Talente gehen
MU gerät in eine Phase des Chaos, in der die Erinnerungen an den alten Ruhm allmählich einem Gefühl der Desorientierung weichen.
Ruben Amorim , der Mann, der die „Red Devils“ erneuern sollte, entwickelte sich zu einer polarisierenden Figur: Mit seiner rigiden Philosophie wurde er beschuldigt, das zu zerstören, was vom Stolz von Old Trafford noch übrig war.

Amorim kommt von Sporting Lissabon mit einem vielversprechenden Lebenslauf. Er hat sich im 3-4-2-1-System einen Namen gemacht und wird als einer der vielversprechendsten jungen Trainer im europäischen Fußball gefeiert.
Doch in Manchester wird diese Formation zur Fessel. Fast ein Jahr später hat MU nach 29 Premier-League-Spielen nur 28 Punkte geholt und die letzte Saison auf dem 15. Platz beendet – dem absoluten Tiefpunkt der Premier-League-Ära.
Zu Beginn dieser Saison unterlagen sie Arsenal, kamen gegen Fulham zu einem Unentschieden und erlebten dann im Ligapokal eine Überraschung: eine Niederlage gegen den Viertligisten Grimsby. Ein Szenario, das für einen Verein, der einst ein Symbol für die Weltmacht des Fußballs war, kaum vorstellbar war.
In dieser Atmosphäre verließen die Ikonen der Carrington Academy eine nach der anderen oder wollten weglaufen.
Marcus Rashford, das Gesicht der Nach-Sir-Alex-Ferguson-Ära, wurde im vergangenen Winter an Aston Villa ausgeliehen. Kürzlich wechselte Rashy – der als „Akademieprodukt mit Potenzial zum Teamleader“ galt – zum FC Barcelona.
Wenn Rashford das letzte Echo der vorherigen Generation ist, dann gelten Kobbie Mainoo und Alejandro Garnacho als die strahlenden Juwelen der Spielergeneration des 21. Jahrhunderts.

Sie repräsentieren den Glauben daran, dass United weiterhin über ein solides Fundament für die Zukunft verfügt und dass Carrington nie an Talenten ausgegangen ist. Für diese beiden Stars ist in Amorims Kader jedoch kein Platz – der Verein hat nur 16 seiner 45 Spiele gewonnen (Elfmeterschießen ausgenommen).
Garnacho hat einem Transfer zu Chelsea für 40 Millionen Pfund zugestimmt, ein Rekord für einen Spieler, der in der MU-Akademie aufgewachsen ist.
Mainoo, der junge und intelligente Mittelfeldspieler, bat offen darum, ausgeliehen zu werden, um Spielmöglichkeiten zu finden – etwas, dem der Vorstand nicht zustimmte, das aber einen Riss offenbarte, der nur schwer zu kitten war.
Das Erbe brechen
Es geht nicht nur um Deals. Es geht um die Erschütterung der Identität von MU. Viele Jahre lang wurde über die „DNA der Red Devils“ gesprochen – den Geist der Busby Babes (der goldenen Generation unter Trainerlegende Matt Busby ), der Generation von 1992, der Jungs, die in Carrington aufwuchsen und zu Ikonen wurden.

Rashford, Mainoo und Garnacho galten als neue Beweise für dieses Erbe. Doch unter Amorims Händen zerfiel alles.
Die Spieler beschwerten sich über die Starrheit des portugiesischen Trainers. Er hielt trotz schlechter Ergebnisse (weil es nicht geeignet war) und trotz Forderungen nach Anpassungen stur an der 3-4-2-1-Formation fest.
In der Umkleidekabine wurde Amorims Umgang mit den Spielern zwar als gut gemeint, aber naiv und manchmal kontraproduktiv angesehen. Man sagte ihm nach, dass er sich um seine Spieler kümmere, aber nicht wirklich zuhöre.
Das Ganze fühlt sich wie ein trockenes Experiment an, bei dem der traditionelle Stolz zugunsten eines taktischen Lehrplans über Bord geworfen wird.
Für einen Verein wie United wird das Scheitern nicht nur an den Punkten gemessen, sondern auch am Verlust der Verbindung zur Fangemeinde – Menschen, die immer stolz darauf sind, dass ihre Mannschaft einen Jungen aus der Gegend an die Weltspitze führen kann.

Während Rashford geht, Garnacho das blaue Trikot von Chelsea anzieht und Mainoo den Weg verlässt, stellt sich die Frage: Was bleibt übrig, um die Fans an das Team zu binden?
Amorim kann argumentieren, dass er Zeit braucht und dass ein Wiederaufbau immer schmerzhaft ist. Doch die harte Realität ist: United ist kein Ort mehr für Experimente.
Der Druck, der durch Fergusons Erbe, durch die Größe der Weltmarke und durch die sieghungrige Truppe von Old Trafford entsteht, zwingt jeden Trainer dazu, sofort Selbstvertrauen zu vermitteln.
Amorim konnte keine Ergebnisse vorweisen und sorgte gleichzeitig dafür, dass der Verein seine Seele verlor – die „einheimischen“ Spieler.
Ein Trainer kann ein Spiel verlieren, aber wenn er dabei sein Erbe bricht, ist das eine große Sünde. Für MU ist dieser Preis höher als jede Niederlage auf der Anzeigetafel.
Quelle: https://vietnamnet.vn/rashford-va-garnacho-roi-mu-ruben-amorim-pha-nat-di-san-quy-do-2437555.html
Kommentar (0)