
Schüler stellen Fragen zur Hochschulzulassung am Tag der Hochschulwahl 2025 – Foto: NAM TRAN
Die tatsächliche Umsetzung zeigt jedoch das Gegenteil: Kandidaten und Eltern sind verwirrt und besorgt darüber, dass „jede Schule ihre eigene Methode“ zur Umrechnung der Zulassungsergebnisse hat.
Warum?
Der Hauptgrund für dieses Phänomen ist das Fehlen eines Mechanismus seitens des Ministeriums für Bildung und Ausbildung sowie die Anwendung vieler verschiedener Umrechnungsmethoden durch die Schulen, von linearer Interpolation bis hin zur Verwendung alter Daten oder sogar selbst erstellter Formeln, die nicht öffentlich bekannt gegeben werden.
Darüber hinaus weisen die tatsächlichen Eingangsdaten (Noten aus Highschool-Prüfungen, Zeugnisse und Ergebnisse von Eignungsbeurteilungen) sehr unterschiedliche Mess- und Verteilungseigenschaften auf, was zu Fehlern und Schwierigkeiten bei der Angleichung an eine gemeinsame Skala führt.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat bisher nur für einige beliebte Fächerkombinationen eine Prozentrangtabelle veröffentlicht, während für Dutzende anderer Fächerkombinationen noch keine Umrechnungsdaten vorliegen. Das Fehlen eines klaren Umrechnungsmechanismus seitens des Ministeriums hat dazu geführt, dass Schulen Schwierigkeiten haben, eigene Umrechnungsmethoden zu entwickeln. Dies verstärkt die Verwirrung und erschwert es den Kandidaten, ihre Wünsche zu vergleichen, auszuwählen und anzupassen.
Verantwortung und gemeinsames Engagement sind notwendig.
Wir können nicht länger zulassen, dass jede Schule ihren eigenen Weg geht, was zu Ungerechtigkeit und großen Nachteilen für die Schüler führt. Wir müssen uns jetzt klar machen, dass die Verantwortung für die Lösung des Problems nicht allein bei den Schulen liegt und wir uns auch nicht allein auf das Bildungsministerium verlassen können. Es handelt sich um eine gemeinsame Verantwortung, die eine enge Zusammenarbeit zwischen staatlichen Verwaltungsbehörden und Hochschulen erfordert.
Die wichtigste Aufgabe des Ministeriums für Bildung und Ausbildung besteht derzeit darin, einen allgemeinen Mechanismus zur Umrechnung von Aufnahmeprüfungsergebnissen zu erlassen. Das Ministerium muss klar festlegen, dass Schulen bei der Umrechnung von Ergebnissen zwischen verschiedenen Testmethoden leicht verständliche wissenschaftliche statistische Prinzipien anwenden müssen. Dazu gehört beispielsweise, dass Ranglisten (Perzentilrang), Durchschnittswerte und Ergebnisschwankungen zwischen den Testmethoden vergleichbar sein müssen.
Das Ministerium muss außerdem klar festlegen, welche maximale Differenz zwischen den Testergebnissen der Schulen zulässig ist, sicherstellen, dass die Anzahl der für die Berechnung verwendeten Testergebnisse groß genug ist, die Umrechnungsdaten transparent sein müssen, damit sie jeder überprüfen kann, und einen strengen Überwachungsmechanismus einrichten, um Ungerechtigkeiten oder Fehler im Umrechnungsprozess zu vermeiden.
Neben der Erstellung eigener Umrechnungstabellen, die auf die spezifischen Anforderungen ihrer Studiengänge zugeschnitten sind, müssen Universitäten den gesamten Prozess, die Daten und die Umrechnungsformel transparent machen, damit Bewerber diese leicht einsehen und vergleichen können. Hochschulen tragen gegenüber der Gesellschaft die Verantwortung für die Art und Weise, wie sie Noten umrechnen, und müssen vermeiden, Unklarheiten zu schaffen, Missverständnisse zu verursachen oder Bewerbern Ungerechtigkeiten zuzufügen.
Wichtiger noch: Das Ministerium für Bildung und Ausbildung und die Schulen müssen einen engen Koordinierungsmechanismus einrichten, regelmäßig Daten austauschen und über ein unabhängiges Überwachungssystem verfügen, um sicherzustellen, dass die Umrechnung der Noten fair und nach gemeinsamen Standards erfolgt.
Der Schlüssel zum Erfolg
Die Bewerber sollten nicht länger unter den Mängeln des aktuellen Zulassungssystems leiden. Jetzt ist es am wichtigsten, nicht denjenigen die Schuld für die Verwirrung zuzuweisen, sondern die gemeinsame Verantwortung des Ministeriums wahrzunehmen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung und die Universitäten sollten rasch zusammenarbeiten, um das Problem wirksam zu lösen. Eine enge Abstimmung zwischen Ministerium und Universitäten ist der Schlüssel zur Wiederherstellung des Vertrauens und zur Gewährleistung von Fairness und Erfolg bei der Hochschulaufnahmeprüfung 2025.
Quelle: https://tuoitre.vn/quy-doi-xet-tuyen-dai-hoc-can-chung-tay-go-roi-20250730085039041.htm






Kommentar (0)