
Gewährleisten Sie die umfassende Berichterstattung und vermeiden Sie das Auslassen von Themen, die die Aushandlung internationaler Verträge vorschlagen.
Die Mehrheit der Abgeordneten der Nationalversammlung, Gruppe 14, stimmte der Verkündung des Gesetzes zu, mit dem eine Reihe von Artikeln des Gesetzes über internationale Verträge geändert und ergänzt werden, um Einschränkungen und Hindernisse zu überwinden, die bei der Umsetzung geltender Gesetze einen Engpass darstellen.
Gleichzeitig müssen die Leitlinien und Strategien der Partei, insbesondere die jüngst vom Politbüro erlassenen thematischen Resolutionen, unverzüglich institutionalisiert werden; Institutionen, Strategien und Gesetze zur internationalen Integration müssen an die neue Situation angepasst werden; die Verwaltung muss reformiert, die Dezentralisierung und die Delegation von Befugnissen bei der Unterzeichnung internationaler Verträge, der Erfüllung der politischen Anforderungen, der Außenpolitik und der internationalen Integration von Partei und Staat gefördert werden.

Bezüglich der Befugnis zur Einleitung von Verhandlungen über internationale Verträge (Artikel 8) schlug die Abgeordnete Nguyen Thi Thu Ha (Quang Ninh) vor, Absatz 1 von Artikel 8 um folgende Formulierung zu ergänzen: „und andere durch Fachgesetze vorgeschriebene Stellen und Organisationen“: „1. Der Oberste Volksgerichtshof, die Oberste Volksstaatsanwaltschaft, der Staatliche Rechnungshof, Ministerien, nachgeordnete Behörden, Regierungsbehörden und andere durch Fachgesetze vorgeschriebene Stellen und Organisationen (nachfolgend „einleitende Stellen“ genannt) können dem Premierminister auf Grundlage ihrer Aufgaben und Befugnisse sowie der Erfordernisse der internationalen Zusammenarbeit Vorschläge zur Einleitung von Verhandlungen über internationale Verträge im Namen des Staates unterbreiten, damit dieser sie dem Präsidenten vorlegt.“
Laut der Delegierten Nguyen Thi Thu Ha liegt der Grund darin, dass es in einigen Spezialgebieten (beispielsweise Bankwesen, Wertpapierhandel, geistiges Eigentum, nicht-traditionelle Verteidigung und Sicherheit, saubere Energie usw.) spezialisierte Behörden gibt, die zur internationalen Zusammenarbeit befugt sind. Diese Ergänzung soll die Vollständigkeit gewährleisten, fehlende Rechtssubjekte vermeiden und gleichzeitig der Realität der Dezentralisierung der Verwaltung gemäß den jeweiligen Fachgesetzen Rechnung tragen.

Hinsichtlich der Vorbereitung von Verhandlungen über internationale Verträge (Artikel 9) schlugen die Delegierten außerdem vor, Absatz 2 von Artikel 9 des Gesetzentwurfs um den Zusatz „oder in elektronischer Form mit Bestätigung“ zu ergänzen. Konkret soll dieser lauten: „2. Behörden und Organisationen, deren Stellungnahmen gemäß Artikel 1 Buchstabe c dieses Artikels eingeholt werden, sind verpflichtet, innerhalb von zehn Tagen nach Erhalt der vollständigen Stellungnahmeunterlagen schriftlich oder in elektronischer Form mit Bestätigung zu antworten.“
Denn in der Praxis erfolgt der Großteil der Konsultationen zwischen Ministerien und Behörden bereits über elektronische Systeme und digitale Signaturen. Diese Regelung trägt zur Legalisierung elektronischer Aufzeichnungen bei, reduziert den Verwaltungsaufwand und spart Zeit und Kosten; sie steht im Einklang mit dem Gesetz über elektronische Transaktionen 2023 und der Strategie der digitalen Transformation in der staatlichen Verwaltung.

die Bearbeitung internationaler Verträge beschleunigen
Kommentare zu den Zuständigkeiten des Außenministeriums und des Justizministeriums bei der Prüfung und Bewertung internationaler Verträge (Absatz 5 und Absatz 7, Artikel 1 des Gesetzentwurfs): Absatz 5 des Gesetzentwurfs sieht vor: „Das Außenministerium ist für die Prüfung internationaler Verträge innerhalb von 10 Tagen nach Eingang der vollständigen Unterlagen gemäß Artikel 21 dieses Gesetzes oder innerhalb von 15 Tagen im Falle der Einrichtung eines Prüfungsausschusses gemäß Absatz 3 dieses Artikels zuständig.“
Klausel 7 legt fest: „Das Justizministerium ist für die Bewertung internationaler Verträge innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der vollständigen Unterlagen gemäß Artikel 21 dieses Gesetzes oder innerhalb von 20 Tagen im Falle der Einrichtung eines Bewertungsrates gemäß Klausel 3 dieses Artikels zuständig.“

Die Delegierte Nguyen Thi Thu Ha sagte, dass der Gesetzentwurf die Frist für die Prüfung und Bewertung verkürzt habe (15 Tage für das Außenministerium, 20 Tage für das Justizministerium), um die Bearbeitung internationaler Verträge zu beschleunigen. Es sei jedoch notwendig, klar festzulegen, wie die „Arbeitstage“ zu berechnen seien und welcher Mechanismus bei Fristüberschreitung anzuwenden sei, um Fälle zu vermeiden, in denen die Verkürzung der Frist zu fehlenden rechtlichen Bewertungsinhalten führe.
Daher schlug die Delegierte Nguyen Thi Thu Ha vor, dass es notwendig sei, spezifische Regelungen zur Berechnung der Frist, zur Verantwortung der vorsitzenden Behörde und zum Meldeverfahren bei Fristüberschreitung hinzuzufügen.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Dinh Gia (Ha Tinh), kritisierte hingegen die derzeitige Unvereinbarkeit und Unangemessenheit der Fristen für die Prüfung internationaler Verträge durch das Außenministerium (15 Tage bei der Einsetzung des Prüfungsausschusses) und das Justizministerium (20 Tage bei der Einsetzung des Bewertungsausschusses). Tatsächlich ähnelten sich die beiden Verfahren hinsichtlich Inhalt, Anforderungen und Komplexität der Unterlagen.
Daher schlug der Delegierte Tran Dinh Gia vor, die Regelungen zur Frist für die Prüfung und Bewertung internationaler Verträge im Falle der Einsetzung eines Rates zu vereinheitlichen, indem die Prüfungsfrist des Außenministeriums von 15 Tagen auf 20 Tage verlängert wird, um Konsistenz und Eignung für die Praxis der Bearbeitung komplexer Dossiers zu gewährleisten.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/ro-trach-nhiem-trong-kiem-tra-va-tham-dinh-dieu-uoc-quoc-te-10393804.html






Kommentar (0)