Sanktionen gegen Russland: Die Entscheidung des Westens zur „Auflösung“ und Moskaus Reaktion? (Quelle: Visegradinsigh) |
Die EU-Sanktionen gegen Russland würden sich mit der Zeit verschärfen und nachhaltige Auswirkungen auf die Wirtschaft des Landes haben, veröffentlichte Bloomberg kürzlich die oben genannten Informationen unter Bezugnahme auf den entsprechenden Bericht der Europäischen Kommission (EK).
EC-Berechnung?
Der Bericht der Europäischen Kommission stellt fest, dass die Sanktionen Russlands industrielles und technologisches Potenzial erheblich geschwächt haben. Diese Auswirkungen werden sich mit der Zeit noch verstärken, da die Maßnahmen strukturelle und langfristige Auswirkungen auf den russischen Haushalt, die Finanzmärkte, ausländische Investitionen sowie die industrielle und technologische Basis haben.
Laut den Statistiken aus dem Dokument haben die Auswirkungen der EU-Sanktionen gegen Moskau die Importe aus Russland um rund 91 Milliarden Euro und die Exporte der Union um 48 Milliarden Euro reduziert.
Die Europäische Kommission schätzt, dass im Jahr 2023 fast ein Drittel des russischen Bundeshaushalts für Verteidigung und innere Sicherheit ausgegeben werden wird. Gleichzeitig werden die Exporte der EU und die Importe Russlands im Vergleich zu 2021 um mehr als 50 % zurückgehen. Dies wird unweigerlich zu einem besonders schnellen Rückgang der russischen technologieabhängigen Fertigungsindustrie führen.
Die Belege zeigen, dass die EU-Exporte von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck und fortschrittlicher Technologie sehr schnell zugenommen haben und im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (2019–2021) um 78 % gestiegen sind.
Auf europäischer Seite konnten dank Maßnahmen zur Abmilderung der negativen Auswirkungen auf die EU-Mitglieder einige schwerwiegende Probleme abgewendet werden. Allerdings sind diese in einigen Bereichen immer noch spürbar, vor allem aufgrund der russischen Gegenmaßnahmen und der Folgen des russisch-ukrainischen Militärkonflikts , die zu hohen Preisen geführt haben.
Gleichzeitig erwirtschafte Moskau erhebliche Einnahmen und sei weiterhin in der Lage, einige sanktionierte Waren sowie andere alternative Technologien aus Drittländern wie China, Kasachstan, der Türkei und den Vereinigten Arabischen Emiraten zu beziehen, heißt es in dem Bericht.
Beispielsweise sinken Russlands Einnahmen aus dem Öl- und Gassektor trotz der Umgehung von Sanktionen.
Sie „explodieren“ immer noch in Russland
Laut Ukrinform verzeichneten Mondelez, Mars Inc. und PepsiCo Inc. im Jahr 2022 jedoch „explosionsartige Umsätze“ in Russland, nachdem sie angekündigt hatten, den Verkauf ihrer Produkte im Land zu reduzieren.
Die Medien beriefen sich auf Daten der russischen Steuerbehörde, denen zufolge der Umsatz von Mondelez Rus im vergangenen Jahr um 38 Prozent auf 1,1 Milliarden Dollar gestiegen sei. Damit habe das Unternehmen seinen Gesamtgewinn im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt.
Der führende US-Lebensmittelkonzern Mondelez gab in seinem Jahresbericht bekannt, dass seine Gewinne aufgrund von Preisen, Produktionswachstum und der Einstellung von Werbeaktivitäten stark gestiegen seien. Zudem fügte er hinzu, dass der russische Markt vier Prozent des Umsatzes des Unternehmens ausmache.
Im vergangenen Jahr verzeichnete Mars Inc. auf dem russischen Markt einen Umsatzanstieg von 14 % (177 Milliarden Rubel), während der Gewinn um fast 60 % auf 27 Milliarden Rubel stieg.
Unterdessen stieg der Umsatz des weltweit führenden Lebensmittel- und Getränkekonzerns PepsiCo in Russland um 16 Prozent und der Gewinn vervierfachte sich. Nach Angaben des Herstellers wird der Umsatz in Russland im Jahr 2022 fünf Prozent des Nettogewinns ausmachen, gegenüber vier Prozent im Vorjahr.
Die US-Unternehmen selbst haben den russischen Markt also nicht verlassen. Alle drei Unternehmen unterliegen zudem keinen Sanktionen und verkaufen laut Bloomberg nur „essentielle“ Produkte.
Im September 2022 kündigte PepsiCo-CEO Ramon Laguarta jedoch an, den Verkauf internationaler Marken wie 7Up und Pepsi in Russland einzustellen. Mondelez kündigte ebenfalls eine Reduzierung des Betriebs an und setzte Neuinvestitionen, Produkteinführungen und Werbeausgaben in russischen Medien aus. Auch Andrew Clarke, Global President von Mars Inc. Wrigley, erklärte, man werde seine Aktivitäten in Russland reduzieren.
Mittlerweile haben auch andere Unternehmen angekündigt, ihre Pläne zum Rückzug aus Russland zu verschieben, wie etwa die Bank International...
Der jüngste statistische Bericht der Kiewer Schule für Wirtschaft (KSE) und B4Ukraine zeigt, dass amerikanische und europäische multinationale Unternehmen in Russland auch im Jahr 2022 „enorme“ Steuern auf diesem Markt zahlen. Milliarden Dollar an Steuern sollen Moskau indirekt „finanzieren“.
Einigen Schätzungen zufolge kostet die Aufrechterhaltung des Militäreinsatzes in der Ukraine Russland mindestens eine Milliarde Dollar täglich und stellt damit eine enorme Belastung für die Finanzen des Landes dar. Gleichzeitig schaden sinkende Öl- und Gaspreise sowie Sanktionen gegen den Energiesektor der wichtigsten Einnahmequelle des Landes.
... woher stammen Moskaus Milliardeneinnahmen?
Der KSE-Bericht weist jedoch darauf hin, dass von den 1.387 westlichen Unternehmen, die zu Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts am 24. Februar 2022 Tochtergesellschaften in Russland hatten, nur 241 (17 %) Russland vollständig verlassen haben. Diejenigen, die den Markt nicht verlassen haben, zahlten im vergangenen Jahr Steuern in Höhe von 177,2 Milliarden US-Dollar.
Im Februar veröffentlichte die KSE einen Bericht über die unvollendeten Geschäfte, in dem sie Unternehmen analysierte, die Russland verließen. Darin hieß es, dass mehr als die Hälfte (56 %) der internationalen Unternehmen, die zu Beginn des Konflikts in Russland tätig waren, dort weiterhin Geschäfte machten. Der Bericht stellte auch fest, dass sich auch drei Monate nach Beginn des Konflikts wenig geändert habe: 56 % der von der KSE beobachteten Unternehmen gaben an, weiterhin in Russland zu bleiben.
Globale Konzerne, darunter auch jene, die ihren Rückzug aus Russland angekündigt haben, werden im Jahr 2022 insgesamt 3,5 Milliarden Dollar an Gewinnsteuern in dem Land zahlen müssen. Der KSE-Bericht deutet darauf hin, dass dies nur die Spitze des Eisbergs ist und die Gesamtsteuerlast wahrscheinlich zu niedrig ausfällt.
Der Bericht fügte hinzu, dass ausländische Unternehmen mit Niederlassungen in Russland auch eine Reihe anderer Steuern zahlen müssen, darunter Einkommensteuer auf die Löhne ihrer Mitarbeiter, Sozialversicherungsbeiträge und Mehrwertsteuer.
Unternehmen mit Hauptsitz in G7- und EU-Ländern waren 2022 in Russland die größten Gewinnsteuerzahler, wobei 16 der 20 größten multinationalen Konzerne den größten Beitrag leisteten.
Dem Bericht zufolge sind US-Unternehmen in Russland umsatzstärkste Unternehmen und leisten durch Gewinnsteuern den größten Beitrag zum russischen Haushalt. Diese beliefen sich im Jahr 2022 auf 712 Millionen US-Dollar, gefolgt von deutschen Unternehmen mit 402 Millionen US-Dollar. Unternehmen mit Sitz in den derzeitigen EU-Mitgliedsstaaten zahlten 594 Millionen US-Dollar an Gewinnsteuern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)