Von den fliegenden Autos der „Jetsons“ bis zur virtuellen Welt der Matrix war die Vision einer Zukunft, in der die Technologie die Menschen von banalen, langweiligen Jobs befreit, schon immer eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration.
Die Kinder, die von dieser Vision fasziniert waren, sind heute erwachsen, Ingenieure und CEOs der weltweit führenden Technologiekonzerne. Und sie setzen diese futuristischen Träume in die Realität um.
Amazon steht mit einer Marktkapitalisierung von bis zu 2.000 Milliarden US-Dollar an der Spitze dieser Revolution, aber die Frage ist: Gehen wir zu schnell, zu weit?
Im geheimen „Roboterpark“ von Amazon
Einem schockierenden Bericht der renommierten Technologie-Nachrichtenseite The Information zufolge beschleunigt Amazon die Entwicklung eines seiner ehrgeizigsten Projekte: der Entwicklung von KI-Software speziell für humanoide Roboter. Ziel ist die Entwicklung von Roboter-„Mitarbeitern“, die die gesamte Zustellung auf der letzten Meile übernehmen können – oft der arbeitsintensivste Teil des Prozesses.
Um diesen Plan in die Tat umzusetzen, hat Amazon in San Francisco ein spezielles Testgelände errichtet, das ein Insider als „humanoiden Roboterpark“ bezeichnet. Die Anlage, die etwa so groß wie ein kleines Café ist, ist wie ein komplexer Hindernisparcours konzipiert, um reale Lieferbedingungen zu simulieren.
Im Testbereich stand ein elektrischer Lieferwagen von Rivian bereit (Amazon nutzt ihn in den USA zu Zehntausenden).
Hier werden humanoide Roboter darauf trainiert, komplexe Aufgaben auszuführen: sich im Fahrzeug zu bewegen, Pakete richtig zu identifizieren und, was am wichtigsten ist, aus dem Fahrzeug zu „springen“, zur Tür zu gehen und die Lieferung automatisch abzuschließen.
Das Projekt verfolgt eine klare Strategie: Amazon entwickelt die KI-Software – das Gehirn – der Roboter selbst und arbeitet mit anderen Unternehmen zusammen, um die Hardware – die Körper – herzustellen. Nach Tests in einer kontrollierten Umgebung im „Roboterpark“ plant das Unternehmen, reale „Exkursionen“ durchzuführen – ein entscheidender Schritt, um die Technologie weltweit bekannt zu machen.

Amazon hat kürzlich 20.000 Elektrofahrzeuge gekauft, um diese Roboter auszustatten (Foto: Getty).
Die nie endende Reise der Automatisierung
Es ist nicht das erste Mal, dass Amazon versucht, Menschen durch Maschinen zu ersetzen. Der Automatisierungsschub des Riesen ist eine langfristige Strategie. In den letzten zehn Jahren wurden hohe Investitionen getätigt, um Abläufe zu optimieren und Lieferzeiten zu verkürzen.
Im Jahr 2013 erfuhr die Welt erstmals von Amazons Ambitionen, als das Drohnenlieferprogramm angekündigt wurde. Nach über zehn Jahren Testphase und zahlreichen Hindernissen konnte das Projekt jedoch noch nicht im großen Maßstab umgesetzt werden.
Im Jahr 2023 testete Amazon gemeinsam mit Agility Robotics Digit, einen humanoiden Roboter für den Einsatz in Lagerhallen. Der CEO von Agility erklärte damals, das Ziel sei es, „die Arbeit der Mitarbeiter sicherer, einfacher und weniger repetitiv zu gestalten“. Die Mitarbeiter würden als „Robotermanager“ fungieren und manuelle Aufgaben an Maschinen delegieren.
Im Jahr 2024 erhielt Amazon in Großbritannien eine Lizenz zum Testen fliegender Drohnen ohne direkte menschliche Kontrolle, ein weiterer Schritt, der die Entschlossenheit des Unternehmens zeigt, autonome Lieferungen aus der Luft voranzutreiben.
Das aktuelle Projekt humanoider Lieferroboter stellt den Höhepunkt dieser Bemühungen dar. Es geht über Lagerhallen und den Himmel hinaus und zielt direkt auf die Interaktion mit dem Endkunden ab – ein Bereich, der traditionell als ausschließliche Domäne des Menschen gilt.
Die Zukunft der Arbeitnehmer steht in großer Frage
Während diese technologischen Fortschritte für Investoren und Verbraucher, die ihre Waren schneller erhalten möchten, eine gute Nachricht sein können, stellen sie für die große Zahl an Arbeitskräften in der Transportbranche eine existenzielle Bedrohung dar.
Sollte Amazons Experiment erfolgreich sein, könnten die Roboter die Auslieferung deutlich beschleunigen, selbst wenn weiterhin ein menschlicher Fahrer am Steuer sitzen müsste. Sie könnten eine Adresse bearbeiten, während der Fahrer zur nächsten weiterfährt. Da Amazon über seine Tochtergesellschaft Zoox massiv in selbstfahrende Technologien investiert, ist eine Zukunft ohne Menschen im Auslieferungsprozess durchaus möglich.
Dieses Szenario könnte zur Entlassung Tausender, wenn nicht gar Millionen von Lieferarbeitern weltweit führen, was eine schwere Beschäftigungskrise auslösen und heikle soziale Fragen aufwerfen würde.
Vom Labor auf die Straße: Ein Weg voller Dornen
Trotz Amazons großen Ambitionen bleiben Experten hinsichtlich der kurzfristigen Rentabilität skeptisch. Professor Subramanian Ramamoorthy, Lehrstuhlinhaber für maschinelles Lernen und Robotik an der Universität Edinburgh, sagte, die Hardware für humanoide Roboter entwickle sich zwar rasant, die größte Herausforderung liege jedoch weiterhin darin, in der chaotischen realen Welt zuverlässig zu funktionieren.
„Wenn Amazon seinen Tätigkeitsbereich beispielsweise auf Bereiche mit freien Zufahrten, Standardtüranordnungen und Standardumgebungen beschränken würde, wäre die Aufgabe viel einfacher“, erklärt er.
Die Realität ist jedoch viel komplizierter. „Wenn die Umgebung komplex und variabel wird, wie zum Beispiel die Anwesenheit eines Haustiers oder eines Kindes, das unerwartet herausläuft, oder einfach nur ein ungewöhnlicher Schritt, wird das Problem viel schwieriger.“
Das Erreichen einer konsistenten und absolut sicheren Leistung außerhalb der kontrollierten Umgebung eines „Roboterparks“ ist eine Herausforderung, die selbst Amazons talentiertes Team von Robotikingenieuren erst nach Jahren bewältigen kann.
Amazon hat sich zu den Berichten bislang nicht geäußert. Doch was in der Testanlage in San Francisco passiert, ist klar: Die Automatisierungsrevolution macht einen großen Schritt nach vorne. Humanoide Roboter tauchen auf wie aus dem Film. Die Frage für die Gesellschaft lautet nicht mehr: „Werden sie kommen?“, sondern: „Wie gut sind wir vorbereitet, wenn sie tatsächlich an unsere Tür klopfen?“
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/robot-giao-hang-cua-amazon-dot-pha-cong-nghe-hay-ke-huy-diet-viec-lam-20250606220019599.htm
Kommentar (0)