Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Recht auf sauberes Wasser im Völkerrecht und in Vietnam

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế09/02/2025

Wasser ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis, doch erst im Juli 2010 wurde das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser von den Vereinten Nationen (UN) als grundlegendes Menschenrecht anerkannt. In Vietnam ist das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser nicht nur in Rechtsdokumenten anerkannt, sondern auch eines der nachhaltigen Entwicklungsziele Vietnams bis 2030.


Theo thống kê của Liên hợp quốc, cứ 5 người ở vùng Sừng châu Phi thì có 1 người không được tiếp cận với nước sạch do chịu ảnh hưởng nặng nề bởi hạn hán và lũ lụt thường xuyên. (Nguồn: World Bank)
Statistiken der Vereinten Nationen zufolge hat jeder fünfte Mensch am Horn von Afrika aufgrund der schweren Dürre und der häufigen Überschwemmungen keinen Zugang zu sauberem Wasser. (Quelle: Weltbank)

Das Recht auf sauberes Wasser im Völkerrecht

Das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser wurde 2010 als grundlegendes Menschenrecht anerkannt. Zuvor war das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser (Trinkwasser, Wasserversorgung, sauberes Trinkwasser) nicht ausdrücklich, direkt, klar und vollständig anerkannt, sondern nur indirekt durch andere grundlegende Menschenrechte geregelt, und zwar:

In der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 und dem Internationalen Pakt über wirtschaftliche , soziale und kulturelle Rechte (ICESCR) von 1966 wird das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser nur in den Bestimmungen zum Recht auf Leben, zum Recht auf einen angemessenen Lebensstandard, zum Recht auf Gesundheit usw. als „implizites Recht“ anerkannt.

Auf der UN-Wasserkonferenz (1997) wurde vereinbart, dass „alle Menschen, unabhängig von Alter, wirtschaftlichem oder sozialem Status, das Recht auf Zugang zu Trinkwasser in ausreichender Menge und Qualität haben, um die grundlegenden menschlichen Bedürfnisse zu erfüllen“.

Im Jahr 2000 wies der Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte in seinem Allgemeinen Kommentar Nr. 14 zum Recht auf das höchstmögliche Gesundheitsniveau darauf hin, dass „das Recht auf Gesundheit eine Reihe sozioökonomischer Elemente umfasst, die Bedingungen fördern, unter denen Menschen ein gesundes Leben genießen können, und sich auf die entscheidenden Faktoren der Gesundheit erstreckt, wie etwa … den Zugang zu sauberem Trinkwasser, angemessenen sanitären Einrichtungen, sicheren und gesunden Arbeitsbedingungen und einer gesunden Umwelt.“

Beim Umweltgipfel in Johannesburg im Jahr 2002 in Südafrika wurde Wasser dann als oberste Priorität für eine nachhaltige Entwicklung auf nationaler und internationaler Ebene (Wasser – Energie – Gesundheit – Landwirtschaft und Biodiversität) eingestuft.

Der Allgemeine Kommentar Nr. 15 zum Recht auf Wasser bekräftigt: „Ein menschenwürdiges Leben ist ohne das Recht auf Trinkwasser nicht möglich. Es ist Voraussetzung für die Wahrnehmung anderer Menschenrechte.“ Dies kann als das umfassendste internationale Rechtsdokument zu Wasserrechten angesehen werden, mit dem Ziel, „sicherzustellen, dass jeder Zugang zu ausreichender, sicherer, akzeptabler und erschwinglicher Wasserversorgung hat“.

Am 28. Juli 2010 stimmte die UN-Generalversammlung bei ihrer Sitzung zum Recht auf Zugang zu sauberem Wasser und Sanitärversorgung dafür, das Recht auf sauberes Wasser und Sanitärversorgung als grundlegendes Menschenrecht anzuerkennen, unabhängig von anderen Grundrechten. Dementsprechend muss der Staat entsprechende Voraussetzungen, Regeln, Investitionsprojekte oder Investitionsbedingungen schaffen, um die Situation der Bevölkerung mit sauberem Wasser zu verbessern.

Um das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser zu gewährleisten, hat der Ausschuss für den Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Mindeststandards festgelegt, die die Länder gewährleisten müssen:

Stellen Sie zunächst die Verfügbarkeit sicher. Die Wasserversorgung der Menschen muss kontinuierlich und ausreichend für den Bedarf des Einzelnen und jeder Familie sein und umfasst Trinkwasser, Wasser für die Körperhygiene, zum Wäschewaschen und zum Kochen. mindestens etwa 20 Liter/Person/Tag; muss den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entsprechen.

Zweitens: Sorgen Sie für die Wasserqualität. Das verwendete Wasser muss sicher und frei von Mikronährstoffen, chemischen Bestandteilen, Metallen, Mikroorganismen, pathogenen Bakterien oder Substanzen sein, die die menschliche Gesundheit beeinträchtigen. Farbe, Geruch, Geschmack im akzeptablen Bereich. Die Identifizierung und Gewährleistung sicherer Wasserquellen basiert auf nationalen und lokalen technischen Standards und Vorschriften.

Drittens: Sorgen Sie für zugängliche Wasserquellen. Jeder Mensch hat ohne jegliche Diskriminierung das Recht auf Zugang zu Wasser, Wasserbedingungen und -dienstleistungen. Ausreichendes, sicheres und geeignetes Wasser muss allen Menschen gleichermaßen zu erschwinglichen Preisen (im Rahmen der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Bevölkerung)1 zur Verfügung gestellt werden; ohne Diskriminierung, insbesondere gegenüber schutzbedürftigen Gruppen, ethnischen Minderheiten und abgelegenen Gebieten.

Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen auf dem UN-Gipfel für nachhaltige Entwicklung Regelungen zum Ziel der Sicherstellung von sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen in den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) eingeführt. Zu den 17 Hauptzielen mit 169 spezifischen Zielen und 232 zu erreichenden Zielen gehört Ziel 6, das sich mit der „Sicherstellung sauberen Wassers und der Verbesserung der sanitären Bedingungen“ befasst.

Quyền tiếp cận nước sạch trong pháp luật quốc tế và Việt Nam
Mitarbeiter des Roten Kreuzes der Provinz Lao Cai betreuen Haushalte in der Gemeinde Coc San, Stadt. Lao Cai: So verwenden Sie Wassertanks aus Kunststoff. (Foto: Hanh Nguyen)

Das Recht auf sauberes Wasser im vietnamesischen Recht

Vietnam ist eines der ersten Länder, das die Frage des sauberen Wassers und des Zugangs zu sauberem Wasser erkannt hat.

Die Frage des sauberen Wassers und des Zugangs zu sauberem Wasser wird durch die in der Verfassung verankerten Rechte in Bezug auf die Umwelt und den Umweltschutz gesetzlich als Bestandteil der Umwelt anerkannt.

In der Verfassung von 1980 heißt es: „Staatliche Stellen, Unternehmen, Genossenschaften, Einheiten der Volksarmee und die Bürger sind alle verpflichtet, Maßnahmen zum Schutz, zur Verbesserung und zur Regeneration der natürlichen Ressourcen sowie zum Schutz und zur Verbesserung der Lebensumwelt umzusetzen.“

In der Verfassung von 1992 heißt es: Der Umweltschutz ist eine gesetzliche Verpflichtung aller Organisationen und Einzelpersonen in der Gesellschaft. Alle Handlungen, die Ressourcen erschöpfen und die Umwelt zerstören, sind strengstens verboten.

Artikel 43 der Verfassung von 2013: „Jeder hat das Recht, in einer sauberen Umwelt zu leben und hat die Pflicht, die Umwelt zu schützen.“ Zum ersten Mal wurde das Menschenrecht auf Umwelt anerkannt und das Recht auf sauberes Wasser als Teil dieses Rechts verstanden.

Bis 2012 wurde die Frage des sauberen Wassers und das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser direkt im Gesetz über Wasserressourcen geregelt. Dies ist ein wichtiges Rechtsinstrument, um die staatliche Verwaltung der Wasserressourcen zu straffen, extreme Phänomene zu vermeiden und zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung beizutragen.

Das Gesetz regelt die Bewirtschaftung, den Schutz, die Nutzung und Verwendung von Wasserressourcen sowie die Vorbeugung, Kontrolle und Überwindung der Folgen von durch Wasser verursachten Schäden auf dem Gebiet der Sozialistischen Republik Vietnam2; „Der Staat soll Investitionen in die Suche, Erkundung und Nutzung von Wasserressourcen Vorrang einräumen und eine Vorzugspolitik für Investitionsprojekte in der Wassernutzung verfolgen, um das Problem der Trinkwasserversorgung und -produktion für die Bevölkerung in Bergregionen, Gebieten ethnischer Minderheiten, Grenzgebieten, auf Inseln, in Gebieten mit schwierigen sozioökonomischen Bedingungen, in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen und in Gebieten mit Süßwasserknappheit zu lösen, um den Grundsatz der Fairness und Gleichberechtigung von Einzelpersonen und Organisationen bei der Nutzung und Nutzung von Wasserressourcen zu gewährleisten“3 … um das Recht auf Zugang zu Wasser und dessen Nutzung für alle Menschen zu gewährleisten. Zur Konkretisierung der gesetzlichen Bestimmungen erließ die Regierung am 27. November 2013 das Dekret Nr. 201/2013/ND-CP sowie zahlreiche Dokumente mit spezifischen und detaillierten Leitlinien für die Umsetzung von Aktivitäten zur Nutzung der Wasserressourcen.

Darüber hinaus werden sauberes Wasser und der Zugang zu sauberem Wasser auch in einer Reihe anderer Rechtsdokumente geregelt, wie zum Beispiel: Umweltschutzgesetz 2014; Gesetz über Wasserressourcen 2017; Ziel 6, Resolution Nr. 136/NQ-CP der Regierung vom 25. September 2020 zur nachhaltigen Entwicklung – „ Sicherstellung einer angemessenen und nachhaltigen Bewirtschaftung der Wasserressourcen und Sanitärsysteme für alle “ … Entscheidung Nr. 1978/QD-TTg des Premierministers vom 24. November 2021 zur Genehmigung der Nationalen Strategie für saubere Wasserversorgung und ländliche Sanitärversorgung bis 2030, mit einer Vision bis 2045 und dem Gesamtziel, sicherzustellen, dass die Landbevölkerung das Recht hat, fair, bequem, sicher und zu angemessenen Kosten auf saubere Wasserversorgungsdienste zuzugreifen; Gewährleistung der Hygiene im Haushalt und in öffentlichen Bereichen, der Umwelthygiene sowie der Prävention und Bekämpfung von Krankheiten; Gewährleistung der sozialen Sicherheit der Landbevölkerung und Verringerung der Kluft zwischen ländlichen und städtischen Gebieten.

Es ist ersichtlich, dass das Recht auf Zugang zu sauberem Wasser in vielen verschiedenen Dokumenten des vietnamesischen Rechtssystems ziemlich umfassend geregelt ist.

Lính công binh Việt Nam mang nước sạch về cho người dân Abyei
Vietnamesische Ingenieure bringen den Menschen in Abyei sauberes Wasser.

Den Menschen Zugang zu sauberem Wasser sichern

Im Zuge der Öffnung und Integration legt Vietnam besonderes Augenmerk auf die Gewährleistung der Menschenrechte. Gesetze aktiv und proaktiv verbessern, gleichzeitig nationale Programme und Ziele entwickeln, um eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen, wobei das Ziel, ein Lebensumfeld für alle zu gewährleisten, im Vordergrund steht.

Tatsächlich wurden in Vietnam viele Umwelt- und Entwicklungsthemen sowie das Recht auf Gesundheit aller Menschen erfolgreich umgesetzt, insbesondere das Recht auf Zugang zu Wasserressourcen.

Dem Bericht „Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung in Vietnam“ des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen vom Dezember 2022 zufolge steht Vietnam jedoch vor großen Herausforderungen bei der Erreichung der SDGs 6.1 und 6.2, da nur 57,9 % der Bevölkerung sicher verwaltetes Trinkwasser und 43,9 % der Bevölkerung sicher verwaltete Sanitäreinrichtungen nutzen4.

Zuvor, im Jahr 2020, starben laut Statistiken des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt und des Gesundheitsministeriums jedes Jahr etwa 9.000 Menschen aufgrund mangelhafter Wasserversorgung und sanitärer Einrichtungen; Fast 250.000 Menschen wurden wegen akutem Durchfall, der durch verunreinigte Wasserquellen verursacht wurde, ins Krankenhaus eingeliefert. Jedes Jahr erkranken etwa 200.000 Menschen an Krebs. Eine der Hauptursachen hierfür ist die Wasserverschmutzung.

Einer Studie der WHO zur Unterernährung vietnamesischer Kinder zufolge sind etwa 44 % der Kinder mit Würmern infiziert und 27 % der Kinder unter fünf Jahren unterernährt. Die Hauptursache hierfür sind der Mangel an sauberem Wasser und mangelnde Hygiene. Darüber hinaus verwenden etwa 21 % der Bevölkerung mit Arsen verunreinigtes Wasser5.

Um die Wirksamkeit der Strafverfolgung zu verbessern und den Zugang der Bevölkerung zu sauberem Wasser sicherzustellen, muss sich Vietnam auf die folgenden Lösungen konzentrieren:

Erstens: Perfektionierung des Systems der Politik und Gesetzgebung zu Wasserressourcen auf der Grundlage eines menschenrechtsbasierten Ansatzes. Andererseits müssen die Wirksamkeit und Effizienz des Rechtssystems und der Rechtspolitik überprüft und bewertet werden, um sie entsprechend der Realität anzupassen, zu ergänzen und zu vervollkommnen.

Zweitens: Stärkung und Verbesserung der Wirksamkeit und Effizienz der Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen im Bereich der Wasserressourcen; Verbesserung der Effizienz der Verwaltung und Strafverfolgung durch die zuständigen Beamten; Stärkung der Maßnahmen zur Kontrolle der Umweltverschmutzung; Verstärkte regelmäßige Kontrollen und Untersuchungen hinsichtlich der Umsetzung und Einhaltung der Gesetze durch Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen beim Zugang zu Wasserressourcen und der Sicherstellung des Zugangs zu Wasserquellen.

Drittens : Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Förderung der Sozialisierung des Wasserressourcenschutzes sowie der Durchsetzung gesetzlicher Bestimmungen zum Recht auf Zugang zu Wasserressourcen. Maximieren Sie die Ressourcenmobilisierung und sorgen Sie für eine enge Koordinierung des gesamten politischen Systems bei der Umsetzung des Ziels einer nachhaltigen Versorgung mit sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen.

Mit der Entscheidung Nr. 1978/QD-TTg des Premierministers vom 24. November 2021 zur Genehmigung der Nationalen Strategie für saubere Wasserversorgung und ländliche Sanitärversorgung bis 2030 mit einer Vision bis 2045 wird das Ziel gesetzt, dass bis 2030 65 % der ländlichen Bevölkerung Zugang zu sauberem Wasser haben, das den Qualitätsstandards entspricht, mit einer Mindestmenge von 60 Litern/Person/Tag. 100 % der ländlichen Haushalte, Schulen und Gesundheitsstationen verfügen über hygienische Toiletten, die den Standards und Vorschriften entsprechen. 100 % der Landbevölkerung praktizieren regelmäßig ihre Körperhygiene. Bis 2045 soll erreicht werden, dass 100 % der Landbevölkerung Zugang zu sauberem Wasser und sicheren, nachhaltigen Sanitäreinrichtungen haben.

1 Punkt h Satz 2 Artikel 14 CEDAW-Übereinkommen; Buchstabe c, Satz 2, Artikel 24 der Kinderrechtskonvention; Punkt a, Satz 2, Artikel 28, Internationales Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

2 Artikel 1 Gesetz über Wasserressourcen 2012

3 Absatz 3 Artikel 4 Gesetz über Wasserressourcen 2012

4 Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung in Vietnam.pdf (unicef.org)

5: Department of Water Resources Management (2020) „Warnt weiterhin vor der Sicherheit sauberen Wassers“, Quelle: http://dwrm.gov.vn/index.php?language=vi&nv=news&op=Hoat-dong-cua-dia-phuong/Tiep-tuc-bao-dong-an-ninh-nuoc-sach-9344


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/quyen-tiep-can-nuoc-sach-trong-phap-luat-quoc-te-va-viet-nam-303553.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt