnisse der Eignungsfeststellung und die Zulassung auf Grundlage der Ergebnisse der Abiturprüfung, sodass nur zwei Verfahren umgestellt werden müssen. In diesem Jahr hat die Ho Chi Minh City National University die Eignungsfeststellungsprüfung erneuert, um sie an das neue allgemeine Bildungsprogramm anzupassen, sodass Daten aus Prüfungen der Vorjahre nicht zur Umrechnung gleichwertiger Ergebnisse verwendet werden können. Auch die diesjährige Abiturprüfung wird sich von den Vorjahren unterscheiden. „Daher werden wir nach den Ergebnissen dieser beiden Prüfungen in diesem Jahr die entsprechenden Punktzahlen umrechnen und planen, diese auf Grundlage gleicher Prozentsätze zu berechnen, die auf den Quoten der einzelnen Bereiche basieren. Wir freuen uns auf die Anleitung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung bei der Umsetzung der nächsten Schritte“, erklärte Associate Professor Nguyen Minh Tam.
Laut Associate Professor Nguyen Huu Cong, stellvertretender Direktor der Thai Nguyen University, sollte das Bildungsministerium den Rahmen für das Umrechnungsprinzip vereinheitlichen. „Meiner Meinung nach muss der K-Koeffizient der Schulen der oberen Gruppe sich von dem der Schulen der unteren Gruppe, der Durchschnittsgruppe, unterscheiden. Die untere Gruppe könnte beispielsweise stärker auf akademische Leistungen achten, sodass der K-Koeffizient der akademischen Leistungen der High School 1,5 betragen könnte; während der K-Koeffizient der oberen Gruppe nur 1,1 oder sogar 0,8 betragen müsste. Das Ministerium sollte Richtlinien für bessere Umrechnungskoeffizienten erlassen“, sagte Associate Professor Nguyen Huu Cong.
Herr Cu Xuan Tien, Leiter der Zulassungsabteilung der Universität für Wirtschaft und Recht der Ho-Chi-Minh-Stadt-Nationaluniversität, sagte, dass die Schule plane, etwa 20 % der Kandidaten aufzunehmen, die sich um die Zulassung an der Schule bewerben. Daher berücksichtige die Schule nicht die Punkteverteilung der gesamten Prüfung, sondern die Punkteverteilung der Kandidaten, die sich um die Zulassung an der Schule bewerben.
Daher müssen der Schule Daten des Kandidaten übermittelt werden, um die offiziellen Koeffizienten zu ermitteln, die der Gesellschaft bekannt gegeben werden. Die Schule beabsichtigt, dem Kandidaten diese grundsätzlich im Voraus bekannt zu geben. Die Koeffizienten werden erst bekannt gegeben, nachdem der Kandidat seine Bewerbung bei der Schule eingereicht hat.
Voraussetzungen für die Punkteumwandlung
Gemäß dem Richtlinienentwurf für die Zulassung zu Universitäten und Hochschulen im Jahr 2025 verlangt das Ministerium für Bildung und Ausbildung, dass die Umrechnung gleichwertiger Benchmark-Ergebnisse mithilfe von Methoden einfach, leicht verständlich und praktisch in der Anwendung sein muss. Insbesondere verwenden Schulen Daten aus Abiturprüfungsergebnissen oder Lernergebnissen der High School als Grundlage für die Entwicklung von Umrechnungsregeln.
Die Schulen analysieren statistische Daten zur Anzahl der mit jeder Methode aufgenommenen Schüler (mindestens 2 aufeinanderfolgende Jahre zuvor) und zu den akademischen Ergebnissen jedes einzelnen Schülers.
Ausgehend von der Korrelation zwischen den Lernergebnissen der Universität und der Punkteverteilung der Methoden derselben Kandidatengruppe, von der Schwelle zur Sicherstellung der Inputqualität (Mindestpunktzahl) bis zur Höchststufe der Bewertungsskala, müssen die Schulen mindestens 3 Punktebereiche (z. B. sehr gut – gut, mittelmäßig, ausreichend) ermitteln, aus denen mindestens 3 lineare Korrelationsfunktionen (3 Funktionen erster Ordnung) für diese Punktebereiche erstellt werden.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird die Standardregeln bekannt geben, sobald die Ergebnisse der Abiturprüfungen 2025 vorliegen. Die Universitäten werden ihre eigenen Änderungsregeln auf Grundlage der spezifischen Merkmale der Zulassungscodes erstellen.
Quelle: https://thanhnien.vn/quy-doi-diem-tuong-duong-xet-tuyen-dh-mong-som-co-huong-dan-tu-bo-gd-dt-185250402182914241.htm
Kommentar (0)