Der ECOWAS-Gipfel fand in einem Kontext statt, in dem die Region viele tiefgreifende Veränderungen erlebte, insbesondere nach den Putschen, die Militärregierungen an die Macht brachten …
Am 15. Dezember fand in der nigerianischen Hauptstadt Abuja der 66. Gipfel der Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (ECOWAS) statt. |
Der 66. Gipfel der Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (ECOWAS) fand am 15. Dezember in der nigerianischen Hauptstadt Abuja unter dem Vorsitz des Präsidenten des Gastgeberlandes und Vorsitzenden des Rates der Staats- und Regierungschefs der ECOWAS, Herrn Bola Ahmed Tinubu, statt.
An der Konferenz nahmen der Vorsitzende der Kommission der Afrikanischen Union (AU), Moussa Faki Mahamat, der Leiter des Büros der Vereinten Nationen für Westafrika und die Sahelzone (UNOWAS), Annadif Khatir Mahamat Saleh, sowie die Staats- und Regierungschefs von 13 Ländern der Region teil. Vertreter aus Burkina Faso, Mali und Niger fehlten jedoch.
Die ECOWAS wurde 1975 gegründet und hat derzeit 15 Mitglieder, darunter Benin, Burkina Faso, Kap Verde, die Elfenbeinküste, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Niger, Nigeria, Senegal, Sierra Leone und Togo. Seitdem hat sich die ECOWAS zum führenden politischen Gremium der Region entwickelt.
Diese Konferenz findet insbesondere vor dem Hintergrund einer rohstoffreichen Region statt, die derzeit viele tiefgreifende Veränderungen erlebt, insbesondere nach den Putschen, die Militärregierungen in Mali (18. August 2020 und 24. Mai 2021), Burkina Faso (24. Januar und 30. September 2022) und Niger (26. Juli 2023) an die Macht brachten. Nach diesen Putschen begannen sich die Beziehungen zwischen den drei Sahelländern und den ECOWAS-Mitgliedern ernsthaft zu verschlechtern.
Am Vorabend der Konferenz gaben die Staatschefs von Burkina Faso, Mali und Niger bekannt, dass sie nicht an der Konferenz teilnehmen würden, und erklärten, dass der Prozess des Austritts aus der ECOWAS und der Gründung der Allianz der Sahelstaaten (AES) fortgesetzt werde. Die drei Länder geben an, dass sie einer Reihe von Sanktionen unterworfen wurden und dabei keinerlei Unterstützung bei der Bewältigung der Sicherheitsprobleme erhielten, insbesondere da Al-Kaida und die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) ihre Operationen in der Region zunehmend ausgeweitet haben.
In seiner Eröffnungsrede auf der Konferenz bekräftigte ECOWAS-Präsident Bola Ahmed Tinubu: „Im Laufe der Jahre hat die ECOWAS wichtige Meilensteine bei der Stärkung der regionalen Integration, der Erleichterung des freien Verkehrs von Personen, Waren und Dienstleistungen sowie der Unterstützung von Regierungsführung und Konfliktlösung erreicht.“
Herr Bola Tinubu betonte, dass globale und regionale Herausforderungen den Kooperationsgeist der ECOWAS auf die Probe stellen. Zu den wichtigsten Vorteilen des Blocks zählen die Freizügigkeit und ein gemeinsamer Markt für 400 Millionen Menschen. Diese wären jedoch gefährdet, wenn Burkina Faso, Mali und Niger austreten würden.
Laut dem ECOWAS-Dokument soll der Austritt Burkina Fasos, Malis und Nigers ein Jahr nach seiner Ankündigung, also im Januar 2025, wirksam werden. Der Übergangszeitraum soll dann sechs Monate betragen. Während dieser Zeit steht die ECOWAS den drei Ländern weiterhin für die Aufnahme normaler Aktivitäten offen. Im Gegenzug gaben die drei abtrünnigen Länder eine Erklärung ab, die den Bürgern des Blocks die visumfreie Einreise in ihr Hoheitsgebiet gestattete, mit Ausnahme derjenigen, denen die Einreise nicht gestattet war.
Der Austritt dreier Länder aus der Gemeinschaft stellt eine ernste Spaltung und Herausforderung für die ECOWAS dar, meint Babacar Ndiaye, Senior Fellow am Timbuktu Peace Research Institute im Senegal.
Mucahid Durmaz, leitender Analyst bei der britischen globalen Risikoberatungsfirma Verisk Maplecroft, meinte unterdessen, der Machterhalt der Militärregime könne „zu einer weiteren Zersplitterung der Region führen“. Er betonte, dass die Abspaltung der drei Länder nicht nur die Bewegungs- und Niederlassungsfreiheit der Menschen einschränke, sondern auch die Instabilität in der Region verschärfe und der Sicherheitszusammenarbeit, insbesondere beim Austausch geheimdienstlicher Erkenntnisse und der Terrorismusbekämpfung, einen schweren Schlag versetze.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/ran-nut-o-tay-phi-297946.html
Kommentar (0)